Herkunftsort meiner Vorfahren aus Novo-Selo im jetzigen Kroatien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Irmelin
    Neuer Benutzer
    • 03.07.2008
    • 8

    Herkunftsort meiner Vorfahren aus Novo-Selo im jetzigen Kroatien

    Seit längerer Zeit suche ich den Herkunftsort meiner Vorfahren. Diese stammen aus Novo-Selo im jetzigen Kroatien. Ich habe den Stammbaum bis 1747 zurückverfolgen können, mein erster Urahne wurde dort zwischen 1756 und 1762 ansässig.

    Leider weiss ich jedoch nicht, woher er kam.

    Wohin könnte ich mich wenden, um dies zu erfahren?

    Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar, da ich etwas unerfahren bin.
  • Stevo
    Benutzer
    • 10.05.2007
    • 42

    #2
    RE: Herkunftsorte

    Haben Sie noch andere Informationen über den Ort "Novo selo"?

    Kommentar

    • Stevo
      Benutzer
      • 10.05.2007
      • 42

      #3
      RE: Herkunftsorte

      Eigentlich bin ich auf diesem Gebiet spezialisert. Das Problem ist nur, in Kroatien gibt es viele Novo Selos. Hier ein paar Beispiele mit der dazugehörigen heutigen Postleitzahl:

      10340 Novo Selo
      21425 Novo Selo
      34000 Novo Selo
      43240 Novo Selo
      44010 Novo Selo
      47240 Novo Selo
      47251 Novo Selo Bosiljevsko
      43233 Novo Selo Garešni
      ko
      44400 Novo Selo Glinsko
      53230 Novo Selo Koreni
      ko
      47206 Novo Selo Lasinjsko
      10417 Novo Selo Lekeni
      ko
      40000 Novo Selo na Dravi
      10450 Novo Selo Okiko
      44202 Novo Selo Palanje
      ko
      47253 Novo Selo Perjasi
      ko
      42231 Novo Selo Podravsko
      40000 Novo Selo Rok
      10456 Novo Selo Žumbera
      ko
      Haben Sie vielleicht noch irgendwelche anderen Angaben? Manchmal kann man auch an der Schrift erkennen aus welchem Gebiet die Person stammt. Wenn Sie so etwas haben sollten, hier ist meine E-Mailadresse: cadj2001@yahoo.de

      Kommentar

      • Joschua
        Erfahrener Benutzer
        • 14.01.2007
        • 146

        #4
        RE: Herkunftsorte

        Wenn Sie den Stammbaum bis 1747 zurückverfolgen konnten ist Novo Selo in der Batschka gemeint.

        Wie ist der Name Ihres Vorfahren und woher haben Sie dessen Daten von 1747?

        Es gibt ein Buch von Neudorf an der Donau (Novo Selo) und vielleicht kommt man damit weiter.

        Joschua

        Kommentar

        • Stevo
          Benutzer
          • 10.05.2007
          • 42

          #5
          RE: Herkunftsorte

          Das mit Batschka muss nicht sein! Auch in Kroatien gehen die Stammbäume bis 1700 und noch weiter! Ich glaube es wird schwierig weiter zu forschen wenn man nichts genaueres weiss. Gibt es eine Fotokopie aus einem Geburtsbuch o.ä.?

          Kommentar

          • Irmelin
            Neuer Benutzer
            • 03.07.2008
            • 8

            #6
            Das Dorf ist Novo Selo (Neudorf) in der Batschka - ganz genau liegt es in der Nähe von Palanka - gegenüber an der Donau von Palanka liegt Ilok.

            Der Name meines Vorfahren ist Andreas Schmidt (Schmitt, Schmid), geb. 1747 - verstorben 1802, Sohn vom verstorbenen Johann Schmitt.

            Novo Selo wurde 1732 gegründet und bei einer Zählung, die ich aus einem Heimatbuch habe wurde weder er noch sein Vater 1756 erwähnt.

            Allerdings ist er in einem "Seelenverzeichnis 1762" als Knecht im Hause des Anton Abbt erwähnt.

            Ich würde sehr gerne wissen, woher er kam - Baden, Schwaben, Österreich? Wo könnte ich mich erkundigen? Es sind auch weder Mutter noch Geschwister erwähnt - was mich sehr erstaunt, da in jener Zeit doch ein gewisser Kinderreichtum herrschte.

            Ein Geburtsbuch habe ich leider nicht. Meine sämtlichen Informationen beruhen auf dem Buch "Familienbuch Neudorf in der Batschka" von Paul Scherer.

            Soweit ich von meinem Vater erfahren konnte, wurden bei einem Brand in Novo Selo Kirchenbücher zerstört - die Familienbibel ging bei der Vertreibung verloren.

