Andreas Ackermann aus Hrtkovci / Syrmien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • WACK
    Benutzer
    • 12.09.2012
    • 5

    Andreas Ackermann aus Hrtkovci / Syrmien

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca 1947
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Hrtkovci?
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Meine Großmutter Anna Ackermann wurde am 6.11.1888 in Hrtkovci geboren. Sie ist die Tochter von:
    Andreas Ackermann *??.??.18?? / +2.11.1903 in Hrtkovci (Bauer)t
    verh. 10.06.1879 in Hrtkovci mit
    Magdalene Kaufmann *5.7.1860 in Ruma / +??.??.1930 in Zemun.

    Wer kann mir bei folgenden Fragen weiterhelfen?:
    Wann wurde Hrtkovci von Deutschen besiedelt?
    Woher sind diese gemommen? (Binnenwanderung)
    Gibt es alte Dokumnte aus Hrtkovci? Steuerlisten. Volkszählung?
    Hat jemand einen Ortsplan mit Hausnummern / Hausnamen?

    Ich bin für alle Informationen über Hrtkovci dankbar.
    W. Ackermann
  • Skoumi
    Moderator
    • 11.06.2006
    • 1081

    #2
    Hallo WACK,

    1. Laut Wikipedia, im Jahre 1854
    2. ich weiß nicht
    3. Sicher. Im Jahre 1869 gab es eine Volkszählung (auch in der oben gennanten Quelle geschrieben)
    4. Vielleicht das zuständige Archiv: Istorijski arhiv Srem (Historishes Archiv von Syrmien)
    webseite nur auf serbisch, kein email wurde angegeben
    Kontaktdaten:
    Istorijski Arhiv Srem
    ulica Vuka Karadžića 4
    SRB-22000 Sremska Mitrovica
    SRBIJA
    Tel: +381-22/613-592,
    Fax: +381-22/621-861
    eine frühere Emailadresse war (vor 2 Jahren): arhivsrem[at]nadlanu.com Ob es funtkioniert, keine Ahnung


    Grüße aus Budapest:
    Krisztián
    Krisztián Skoumal
    Ungarn
    http://www.skoumal.eu

    Suche unter anderem:
    - Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
    - Weindlmayer (Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr),
    - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)

    „fremde” Hausners auf die ich gestoßen bin: http://www.skoumal.eu/extra/de/Hausner

    Kommentar

    • WACK
      Benutzer
      • 12.09.2012
      • 5

      #3
      Vielen Dank für die promte Antwort!
      Grüße aus wien

      Kommentar

      • carinthiangirl
        Erfahrener Benutzer
        • 12.08.2006
        • 1601

        #4
        >>> Wann wurde Hrtkovci von Deutschen besiedelt?
        Woher sind diese gekommen? (Binnenwanderung) <<<
        "Die Siedler stammten in ihrer überwiegenden Mehrzahl aus den südwestlichen deutschen Ländern: Rheinpfalz, Elsaß, Lothringen, Baden und Württemberg, in geringerer Zahl aber auch aus Bayern, Österreich und Böhmen. Sowohl die umwohnenden Madjaren als auch die Südslawen nannten sie von Anfang an „Schwaben“, obwohl nur ein Teil von ihnen aus dem heutigen Schwaben stammte. Allmählich ging diese Bezeichnung auch in den eigenen Sprachgebrauch über. Aber erst nach dem Ersten Weltkrieg wurden diese Schwaben – zur Unterscheidung von den Schwaben in Baden -Württemberg – zuerst von den Volkskundlern und Historikern und dann allgemein als DONAUSCHWABEN bezeichnet. "
        http://www.donauschwaben.net/home.html <<< Geschichte

        Ruma
        Since 1718, Ruma was under administration of the Habsburg Monarchy. In 1746, the town of Ruma was founded near the village of Ruma. First inhabitants of the town were Serbs, who came from neighboring settlements, as well as Germans. In the beginning of the 19th century, Croats and Hungarians settled there as well.
        Seit 1718 war Ruma unter Verwaltung der Habsburger Monarchie. Im Jahre 1746 wurde die Stadt Ruma in der Nähe des Dorfes Ruma gegründet. Die ersten Bewohner der Stadt waren Serben, die aus benachbarten Siedlungen kamen, sowie Deutsche. Am Anfang des 19. Jahrhunderts siedelten auch Kroaten und Ungarn dort.
        Painless, quick delivery of your domain name. Fast and professional service.



        Zur Förderung der Ansiedlung von Kolonisten bekam die Stadt zahlreiche Privilegien zugesprochen. Die ersten Bewohner Rumas waren dabei die umgesiedelten Serben Alt-Rumas. Mit der Ankunft einer großen Gruppe deutscher Siedler die 1746 über die Donau von Regensburg in sogenannten Ulmer Schachteln nach Ruma kamen, begann der Aufschwung Rumas zum kulturellen Zentrum des deutschen Volkstums Syrmiens. In kurzer Zeit wuchs die Einwohnerschaft der deutschen Siedler auf 60 Prozent der Bevölkerung und Ruma bald das landwirtschaftliche Zentrum Syrmiens.


        Hrtkovci
        According to 1910 census, the village was ethnically mixed and the largest linguistic group were the speakers of Croatian language (1,144). Other languages spoken in the village were German (644), Hungarian (619), Serbian (70), Slovak (20), etc.
        Laut Volkszählung von 1910 war das Dorf ethnisch gemischt und die größte Sprachgruppe waren die Referenten der kroatischen Sprache (1.144). Weitere Sprachen im Dorf waren Deutsch (644), Ungarisch (619), Serbisch (70), Slowakisch (20), etc.
        Zuletzt geändert von carinthiangirl; 06.11.2012, 12:25.

        Kommentar

        • Mathias Mario
          Neuer Benutzer
          • 04.01.2013
          • 2

          #5
          Infos Hrtkovci

          Servus Wack

          hab mittlerweile einige Informationen über Hrtkovci gesammelt und war auch vor kurzen vor Ort. Ein Teil meiner Vorfahren (Scherer) kamen aus Franzfeld nach Hrtkovci.
          Ich glaube zu wissen wer die Stadt gegründet hat (Klementiner) ich werde noch dieses Jahr im Heeresgeschichtlichen Museum (Wien-Arenal) einen Vortrag über den Volksstamm der Klementiner halten (Hrtkovci wird ein wesentlicher Bestandteil des Vortages) Aufgrund meines Geschichtestudiums werde ich aber erst im Februar oder März weitere Recherchearbeit durchführen können. Ich habe alte Fotos aus Hrtkovci (noch nicht eingescannt) gerne stell ich diese zur Verfügung...

          Kommentar

          • WACK
            Benutzer
            • 12.09.2012
            • 5

            #6
            Hrtkovci

            Hallo Mathias Mario,
            ich bin für alle Infos über Hrtkovci dankbar.
            Anhand Deines Profils galube ich, dass wir schon einmal Mail-Kontakt hatten.
            (Ruma Gästebuch). Wann ist Dein Vortrag? Ich wohne auch in Wien und komme gerne.

            Kommentar

            • Mathias Mario
              Neuer Benutzer
              • 04.01.2013
              • 2

              #7
              leider kann ich Dir noch keinen genauen Termin sagen, da mich mein Geschichtestudium gerade voll auslastet
              Hoffentlich vor der Sommerferien...

              Kommentar

              Lädt...
              X