Hallo zusammen!
Zum Hintergrund meiner Frage: mein Urgroßvater Ludwig Ginkel hat auf seiner Wanderschaft als Küfer eine Elsässerin geheiratet und lebte u.a. zur Zeit des WKII im Molsheim mit seiner Familie mit 10 Kindern. Da das Elsass von Hitler 1940 annektiert wurde, wurden viele Überlebende nach dem WKII im Nachgang von Franzosen oder anderen Elsässern denunziert und der Spionage oder ähnichem angeklagt. Das Thema ist auch bekannt unter malgré-nous. Auch mein Großvater und eines seiner Kinder wurden angeklagt Spionage betrieben zu haben und 1946 verurteilt. Da er 'auf der Flucht' war, wurde diese Verurteilung nie vollstreckt. Die Informationen habe ich aus digitalisierten Elsässer Zeitungen, in der die Ladung zur Anhörung und das Urteil abgedruckt wurden.
Lange Rede, kurzer Sinn: weiß jemand, wo ich Unterlagen zu diesem 'Fall' finden könnte? Da das Elsass annektiert wurde, wäre hier ggfs. Arolsen zuständig oder ein Archiv im Elsass?
Zum Hintergrund meiner Frage: mein Urgroßvater Ludwig Ginkel hat auf seiner Wanderschaft als Küfer eine Elsässerin geheiratet und lebte u.a. zur Zeit des WKII im Molsheim mit seiner Familie mit 10 Kindern. Da das Elsass von Hitler 1940 annektiert wurde, wurden viele Überlebende nach dem WKII im Nachgang von Franzosen oder anderen Elsässern denunziert und der Spionage oder ähnichem angeklagt. Das Thema ist auch bekannt unter malgré-nous. Auch mein Großvater und eines seiner Kinder wurden angeklagt Spionage betrieben zu haben und 1946 verurteilt. Da er 'auf der Flucht' war, wurde diese Verurteilung nie vollstreckt. Die Informationen habe ich aus digitalisierten Elsässer Zeitungen, in der die Ladung zur Anhörung und das Urteil abgedruckt wurden.
Lange Rede, kurzer Sinn: weiß jemand, wo ich Unterlagen zu diesem 'Fall' finden könnte? Da das Elsass annektiert wurde, wäre hier ggfs. Arolsen zuständig oder ein Archiv im Elsass?
Kommentar