            Kommentar

            • Irmelin
              Neuer Benutzer
              • 03.07.2008
              • 8

              #7
              ...kann mir vielleicht jemand Auskunft geben, ob es Listen der Menschen gibt, die mit dem Schiff donauabwärts fuhren?

              ...irgendwo müsste doch vermerkt sein, wer wann wo ankam und woher er kam?

              ....Andreas oder Johann Schmid(t)t könnten eventuell auch vor dem Umzug nach Novo Selo in Apatin gewesen sein... so jedenfalls hiess es in unserer Familie...

              Kommentar

              • Emilie
                Benutzer
                • 22.06.2009
                • 13

                #8
                Ortssippenbuch einsehen

                Zitat von Irmelin Beitrag anzeigen
                Das Dorf ist Novo Selo (Neudorf) in der Batschka - ganz genau liegt es in der Nähe von Palanka - gegenüber an der Donau von Palanka liegt Ilok.

                Der Name meines Vorfahren ist Andreas Schmidt (Schmitt, Schmid), geb. 1747 - verstorben 1802, Sohn vom verstorbenen Johann Schmitt.

                Novo Selo wurde 1732 gegründet und bei einer Zählung, die ich aus einem Heimatbuch habe wurde weder er noch sein Vater 1756 erwähnt.

                Allerdings ist er in einem "Seelenverzeichnis 1762" als Knecht im Hause des Anton Abbt erwähnt.

                Ich würde sehr gerne wissen, woher er kam - Baden, Schwaben, Österreich? Wo könnte ich mich erkundigen? Es sind auch weder Mutter noch Geschwister erwähnt - was mich sehr erstaunt, da in jener Zeit doch ein gewisser Kinderreichtum herrschte.

                Ein Geburtsbuch habe ich leider nicht. Meine sämtlichen Informationen beruhen auf dem Buch "Familienbuch Neudorf in der Batschka" von Paul Scherer.

                Soweit ich von meinem Vater erfahren konnte, wurden bei einem Brand in Novo Selo Kirchenbücher zerstört - die Familienbibel ging bei der Vertreibung verloren.
                Hallo,

                das Familienbuch von Batschko Novo Selo ist leider sehr sehr lückenhaft. Besser ist es das Ortssippenbuch zu studieren! Dort sind fast alle Informationen über die Novo Seloer Familien zusammengeführt, auch die Informationen aus dem Familienbuch sind dort zu finden.

                Ich habe meine gesamte Familie aus dem Ortssippenbuch zusammen tragen können. Vor allem wurden für das Buch auch alle Kolonistenlisten und Auswandererlisten durchforstet und somit stehen bei den Familien auch meist die Herkunftsorte dabei!

                Das Buch steht teilweise in großen Bibliotheken z.B. in der Staatbibliothek in Berlin und es ist natürlich auch im Haus der Donauschwaben zu finden oder sogar noch zu kriegen!

                Viel Erfolg

                Emilie

                Kommentar

                • katie-d
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.04.2009
                  • 101

                  #9
                  Hallo Irmelin,

                  damals mußten sich alle donauschwäbischen Erstansiedler (Kolonisten) in Wien registrieren lassen, außer sie sind heimlich rübergegangen. Die Wiener Listen enthalten einen großen Teil der in den Jahren 1749 - 1803 nach dem Südosten Europas ausgewanderten Kolonisten. Die Durchreisenden wurden in der Kaiserstadt registriert. In diesen Listen ist meist das Auswanderungsland, häufig der Herkunftsort, allerdings nur selten die Ansiedlungsgemeinde angeführt. Die Listen sind vielfach umgeschrieben worden, dadurch auch schon fehlerhaft. Überdies wurden die Heimatorte so aufgeschrieben, wie es die Durchreisenden im Dialekt aussprachen. Ebenso ist auf Namensverfälschungen zu achten, man sollte immer ähnlich klingende Namen in Betracht ziehen, so z.B. Biel = Pill oder Müller = Miller usw. Die Zahl der ausgewanderten Familienmitglieder ist in Wien erst ab 1768 verzeichnet. Im "Sammelwerk donauschwäbischer Kolonisten" wurden die Wiener List
                  Zuletzt geändert von katie-d; 06.07.2009, 02:03.
                  "CARPE DIEM" - Nutze den Tag!
                  (Horaz)

                  Kommentar

                  • Melanie
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.05.2007
                    • 461

                    #10
                    Hallo Irmelin,

                    in Filipovo gab es auch jede Menge Schmidts. Unter anderem einen Johann der am 10.10.1787 mit 60 Jahren starb. Er war Schuster und mit einer Eva Fritz verheiratet. Geheiratet hat er in Weprowatz. Kinder sind leider keine verzeichnet (im OSB Filipovo).

