Polnische Staatsbürgerschaft im 19. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 2970

    #16
    Hallo Anja,

    passt nicht ganz zum Thema, aber weil ich in Deinem Baum bei ancestry gerade Szymanczik fand, wollte ich Dich auf folgendes Archivgut aufmerksam machen:

    DM 1/43762
    Szymanczik, Alfred
    Bestandsbezeichnung
    Ministerium für Verkehrswesen
    Geburtsdatum
    19.3.1919
    Aktenzeichen
    1-10-1.101.314
    Unterlagenart
    Sachakte
    Benutzungsort
    Berlin-Lichterfelde

    ZLA 1/15598160
    Symanzik, August
    Bestandsbezeichnung
    Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
    Aktenzeichen
    55/WAR-02952
    Geburtsdatum
    27.10.1886
    Schaden
    Landwirtschaftsvermögen
    Staat
    Deutschland
    Kreis
    Johannisburg
    Gemeinde
    Arys
    Produzierendes Amt
    Warburg
    Unterlagenart
    Sachakte
    Benutzungsort
    Bayreuth
    Zuletzt geändert von Balthasar70; 13.10.2021, 22:08.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • MeineAhnen
      Benutzer
      • 21.09.2018
      • 71

      #17
      Danke Balthasar70

      Das sieht interessant aus!
      Ich hoffe, bald mehr Informationen von den Archiven zu erhalten.
      Dann werde ich sehen ob der von dir genannte Alfred Szymanczik aus meiner Familie kommt.

      Darf ich fragen, wo du diese Daten gefunden hast?

      Liebe Grüße

      Anja

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 2970

        #18
        Hallo Anja,

        die findest Du auf der Seite vom Bundesarchiv, dort Invinio aufrufen und dann ohne Anmeldung über Suche -> Namenssuche vorgehen:

        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • braatznebel
          Erfahrener Benutzer
          • 17.04.2020
          • 102

          #19
          Hallo alle zusammen. Ich würde mich gerne einklinken mit einer Frage zum Thema polnische Staatsangehörigkeit in eigener Sache. Ich hatte dazu schon mal ein Thema erstellt, jedoch damals nicht gut recherchiert. Mein Urgroßvater wurde in Olszowa, Kreis Kempen in Posen 1880 geboren als eheliches Kind preußischer Staatsangehöriger. Seine spätere Frau wurde 1883 in Radine, Kreis Groß Warthenberg ebenfalls als eheliches Kind preußischer Staatsangehöriger geboren. Olszowa wurde 1920? Polen zugeschlagen. Radine verblieb Teil Preußens. Gemäß dem Wiener Abkommen zu Optionsfragen von 1924 und zwar Art. 7 Paragraph 1 Absatz 1 hat mein Urgroßvater am 10.01.1920 die polnische Staatsangehörigkeit erworben. Er hat sie dann nach Art. 7 Paragraph 3 Absatz 1 am 10.01.1922 wieder verloren, weil er schon vor 1908 nicht mehr in dem Gebiet gelebt hat wo er geboren wurde und nie nach Polen zurückgekehrt ist. Seine Frau hat am 31.01.1920 gemäß Art. 8 Paragraph 1 Absatz 2 des Wiener Abkommens die polnische Staatsangehörigkeit vom Ehemann erworben und sie gleichzeitig mit ihm am 10.01.1922 verloren, diesmal gemäß Artikel 13 des polnischen Staatsangehörigkeitsgesetzes von 1920. Ist das so korrekt?

          Kommentar

          Lädt...
          X