Kolonie Konstantynow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hexxana
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2015
    • 104

    Kolonie Konstantynow

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca. 1830
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kolonie Konstantynow


    Hallo,

    kann mir jemand sagen, wo genau die Kolonie Konstantynow war und ob es dafür Kirchenbücher online ab 1830 gibt?

    Gruß hexxana
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6055

    #2
    Hallo Hexxana,

    ich vermute die Kolonie Konstantynow nord-westlich von Kolo.

    --> https://www.google.com/maps/dir/Nowe...762a27a18b!3e1

    Hochzoomen, Google-Maps zeigt den Ort an, aber findet diesen Ort sonst nicht.
    Der Zusatz Kolonie ist allerdings nicht vorhanden.
    Dieser Ort, Konstantynow ist auch auf der KArte "Das Deutschtum in Polen" gekennzeichnet, in grün,
    für Ansiedler aus Pommern.

    Witzig, dass man erst weitere Beiträge von Dir lesen muss, bevor man die Frage einordnen kann.

    Waren Deine Leute evangelisch oder katholisch?
    Das macht auch einen Unterschied, nach welcher Kirche man suchen muss.
    Die ev. Kirche Kolo, wurde wohl erst 1849 gegründet, Konin 1826; Władysławów (Rosterschütz) 1776, laut Karte.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 13.02.2016, 18:48.

    Kommentar

    • hexxana
      Erfahrener Benutzer
      • 01.04.2015
      • 104

      #3
      Hallo Jürgen,

      Entschuldigung, ich hätte vielleicht etwas weiter ausholen müssen. Die Familie war evangelisch.
      Ich danke Dir für Deine Hilfe. Welcher Kirchenkreis wäre es denn Deiner Meinung nach? Konin, Kolo und Wladyslawow habe ich eigentlich schon abgesucht. ..

      Gruß Britta

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6055

        #4
        Hallo Britta,

        Dieser von mir genannte Ort Konstantynów bei Koło existierte zu südpreußischer Zeit,
        um 1803 scheinbar noch nicht, wurde also später gegründet, wann genau weiß ich nicht.


        --> https://www.sggee.org/research/gilly...ussia_map.html

        Update, oder das? Na such mal, nicht so einfach.
        Konstantinow Kol. CIII A1.

        Welcher Kirchenkreis wäre es denn Deiner Meinung nach?
        Laut Poznan Projekt, von Bilecki:
        ---------------------------------------------
        USC Koło (nach Gründung der ev. Kirche c.a. 1843):
        Lutheran community (some early records probably in Catholic registers)
        Includes: Borysławice, Budki Nowe, Budy, Budzisław, Bylice, Chojny, Dąbrowa,
        Drzewce, Edmundowo, Głowy, Janów, Konstantynów, Koło, Kwiaty, Lubiny, Majdany,
        Moczydło, Młynek, Nowawieś, Ochle, Piasieczno, Podgór, Police Średnie,
        Polickie Koble, Praksedów, Przybyłowo, Ruchenna, Stanisławowo, Szarłatowo, Wrząca Wielka.
        _____________________________________________

        Konin, Kolo und Wladyslawow habe ich eigentlich schon abgesucht.
        Was so online ist oder?
        Und nichts passendes gefunden. Was suchst Du denn genau?

        Lutherische Kirchenbücher in Russisch-Polen:


        Ein Konstantynów gibt es auch bei Lodz.

        Viele Grüße
        Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 13.02.2016, 20:47.

        Kommentar

        • hexxana
          Erfahrener Benutzer
          • 01.04.2015
          • 104

          #5
          Danke Jürgen, ich versuche gerade mich in der Karte zurecht zu finden.

          Ich suche die Geburt von Jan Firus um 1835 in der Kolonie Konstantynow. Die Familie hat allerdings noch 1825 bei der Heirat der Eltern in Neu-Erbach/Kreis Driesen gelebt.

          Später (ab 1852) hat die Familie dann in Daniszew gelebt.

          Gruß
          Britta

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6055

            #6
            Hallo Britta,

            ich hab noch geschaut der von mir genannte Ort
            Konstantynow gehörte zur katholischen Kirche Kramsk bzw. Kramsko.

            In dem Büchern sind auch Evangelische vertreten,
            ist ja in polnisch, so viel kann ich aber erkennen.

            1834: Jan FIRUS?; Vater PAWEL? Mutter: ?
            --> http://szukajwarchiwach.pl/54/772/0/...0ApzYVcOF6zUbw

            Nr.72) Jan Firus ??: 1835, Mutter: Marianna?
            --> http://szukajwarchiwach.pl/54/772/0/...b_KFG1a7oXA2SQ

            Gemeinde Kramsk, unweit von Konstantynow, bei Kolo:
            --> https://www.google.de/maps/place/Gmi...02b9fb76d0986c

            Online: Akta stanu cywilnego Parafii Rzymskokatolickiej Kramsk (pow. koniński)
            --> http://szukajwarchiwach.pl/54/772/0/-#tabSerie

            Gruß Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 14.02.2016, 19:36.

            Kommentar

            • hexxana
              Erfahrener Benutzer
              • 01.04.2015
              • 104

              #7
              Hallo Jürgen,

              vielen herzlichen Dank, da hätte ich nie gesucht!! Der erste ist es, Vater Pawl (Paul) Virus, Mutter Anna Pruss!!! Treffer!!!

              Einen schönen Abend!

              Danke

              Gruß
              Britta

              Kommentar

              Lädt...
              X