die genauen Koordinaten habe ich auch noch nicht festmachen können.
In einem KB-Eintrag aus dem Jahr 1889 las ich, das Berekalja nach Ciko gepfarrt war.
Weiterhin ist die deutsche Bezeichnung für diesen wohl sehr kleinen Ort Werkel / Werkle .
Administrativ gehört er wohl heute zu Mecseknádasd, soll aber wohl näher an Ciko, Hidas oder Bonyhád liegen. Das grenzt die Sache schon mal ein.
Google mal (Websuche) nach Berekalja Ciko oder so was, da findest du noch ein paar Links und Anhaltspunkte.
wenn ihr am Google Karte auf Satellitmodus wechselt, könnt ihr zwischen den Aufschriften Cikó u. Kishidas, neben den südlichen Feldweg Gebäude sehen. Diese konnten die ehemalige "Ortschaft" Berekalja sein.
Suche unter anderem:
- Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
- Weindlmayer(Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr), - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)
In einem KB-Eintrag aus dem Jahr 1889 las ich, das Berekalja nach Ciko gepfarrt war.
Mit den jüngeren katholischen Büchern der Pfarre Czikó kann man das nicht gerade nachvollziehen, es gibt für den Zeitraum 1882-1895 nicht einmal eine einzige Trauung zwischen den beiden Dörfern.
In älteren Büchern habe ich nun z.B. die Taufe eines Josephus Schäfer am 6.9.1831 in Berekallya gefunden.
Vielleicht wurde das Dorf schon im 19. Jahrhundert aufgegeben, die Daten aus den OFB reichen ja auch bis kaum über die Wende zum 19.
Hinsichtlich der Aufgabe eines Ortes/Dorfes mag es viele Gründe geben.
In diesem Fall werden es wohl nur (hiesige) Historiker oder Heimatkundler erklären können.
Viele Grüße
AlAvo
War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)
Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland
Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!
Kommentar