Ich bekam gerade die Info vom AKdFF, dass der neue Stader-Band Sche-Sz bereits im Druck ist und die ersten Bestellungen im Oktober ausgeliefert werden können. Leider vergaß ich zu fragen, was das Buch kosten wird.
Suche unter anderem:
- Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
- Weindlmayer(Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr), - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)
Ich möchte wissen, ob es Semmelweiß (sogar mit verschiedenen Schreibvarianten) im Band gibt, die nach Ungarn, besonders nach Umgebung Zirc (Sirtz) in dem 18. Jh. ausgewandert haben?
Wenn der Name vorkommt, wäre es möglich die Daten zu bekommen?
Suche unter anderem:
- Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
- Weindlmayer(Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr), - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)
der Name Semmelweiß kommt leider nicht im neuen Stader-Band vor. Ich habe unter allen Schreibweisen nachgesehen (sogar Szemmelweis...), aber nichts gefunden.
bin sehr traurig... Nachdem es in Ungarn auch keine Quelle gibt, woher die Siedler nach Zirc und Umgebung gekommen sind, werde ich wahrscheinlich nie erfahren, woher meine deutsche Ahnen stammen Der Stader Band war meine letzte Hoffnung...
Suche unter anderem:
- Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
- Weindlmayer(Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr), - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)
Wann sind die Semmelweiss denn in Zirc zum ersten Mal aufgetaucht? Ich habe bei meinen Forschungen einmal eine Semmelweiss-Taufe am 12. Oktober 1815 in Jozsefvaros/Budapest gefunden und habe sie mir spasseshalber fotografiert, weil ich mich fragte, ob eine Verwandschaft zu Ignatz Semmelweiss besteht. Aber die Ofener oder Pester Semmelweissens hast du ja sicher schon abgecheckt.
Ich suche meine Semmelweis-Ahnen vor 1800. Die Einsiedlungen haben um 1710 begonnen, aber damals die ungarische Freiheitskämpfer haben die Häuser der ersten Siedlern aufgebrannt, dann die 2. und größere Welle war ab 1740. Erste bisher gefundene Daten habe ich um 1790.
Laut Familiengesprüche, wir sind mit Ignaz Semmelweis verwandt, aber nachdem es ein Seitenzweig ist, bisher habe ich noch nicht geforscht, ob es richtig ist.
Ich möchte wissen, woher die deutsche Siedler eingesiedelt wurden... Laut kurzgeschichte von Zirc, die Nachkommen der Siedler haben eine Art von der "donaubayrische" Dialekt gesprochen...
Ich habe noch deutsche Namen aus dem Gebiet von Zirc, aber habe "kein Gesicht" diese hier als Frage einstellen, weil es jemandem eine größere Aufwand wäre, alle Namen heraussuchen und mitteilen/zusenden.
Suche unter anderem:
- Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
- Weindlmayer(Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr), - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)
Nachdem Semmelweis ein extrem seltener Name ist, möchte ich doch auch vermuten, dass Deine Semmelweis mit Ignatz S. verwandt sind. Da beide Linien in Ungarn auftauchen, kann es fast nicht anders sein. Wenn dem aber so ist: hast Du das schon gesehen?
Die Vorfahren von Ignaz Philipp Semmelweis, “Retter der Mütter” stammen erwiesenermaßen aus Sieggraben. Sein Ururgroßvater Georg Semmelweis lebte von 1660 bis 1725 in Sieggraben. Eines der 3 Kinder, Johann, zog um etwa 1730 nach Eisenstadt. Sein Sohn Johann Petrus war der Vater von Josef Semmelweis, der um 1800 nach Ofen (Budapest) auswanderte, wo ihm am 1. Juli 1818 seine Frau Maria Weidenhofer einen Sohn schenkte: Ignaz Philipp Semmelweis.
Zitat Ende
Womöglich ist es gar nicht so schwierig. Ich drücke die Daumen, dass du damit weiterkommst.
Ich habe gerade mal das österreichische Telefonbuch bemüht und einige der Namen, die du in dem Thread: "Auswanderer nach Südosteuropa im 18.Jhdt." suchst, gibt es in Deutschland praktisch nicht, wohl aber in Österreich: Semmelweis, Scheibelhofer, Zahlinger. Moser ist bekannterweise auch ein häufiger Name in Österreich.
vielen Dank, werde mal nach beide Infos nachschauen...
Die Abtei von Zirc gehörte ansonsten damals zu der Zisterzienser Abtei von Lilienfeld (bis 1699), dann die haben es verkauft, und der neue Herr war die Abtei von Heinrichau, Schlesien... Die Heinrichauer haben die Dörfer und die Abtei nach dem türkischen Zeiten wieder eingesiedelt lassen, im 18. Jh.
Seit 1814 ist die Abtei selbständig (im Jahre 1810 die preussische Regierung hat die Abtei von Heinrichau aufgelöst, und nach dem Tod des letzen Abtes wurde die selbständig)
Suche unter anderem:
- Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
- Weindlmayer(Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr), - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)
könntest bitte so nett sein, ins Buch 'reinschauen, ob die Namen Schmalenbach, Schmolenpoch u. andere warianten gelistet sind? Diese sind nicht für meine Forschung, sonder ein Freund von mir fragt es.
Suche unter anderem:
- Hausner - Enzersdorf/Thale --> Großkrut (Böhmisch Krut) - Österreich --> ??? , und überall aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie,
- Weindlmayer(Waidhofen a.d. Ybbs, o. Steyr), - Wenger, Höller - Österreich (o. Österreich-Ungarn)
Ich bräuchte Informationen über FN Schößler aus Franzfeld. Was schreibt Stader?
(Vielleicht Schössler, Schessler, Schoessler, Schoeßler, Schösler)
Vielen Dank im voraus.
P.S. Bei Scheurer müsste "Sersheim" (bzw. vaihingen) stehen?
Gruß, Paulo
Schößler in allen Schreibvariationen finde ich auch nicht im neuen Stader Band.
Scheurer gibt es 4 Stück, aber keiner mit Hinweis auf Sersheim oder Vaihingen. Es gibt:
1. Scheurer Georg von Winden (swv Karlsruhe/BW) m Fr, 4 Kdrn, 2.7.1799 n. Ungarn.
2. Scheurer Heinrich, Bauer und Zimmermann, 31 J, kath, m Fr, 1 S. 1 To, 4 Pers., v Blingert a d MPfz (swv Bad kreuznach/RP) reg Wien 12.5.1784, ins Banat. Erst in Neubeschenowa/Ban, dann 3 Pers, in Kleinbetschkerek anges.
3. Scheurer Josef, Bauer, ledig registriert mit Josef Steinwand aus dem Schwarzwald, reg. in Wien 14.10.1785 nach Ungarn
4. Scheurer Therese, von Unzhurst (növ Offenburg/BW), vor Dez 1811 in Ungarn
Kommentar