Wilczopole und Wola Korybutowa

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hatziputzi
    Benutzer
    • 05.03.2016
    • 31

    Wilczopole und Wola Korybutowa

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Niederschlesien
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Wikopedia
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):

    Aus den oben genannten orten sollen meine Oma bzw. Opa stammen. Habe versucht die Dörfer zu lokalisieren.
    Weis jemand wo das liegt und ob es einen deutschen Namen gibt.
    Gruß
    Hatziputzi
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Aber Tante Guhgel ist doch sooo hilfreich und ergänzt, wenn ich wola ko eingebe zu wola korybutowa.??? Bei Dir nicht?
    https://pl.wikipedia.org/wiki/Wola_Korybutowa_Pierwsza auf polnisch.


    wilczopole http://www.glusk.pl/gmina/katalog-mi...ies-i-kolonia/ bzw https://pl.wikipedia.org/wiki/Wilczopole

    Niederschlesien ist das ja nun gerade nicht, sondern heutzutage https://de.wikipedia.org/wiki/Woiwodschaft_Lublin .

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 27.03.2016, 18:04.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6055

      #3
      Hallo Hatzputzi,

      wie Thomas schreibt, wird es stimmen.

      Kennst Du folgenden Taufeitrag 1910 im ev. KB von Lublin für Tochter Olga BRENDEL schon?

      --> http://szukajwarchiwach.pl/35/1802/0...HHoHMUmHPPyBzg
      Geburten 1910, Akt: Nr. 421) Kind: Olga.
      Eltern: Karl BRENDEL und die Emilie KOKOSCHKE.

      Ist in russisch, den Wohnort der Eltern kann ich beim besten Willen nicht deuten, lesen.

      Alles was derzeit an ev. KB der ev. Kirchengemeinde Lublin online ist.
      ---> http://szukajwarchiwach.pl/35/1802/0...5#tabJednostki

      Namensregister im jeweiligen Buch, für Taufen, Verstorbene und Getraute,
      meist in russisch.

      BRENDEL und KOKOSCHKE hast Du hier im Forum mal erwähnt.

      Vielleicht bist Du schon weiter, und hast die HEIRAT, BRENDEL oo KOKOSCHKE auch schon gefunden,
      da Du hier nach 2 Orten bei Lublin suchtest.

      Viele Grüße
      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 27.03.2016, 19:13.

      Kommentar

      • Hatziputzi
        Benutzer
        • 05.03.2016
        • 31

        #4
        Wola Korybotowa

        Nein den taufeintrag kenne ich nicht. Super ich habe ne Freundin die kann russisch.
        Hast Du oder sinst jemand den Treueintrag der Großeltern. So etwa 1909 auch in Lubin.
        Aber zunächst noch einmal herzlichen Dank
        Hatziputzi

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6055

          #5
          Du hast Glück,

          der Heiratseintrag 1909 war auch schnell zu finden:
          in Russisch.
          ev. Kirche Lublin 1909: Heirat Carl BRENDEL mit Emilie KOKOSCHKE.
          --> http://szukajwarchiwach.pl/35/1802/0...JqD7muyz1fOsrA

          Dessen Eltern wohl Heinrich BRENDEL und Carolina ??????

          Hier gibt es auch die Möglichkeit der Übersetzung aus dem Russischen., in der Lesehilfe für fremdsprachige Texte.

          Nur sind nur ein, zwei Teilnehmer hier in der Lage dies zu übersetzen, daher geduldig sein, so Du dies in Anspruch
          nehmen willst.

          Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 27.03.2016, 19:42.

          Kommentar

          • henry
            Erfahrener Benutzer
            • 18.05.2014
            • 2162

            #6
            hallo zusammen,


            die Erklärung, warum Lublin.


            Die Bevölkerung deutscher Minderheit auf dem Gebiet Lublin wurden Nachkommen von ehemaligen Kolonisten in den Jahren 1815-1915.


            Deutsche Kolonie - Deutsche Minderheit

            Bukowa
            Bachus
            Mała
            Bukowski Las
            Malinówka
            Mszanna
            Piaski
            Serniawy
            Tomaszówka
            Cyców
            Abramówka
            Bogdanka
            Cyców
            Janowica
            Marynka
            Stręczyn
            Nowy
            Wólka
            Nadrybska
            Zarobki
            Krzywiczki
            Gotówka
            Karolinów
            Olchowiec
            Bachus
            Wanda
            Bekiesza
            Władysławów
            Rejowiec
            Aleksandria
            Krzywowolska
            Tomaszówka
            Siedliszcze
            Wola Korybutowa
            Staw
            Adolfin
            Janów
            Leśniczówka
            Marynin
            Świerże
            Ludwinów
            Rozkosz
            Ruda
            Turka
            Ignatów
            Kamień
            Kroczyn
            Pogranicze
            Rudolfin
            Teosin
            Żmudź
            Annopol
            Bielin
            Borysowiec
            Rostoka
            Syczów


            Kreis Włodawa


            Turno
            Wola
            Wereszczyńska
            Głównym


            Gemeinde Hańsk


            5 Kolonie


            Dubeczno
            Kulczyn
            Stary
            Majdan
            Ujazdów
            Wojciechów


            Gemeinde Turno


            Marianka
            Nowa
            Nowiny
            Skorodnica


            Gemeinde Wola Wereszyńska


            Dębowiec
            Jagodne
            Michelin genannt Michelsdorf
            Wytyczno
            Załucze
            Załucze
            Nowe


            Kreis Hrubieszow


            Gemeinde Białopole
            Dorf Radziejów
            Dorf Zabudnowo
            Zuletzt geändert von henry; 27.03.2016, 19:49.




            Gruss henry

            Kommentar

            • Hatziputzi
              Benutzer
              • 05.03.2016
              • 31

              #7
              Brendel/Kakoschke

              Danke Juergen
              Ich kann nur immer wieder Danke sagen. Ich bin naemlich in sachen Ahnenforschung noch voellig unerfahren und sehe oft vor lauter Baeumen den Wald nicht
              Gruss
              HATZIPUTZI

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6055

                #8
                Nichts zu Danken.

                Die Braut Emilia KAKOSCHKE (Kokoschke?) evangelisch hat übrigens vermutlich Ihren "Abstammungs-Nachweis" oder ähnliches 1909 anlässlich Ihrer Heirat in Lublin mit dem Karl BRENDEL vorgelegt.

                Dies hier, wieder in russisch.

                --> http://szukajwarchiwach.pl/35/1802/0...u-j4nLVexL7S8A

                Deren Eltern Michael KAKOSCHKE und die Rosalia SEITZ oder ähnlich. Bei Heiratseintrag ist wohl tatsächlich SEITZ gemeint.

                Tja, mehr kann ich nicht lesen.

                P.S. Nicht so einfach, speziell in Russisch-Polen zu forschen, speziell wegen den "Sprachbarrieren".

                Gruß Juergen
                Zuletzt geändert von Juergen; 27.03.2016, 21:07.

                Kommentar

                Lädt...
                X