                    Aber der FN Schmidt ist bekanntlich sehr häufig, und Johann auch nicht gerade selten. Ich kann ein Lied davon singen: Ich suche nach 3 Schmidts (die scheinbar nicht zusammen gehören) alle Auswanderer und um 1750 geboren.
                    Viele Grüße,
                    Melanie

                    Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
                    -Albert Einstein-


                    Die Ahnen meiner Kinder

                    Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

                    Kommentar

                    • gesip
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.10.2008
                      • 248

                      #11
                      "Wiener Listen"

                      Hallo katie-d,

                      sind diese Wiener Listen in einem Archiv einsehbar oder abrufbar?

                      Danke für einen Hinweis

                      Gruß Georg

                      Zitat von katie-d Beitrag anzeigen
                      Hallo Irmelin,

                      damals mußten sich alle donauschwäbischen Erstansiedler (Kolonisten) in Wien registrieren lassen, außer sie sind heimlich rübergegangen. Die Wiener Listen enthalten einen großen Teil der in den Jahren 1749 - 1803 nach dem Südosten Europas ausgewanderten Kolonisten. Die Durchreisenden wurden in der Kaiserstadt registriert. In diesen Listen ist meist das Auswanderungsland, häufig der Herkunftsort, allerdings nur selten die Ansiedlungsgemeinde angeführt. Die Listen sind vielfach umgeschrieben worden, dadurch auch schon fehlerhaft. Überdies wurden die Heimatorte so aufgeschrieben, wie es die Durchreisenden im Dialekt aussprachen. Ebenso ist auf Namensverfälschungen zu achten, man sollte immer ähnlich klingende Namen in Betracht ziehen, so z.B. Biel = Pill oder Müller = Miller usw. Die Zahl der ausgewanderten Familienmitglieder ist in Wien erst ab 1768 verzeichnet. Im "Sammelwerk donauschwäbischer Kolonisten" wurden die Wiener List
                      Magyarpolany/Veszprem: Pfeif(f)er, Feifer, Faifer, Königbauer, Koch, Les(c)kovit(c)s, Mad(e)l, Paitl, Paierl, Paulics, Riegler, Ruisch, Stenger,Trieb(e)l

                      Kommentar

                      • Melanie
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.05.2007
                        • 461

                        #12
                        Zitat von gesip Beitrag anzeigen
                        sind diese Wiener Listen in einem Archiv einsehbar oder abrufbar?
                        Die Wiener Listen kann man sich auf Mikrofilm bei den Mormonen ausleihen. Ich habe auch schon mal nachgefragt, ob sich dass denn lohnt, oder ob eine suche darin sich schwierig gestaltet (sind sie alphabetisch sortiert, oder cronologisch?) Leider hat mir niemand geantwortet

                        Die verfilmten Listen findest du hier und hier

                        Über weitere Infos wäre ich auch dankbar!
                        Viele Grüße,
                        Melanie

                        Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht.
                        -Albert Einstein-


                        Die Ahnen meiner Kinder

                        Meine Forschungsschwerpunkte: Baden-Württemberg, Donauschwaben, Ostpreußen, Elsass-Lothringen

                        Kommentar

                        • Irmelin
                          Neuer Benutzer
                          • 03.07.2008
                          • 8

                          #13
                          Das ist ja hochinteressant! Vielen Dank für die vielen Hinweise - ich werde mich jetzt erst mal hier "durchbeissen"....

                          Kommentar

                          • Irmelin
                            Neuer Benutzer
                            • 03.07.2008
                            • 8

                            #14
                            Zitat von Emilie Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            das Familienbuch von Batschko Novo Selo ist leider sehr sehr lückenhaft. Besser ist es das Ortssippenbuch zu studieren! Dort sind fast alle Informationen über die Novo Seloer Familien zusammengeführt, auch die Informationen aus dem Familienbuch sind dort zu finden.

                            Ich habe meine gesamte Familie aus dem Ortssippenbuch zusammen tragen können. Vor allem wurden für das Buch auch alle Kolonistenlisten und Auswandererlisten durchforstet und somit stehen bei den Familien auch meist die Herkunftsorte dabei!

                            Das Buch steht teilweise in großen Bibliotheken z.B. in der Staatbibliothek in Berlin und es ist natürlich auch im Haus der Donauschwaben zu finden oder sogar noch zu kriegen!

                            Viel Erfolg

                            Emilie
                            ....entschuldige bitte meine Frage, aber wo ist das "Haus der Donauschwaben"? Und: ...kann ich das Ortssippenbuch irgendwie über das DZM in Ulm bekommen?

                            Kommentar

                            • Marlies

                              #15
                              Zitat von Irmelin Beitrag anzeigen
                              wo ist das "Haus der Donauschwaben"?
                              Hallo Irmelin,




                              Schöne Grüße
                              Marlies

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X