Standesamt Ljubljana

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nike
    Benutzer
    • 31.01.2009
    • 32

    Standesamt Ljubljana

    Hallo,

    meine Oma wurde in Slowenien und zwar in Ljubljana geboren. Jetzt wollte ich mal nachfragen, ob irgendjemand weiß, ob und seit wann es dort Standesämter gibt und wie ich an deren Adresse komme.

    Wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Viele Grüße, Nicole
  • carinthiangirl
    Erfahrener Benutzer
    • 12.08.2006
    • 1608

    #2
    Genealogie in Slowenien

    Ich bin mir sicher daß du in einer der Pfarren suchen mußt, ansonsten im Erzbischöfliches Archiv Laibach/Nadškofijski arhiv.
    Das Kronland Krain war ja österr.ungarisch und da war nichts mit Standesämtern zu Oma´s Zeiten...
    http://www.ihff.at/IHFF_Slowenien.htm (Es wäre dann das erste Archiv in der Liste.)
    Internetseite konnte ich auf die Schnelle nicht finden - aber vielleicht wird es noch - so es eine gibt....

    Slow.Genealogischer Verein: http://www2.arnes.si/~rzjtopl/rod/rod-nem.htm
    Peter Hawlina Gründer und Präsident des slow. Genealogievereines: http://feefhs.org/frg/bio/hawlina.html

    Hier müßtest du wohl Hilfe finden....

    Laibach:


    Zuletzt geändert von carinthiangirl; 13.02.2009, 19:03.

    Kommentar

    • nike
      Benutzer
      • 31.01.2009
      • 32

      #3
      Hallo,

      vielen Dank für deine Antwort. Ich versuche auf der Basis mal weiter zu recherchieren.
      Ich hatte mich schon gewundert, warum alle meine slowenischen Vorfahren so gut Deutsch sprachen. Bei Österreich-Ungarn ist das natürlich kein Wunder.

      Viele Grüße, Nicole

      Kommentar

      • carinthiangirl
        Erfahrener Benutzer
        • 12.08.2006
        • 1608

        #4
        Es sprechen auch heute sehr, sehr viele Deutsch oder zumindest Englisch. man kann sich eigentlich wenn man selber Englisch kann und Deutsch als Muttersprache hat, dann praktisch immer verständigen. Nur bei Deutsch ist mir aufgefallen, wenn sie es können lassen sie es einen nicht immer gleich wissen - zum Beispiel wenn man jemand nicht so sympatisch ist oder selber nicht höflich ist, dann ist nichts mit verstehen. Aber das ist wohl verständlich.....

        Ansonsten hast du recht wegen der KuK-Zeit. Die Alten sprachen alle deutsch - aber leider ist das schon so lange her mit der österr.ungar.Monarchie - so verliert sich die Sprache langsam aber sicher in Krain (Slowenien) und Küstenland (Istrien und weiter südlich).

        Haben deine slowenischen Ahnen einen deutschen oder slowenischen Namen? Es gab ja viele deutschstämmige Siedler wie zum Beispiel in der Gottschee = Kocevje: http://de.wikipedia.org/wiki/Gottscheer
        Zuletzt geändert von carinthiangirl; 13.02.2009, 19:08.

        Kommentar

        • nike
          Benutzer
          • 31.01.2009
          • 32

          #5
          Hallo,

          meine Vorfahren hatten alle slowenische Namen, wenn Topolovsek und Bostjancic aus dieser Gegend stammen. Ich bin echt gespannt, ob ich mit meinen Forschungen weiter kommen werde. Wäre natürlich einfacher, wenn alle aus Deutschland stammen würden, aber so ist es natürlich spannender.
          Kommst du selber aus Slowenien, wenn du dich so gut auskennst?

          Viele Grüße, Nicole

          Kommentar

          • carinthiangirl
            Erfahrener Benutzer
            • 12.08.2006
            • 1608

            #6
            Ein Vierterl Slawisch-Rot fließt schon in meinen Adern

            Bostjancic kommt von slowenisch Bostjan = Sebastian
            "Familiennamen in Kärnten und den benachbarten Regionen"
            Mohorjeva je ena najstarejših splošnokoristnih zdrzuženj na Koroškem. Ustanovljena je bila leta 1851 z namenom izdajanja „dobrih knjig“ v slovenskem jeziku. Temelji na krščanskih načelih, njen cilj pa je bil s temi knjigami doseči čim več ljudi.

            Topolovsek direkt ist nicht im Buch aber Toplic,Töplitz, Toplitsch usw. was von slowenisch Toplice = warme Quelle kommt. Ich kann jetzt nur rätseln, ob der Name zu dieser Gruppe gehört oder von was anderem abstammt. Aber eher nicht.....Da gäbe es einige ähnliche Worte mit verschiedenen Bedeutungen. Zum Beispiel bedeutet im serbischen "Topola" die Pappel....

            Topolovsek:
            In dieser slowenischen Namensliste sind welche drin:
            Topolovsk Barbara ŽAGAR
            Topolovšek Jernej ~1880 ____ HAWLINA
            Topolovšek Jernej ~1880 neznano PREGEL
            Topolovšek Marija Sv. Štefan, Dol HAWLINA
            Topolovšek Marija Sv. Štefan, Dol PREGEL
            Topolovšek Marija .__.1881 ____ HAWLINA
            Topolovšek Terezija 1810 Radeë 44 PREGEL
            Topolovšek Ursula TIÈAR



            Endung -ec und -ek:
            -ec: Marciniec (von Marcin, Martin) -ek: der Suff ix "ek" ist in Polen sehr beliebt als Verniedlichungs - oder Verkleinerungsform, z.B. "Antek und Frantek" = Hänschen und Fränzchen. Er kommt aber auch oft bei Familiennamen vor, z.B. "Zurek" = der kleine Zur (Zur = Sauer), oder auch als Patronym "Sohn des Zur." Swiarek; von swiety, heilig), Smialek (von smialy, mutig, kühn, keck) Musialek, (von Musik, müssen, gezwungen sein zu ... ); ebenso patronymic, Jamrozek (von Ambrozy), Marcinek (von Marcin, Martin),ebenso in "Spitznamen", z.B. Papst Johannes Paul II. (Karol Wojtyla), wurde in seiner Jugend "Lolek" genannt.
            ....aus "Bedeutung von Suffixen in slawischen Familiennamen": http://www.familie-woelky.de/name/suffix.htm
            Zuletzt geändert von carinthiangirl; 26.02.2009, 21:49.

            Kommentar

            Lädt...
            X