Hengl, Ferdinand: Deutsche Kolonisten im Komitat Baranya 1688-1752

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sk270278
    Erfahrener Benutzer
    • 06.09.2013
    • 351

    #31
    Hallo Christian,

    In Band I ist nur 'Schlaicher Adam, Máriákéménd, stpfl 1752' angegeben.

    Dein Simon Schleicher *15.12.1749 hat noch eine Schwester Anna *19.11.1751. Sie sind Kinder des Ehepaares Johannes Schleicher(Shleiher, Schleiger, Sleicher) oo28.1.1749 Elisabetha Plumin (heute FN Blum);

    Gruß Stefan
    Schön daß es euch alle gibt - DANKE an sämtliche Helferinnen und Helfer!


    Kommentar

    • Christian_A
      Benutzer
      • 26.10.2016
      • 59

      #32
      Hengl, Ferdinand: Deutsche Kolonisten im Komitat Baranya 1688-1752

      Hallo Stefan,

      ich habe noch ein paar neue Informationen herausgefunden:

      - laut einer Erhebung aus dem Jahr 1729/30 gab es
      einen eingewanderten "Joannes Slajker" sowie einen "Hans Slajker Junior",
      d.h. ein Johannes ist der Sohn vom anderen

      - Conrad Schleicher ist mit einem Joannes Schleicher (wahrscheinlich dem
      Jüngeren?) erst nach dem anderen Johannes im Jahr 1722 eingewandert

      - am 22.09.1746 ist der Tod eines Johannes Schleicher in Kemend mit 50
      Jahren registriert

      - am 30.07.1764 ist Dorothea Schleicher mit 80 Jahren als Witwe eines
      Johannes Schleicher in Kemend gestorben

      - am 04.05.1745 hat eine Witwe Catharina Schleicher erneut geheiratet
      (Ehemann Joanes Pril oder ähnlich)

      - neben meinem Vorfahr "Joannes Adamus Schleicher" mit Ehefrau
      "Elisabetha Plumin" gab es noch einen "Joannes Adamus Schleicher" mit
      Ehefrau "Anna Palicin (Nachname schwer lesbar)", der am 12.02.1760 in
      Kemend geheiratet hat (erstes Kind am 06.11.1760)

      Sind bei den Einträgen in den Büchern zu den verschiedenen "Johannes Schleicher" bzw. "Conrad Schleicher" noch weitere Informationen aufgeführt?

      Vielleicht ist ja die Ehefrau Dorothea Schleicher bzw. die Witwe Catharina Schleicher erfasst?

      MfG

      Christian

      Kommentar

      • Christian_A
        Benutzer
        • 26.10.2016
        • 59

        #33
        Hallo Stefan,

        vielen Dank für deine Mail. Mithilfe der Einträge konnte ich jetzt die vielen "Johannes" und "Johannes Adam" zuordnen

        Falls du zu deinen zwei Personen aus Kemend noch Informationen aus den Kirchenbüchern bräuchtest, am Freitag habe ich wieder die Möglichkeit zu recherchieren?

        Sind in den Büchern von Hengl Eintragungen zur Herkunft/Familie von Elisabeth Plum (Frau von Joannes Adamus Schleicher, Hochzeit 28.01.1749) vorhanden?

        Bei einem anderen Vorfahren von mir, Christophorus Vaill/Veil (Hochzeit mit Margaretha Plumenthal in (Mária-)Kemend am 30.01.1748, bin ich schon nah dran, den Herkunftsort herauszufinden. ^^ Habe mal ein Foto eines handschriftlichen Eintrags angehangen, das "Ober t/s(?) hoffen am Rhein" angibt. Ist zu Christoph Vaill/Veil oder seiner Familie etwas eingetragen?

        MfG

        Christian
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Baranya
          Neuer Benutzer
          • 11.04.2021
          • 2

          #34
          Sehr geehrte Frau Müller,
          meine Verwandten kommen aus Darda und die Namen Gintner und Bunyevacz sind mir bekannt.
          Viele Grüße
          Christine S.

