Theresia Maria Braun – in Metz ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PHoferer
    Erfahrener Benutzer
    • 23.01.2021
    • 120

    Theresia Maria Braun – in Metz ?

    Liebe Mitforscher,

    mein Ururgroßtante heiratete 1894 in Berlin, die Ehe wurde aber durch das Kaiserliche Landgericht Metz am 17.12.1897 getrennt. Da ihr Mann auch später in Berlin wohnhaft war und dort 1917 die zweite Ehe schloss nehme ich an, dass sie nach Metz oder in das Umland übersiedelt ist und dort die Trennung/Scheidung angestrengt hat. Leider bin ich bei Filae und anderen Seiten nicht fündig geworden. Hat jemand eine Idee, wie ich dort weiterkommen könnte? Nachstehend die Daten:

    Theresia Maria Braun geb. Hoferer
    *12.11.1867 in Großprüfening Bza. Stadtamhof (Oberpfalz/Bayern)
    seit 1894 in Berlin
    ∞ 8.12.1894 in Rixdorf bei Berlin mit Karl Rudolf Braun (1862–1924)
    Trennung am 17.12.1897 durch Urteil des LG Metz
    Verbleib danach unbekannt…

    Ich freue mich über Ideen.

    Schönen Pfingstmontag und Grüße

    PHoferer
  • noisette
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2019
    • 1876

    #2
    Guten Tag,
    in Metz ist sie nicht, habe in den Jahres Tav´belle geschaut.
    Gruss
    Francoise

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 4433

      #3
      Hallo PHoferer

      Zu Metz kann man im Online-Archiv des Stadtarchivs von Metz fündig werden, teilweise auch zu Vororten von Metz. Man findet nicht nur Standesamtseinträge und (Zehn)-Jahres-Tabellen, sondern auch die "Registres des tableaux de population" bis ins Jahr 1936. Wenn die Heirat selbst nicht in Metz stattgefunden hat, nur die Scheidung, wäre es gut möglich, dass sie bei den Standesamtseinträgen nicht vorhanden ist. Aber wenn sie in Metz gewohnt hat, müsste sie in den "Registres des tableaux de population" zu finden sein.

      Hallo Françoise

      Hast du nur in den "Tables décennales " = "Zehn-Jahres-Tabellen" nachgeschaut oder in den "Registres des tableaux de population"?


      Archives Municipales de Metz (Stadtarchiv von Metz)


      Adressbücher von Metz und einigen Vororten


      Hier findet man Zeitungen aus Metz



      Gruss
      Svenja
      Zuletzt geändert von Svenja; 20.05.2024, 18:30.
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • PHoferer
        Erfahrener Benutzer
        • 23.01.2021
        • 120

        #4
        Hallo Françoise und Svenja,

        danke für eure Rückmeldungen. Ich mache mich am Wochenende daran die Links zu erkunden. Ggf. finde ich ja etwas. Unsicher ist natürlich, ob sie – falls sie tatsächlich nach Metz gegangen sein sollte – dort blieb. In meiner Familie ist ihr Schicksal ab der Trennung 1897 leider gänzlich unbekannt.

        Grüße
        PHoferer
        Zuletzt geändert von PHoferer; 22.05.2024, 19:20.

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo!

          Ich bin nicht sicher, ob Dein Ansatz richtig ist.

          Die 1. Frage muß doch sein:

          Nach welchem Verfahren wurden 1897 im Dt. Reich Ehescheidungssachen gehandhabt? Wobei es hier natürlich um den Scheidungsort geht. Zuständig war ein Landgericht, aber welches?

          1.) Das, in welchem Landgerichtsbezirk (LgB) die Eheleute den letzten gemeinsamen Wohnort hatten.

          2.) Das, in welchem LgB der Antragssteller/Kläger seinen Wohnort hatte.

          3.) Wichtiger war damals der Ehemann, weil nur er einem Beruf nachging. Womöglich wurde also nur dort verhandelt, wo sich der Ehemann aufhielt. Dann aber wäre Theresia vl. nie in Metz gewesen, sondern nur der Hutmacher Rudolf Braun, ich habe ihn in den Rixdorfer Adreßbücher um 1895 nicht nachweisen können, wohnte in Metz.

          Ich habe mir diese <Registres des tableaux de population> angeschaut, die sind aber doch nach den Straßen/Stadtbezirken geordnet. Ohne Kenntnis der Adresse nützen sie also nichts.

          Wo willst Du da ansetzen?

          Wäre es nicht besser im Staatsarchiv Metz nach dem Scheidungsurteil zu suchen. Wobei es leider fraglich ist, ob es erhalten blieb. Vom Landgericht Schweidnitz, also in Niederschlesien, heute in Polen, blieben solche Urteile immerhin von 1907 erhalten - siehe hier.

          Noch besser wäre doch natürlich eine Einwohnermeldekartei, die nach Namen, nicht nach Straßen geordnet ist.

          Grüße,
          Peter.

          Kommentar

          • PHoferer
            Erfahrener Benutzer
            • 23.01.2021
            • 120

            #6
            Hallo Peter,

            danke für die ausführliche Antwort. Eine Anfrage beim Staatsarchiv Metz läuft ebenso wie beim Landesarchiv Berlin (Melderegister). In den Adressbüchern von Berlin taucht der Hutmacher Carl (Karl) Rudolf Braun auch ab 1893 nicht auf. Weder unter der Rubrik Hutmacher, noch unter Rixdorf, wo die Eheleute die Ehe schlossen und in der Hobrechtstr. 8 wohnten. Im Adressbuch kann ich sie aber nie nachweisen. Möglich wäre, dass die Eheleute zeitnah nach der Trauung von Rixdorf (Berlin) nach Metz übersiedelten, die Ehe dort 1897 getrennt wurde und der Ehemann später zurück nach Berlin ging, wo er 1924 starb. Im Adressbuch von Metz 1900/1901 kann ich beide ebenfalls nicht nachweisen.

            Beste Grüße
            PHoferer

            Kommentar

            • Svenja
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2007
              • 4433

              #7
              Hallo

              Hast du in Metz auch die Tables décennales und Adressbucheinträge der Vororte durchsucht?
              Welches Archiv in Metz hast du angeschrieben? Archives municipales = Stadtarchiv, nicht Staatsarchiv.
              Ich weiss nicht ob die Scheidungspapiere dort liegen oder eher bei den Archives départementales.

              Gruss
              Svenja

              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo Svenja!

                Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
                Hast du ... auch die ... Vororte durchsucht?
                Das da vorher keiner drauf gekommen ist!

                Natürlich, der Wohnort, egal von wem, lag im Landgerichtsbezirk Metz.

                Das bedeutet ja überhaupt nicht, daß sie in Metz lebten, kann womöglich sogar Diedenhofen oder sonstwo innerhalb des Bezirks gewesen sein.

                Jetzt wird es richtig schwierig ...

                Grüße,
                Peter.

                Kommentar

                Lädt...
                X