Hilfe bei Vorfahrensuche Familienname (Somer/Sumer/Sommer)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maik Somer
    Neuer Benutzer
    • 23.03.2015
    • 2

    Hilfe bei Vorfahrensuche Familienname (Somer/Sumer/Sommer)

    Guten Tag Zusammen,

    ich bin auf der Suche nach meiner Namens Herkunft (Somer/Sumer/Sommer). Und bin guter Dinge,
    dass der ein oder andere Ahnenforscher hier im Forum Tipps für mich hat, wie ich weiter vorgehen soll.

    Kurz zur Thematik.

    Ich habe bei einem guten Freund vor Kurzem seinen Stammbaum + Familienwappen bewundert.
    Da bin ich dann natürlich auch neugierig geworden und wollte wissen, ob es mir möglich ist, meinen Namen bzw. meine Vorfahren auch so weit zurück verfolgen zu können wie er. Vielleicht hab ich ja das Glück auch auf ein Familienwappen sowie eine interessante Geschichte zu stoßen.

    Die bisherige Suche gestaltet sich aber schwerer als ich dachte. Ich hoffe das der ein oder andere hier im Forum mir Paar Tipp zur Hand hat, wie ich weiter vorgehen kann.

    Zu meinem Familienname.
    Ich werde Somer geschrieben mein Großvater und Urgroßvater Lebt/Lebte in Malečnik bei Maribor (Marburg an der Drau) Slowenien.
    Komischerweise nennt sich mein einer Onkel Sumer und mein anderer Onkel Sommer. Für mich sehr verwirrend. Mein Großvater meinte, das es vor dem Ersten Weltkrieg eine Namensänderung gab von Sumer auf Somer. Da der Name für mich sich aber überhaupt nicht slowenisch anhört, geh ich mal davon aus, dass der Name seinen Ursprung im damaligen Österreich/Ungarn (Herzogtum Steiermark) haben muss, wo Maribor ja vor 1918 geografisch dazugehörte. Noch verwirrender wurde es wo mein Onkel welcher sich Sommer nennt, mir sagte, dass er durch die Kirche(Familie ist katholisch) in der Region Malečnik erfuhr, dass wir auch vorfahren haben wo sich Sommer geschrieben haben und er sich deshalb als er nach Deutschland zog sich ein „m“ zu seinem Nachnamen hinzufügen lies.

    Da ich mittlerweile nun drei Namen vorliegen hab, bin ich etwas verwirrt, wie ich nun weiter vorgehen kann um den Ursprung aller drei Namen zu finden. Es muss ja einen gemeinsamen Nenner geben in der Sache.

    Dies Fand ich im Netz dazu:
    DUDEN Familiennamen
    Sommer
    1. Übername zu mhd. sumer, mnd. som(m)er >Sommer< nach einem Zinstermin oder einer Arbeitsverpflichtung. 2. Wohnstättenname für jemanden, der an der Sonnenseite siedelte. 3. Berufsübername oder Berufsname zu mhd. soumaere, sommer, mnd. somer(e) >Saumtier, Führer von Saumtieren<. 4. Berufsübername zu mhd. sumber, sommer >Geflecht, Korb; Getreidemass, Scheffel; Handtrommel, Pauke< für einen Korbflechter, Hersteller/Benutzer von Scheffeln oder Musikanten. 5. Niederdeutscher Übername zu mnd. somer >ein langer, schlanker, gerader Pfahl oder Baum<. 6. Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Österreich).
    Johannes Somer ist a. 1299 im Raum Goslar überliefert.

    Vielleicht habt ihr ja eine gute Idee.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16933

    #2
    Hallo,

    Du musst einfach Schritt für Schritt, nacheinander, die Väter Deiner Väter finden. So kommst Du dann weiter in die Vergangenheit; und kannst die verschiedenen Schreibweisen Deines Namens herausfinden. Und nur so wird Ahnenforschung gemacht!
    Da wird nicht spekuliert und nicht gemutmaßt, sondern nur gesucht nach Taufen und Eheschließungen.


    Herkunftsmöglichkeiten des Namen könnten beispielsweise auch sein:

    1) Suomold; "Suomold war ein althochdeutscher Personenname"
    Liebe/-r Experte/-in, im Alpen- und Voralpenraum kommen immer wieder bei Orts- und Personennamen die Endung -is vor, z.B. Rechtis, Wolfis, Ruchis, Mullis usw. Welche historische Erklärung gibt es dafür? Ich habe meine Vermutung, möchte aber nicht beeinflussen. mfg


    2) lateinischer Ursprung: es gibt viele lateinische Wörter die mit "sum-" beginnen

    Gruss
    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 23.03.2015, 14:47.
    Viele Grüße

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3822

      #3
      Hallo Maik,
      Kirchenbucheinträge für Malletschnigg/Malečnik findest Du in der Pfarre St. Peter/Sv. Peter pri Mariboru im Bereich der Diözse Marburg/Nadškofija Maribor.
      Man kann die Bücher (beginnend 1640/1664/1692) im Archiv von Marburg/Nadškofijski arhiv Maribor oder im Diözesanarchiv von Graz-Seckau in Graz am Bildschirm einsehen.

      Leider schaffen die Slowenen nicht den letzten Schritt zur Veröffentlichung im Internet (wie die Steirer).

      Um 1825 schein kein "Sommer" als Grundbesitzer in Malletschnigg auf.

      Viele Grüße, Peter

      Kommentar

      • Maik Somer
        Neuer Benutzer
        • 23.03.2015
        • 2

        #4
        Vielen Dank für Eure Hilfe.

        Ich hatte gestern nochmal ein Gespräch mit meinem Onkel (Sommer mit zwei m geschrieben). Er meinte dass er damals vor einigen Jahren auf dem Meldeamt für Malletschnigg war und die ihm die Auskunft gegeben haben, dass es sich um einen Franz Sommer (Ehefrau war er sich nicht sicher er meinte sich erinnern zu können das sie Bamberg oder so hieß) handelte der aus dem Raum Bayern oder Österreich kam. Mein Onkel meinte dieser Franz Sommer kam aber zu Anfang aus einem Nachbarort von Malletschnigg. Er meinte zudem, dass dieser laut seinen Informationen erst Ende 1800 nach Malletschnigg kam.

        @Peter sind in Graz und Maribor die selben Bücher im Archiv einsehbar? Oder muss ich zwingend nach Maribor? Hab leider das Problem mit der Sprache, hab nie slowenisch gelernt. Hast du zufällig auch Besitzauszüge von Malletschnigg nach 1825 gegen Ende 1800?
        Zuletzt geändert von Maik Somer; 24.03.2015, 13:30.

        Kommentar

        Lädt...
        X