          Kommentar

          • Danste Müller
            Benutzer
            • 31.03.2012
            • 8

            #35
            Zitat von Baranya Beitrag anzeigen
            Sehr geehrte Frau Müller,
            meine Verwandten kommen aus Darda und die Namen Gintner und Bunyevacz sind mir bekannt.
            Viele Grüße
            Christine S.
            Hallo Christine,
            das ist ja verrückt. Es ist zwar schon lange her, aber ich hoffe, du meldest dich nochmal. Ich habe mehrere Gintner und Bunjevacz in meinem Ahnenpass.
            In großer Erwartung Danste
            Rosen: Schliwa, Maniowski
            Darda/Kisdarda und Osijek: Margetan, Gintner, Bunyevacz
            Dakovo: Biskupics

            Kommentar

            • Baranya
              Neuer Benutzer
              • 11.04.2021
              • 2

              #36
              Hallo Danste,
              gestern hab ich noch mit einer Freundin darüber gesprochen, dass ich Dich angeschrieben habe. Hätte vielleicht eher mit ihr darüber reden sollen. :-)) Da bin ich mal gespannt. Gintner haben wir in der Familie als Taufpaten. Die Schwester meiner Oma hat einen Bunjevac geheiratet. Ich hab auch ein Hochzeitsfoto wo selbst meine Grosseltern nicht wussten wer die sind Bin auch gespannt wie sich das decken wird, denn Bunjevac gibt es viele. Sonnige Grüße aus Bayern von Christine

              Kommentar

              • arbophilus
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2011
                • 1052

                #37
                Hallo zusammen,

                auch wenn das Thema schon längere Zeit nicht mehr im Fokus war, hoffe ich darauf, vielleicht auch heute noch eine Auskunft zu erhalten. Würde mich riesig freuen.

                Ich recherchiere derzeit die Familie KOHLMANN, die über viele Generationen in Baranya ansässig war, mit Schwerpunkt in Ratzpeter (Ràczpetre, Ùjpetre, Petre).
                Der früheste Kolonist, den ich finden konnte war

                Nicolaus KOHLMANN (Kolman) oo mit Elisabetha

                Das Paar tauft den Sohn Joannes Henricus am 16.11.1738 in St Erzsébet.

                Henricus wird später (bei der Heirat in Petre als "Bollyense" bezeichnet, also aus Boly kommend.

                Gibt es im Buch von Hengl Hinweise auf die Familie KOHLMANN?
                Evtl. sogar auf obigen Nicolaus? Oder auf andere frühere Orte bzw. die Herkunft aus Deutschland?

                Ich würde mich sehr über Auskünfte hier freuen. Alternativ müsste ich das Buch mal selbst in einer Bibliothek anschauen...

                Mit Dank im voraus und vielen Grüßen, Mark
                .
                FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                Dauersuche:
                Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                Kommentar

                • sk270278
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.09.2013
                  • 351

                  #38
                  Hallo Mark,

                  es gibt einen Eintrag von einem Kohlman Nicolaus aus Kisnyarad bzw. Boly.
                  Er war wohl von 1733-1741 in Kisnyarad und kam 1744 von dort nach Boly!?
                  Rest siehe Fotos.

                  Gruß Stefan

                  Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
                  Diese Galerie hat 3 Bilder.
                  Schön daß es euch alle gibt - DANKE an sämtliche Helferinnen und Helfer!


                  Kommentar

                  • arbophilus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2011
                    • 1052

                    #39
                    Hallo Stefan,

                    super! Ganz herzlichen Dank! Hilft mir erstmal weiter - bringt aber natürlich neue Fragen

                    Viele liebe Grüße, Mark
                    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                    Dauersuche:
                    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                    Kommentar

                    • mi99
                      Benutzer
                      • 21.06.2019
                      • 40

                      #40
                      Hallo zusammen,

                      ich habe zwar keine Vorfahren die direkt in diesem Zeitraum dort gelebt haben allerdings später etwas 1865 (soweit es mir bekannt ist).

                      Nun meine Frage an jemanden der dieses Buch besitzt. Findet sich in dem Buch der Name Schmelz (eventuell auch in anderer Schreibweise z.b Schmeltz,Schmelcz) oder der Nachname Schinn ?

                      Genauer geht es um den Ort Majs im Komitat Baranya.


                      Vielen Dank im voraus.

                      Kommentar

                      • sk270278
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.09.2013
                        • 351

                        #41
                        Hallo mi99,

                        den Namen Schmeltz/Schmelcz gibt es 3x, allerdings in Pélmonostor.
                        Kann es sein, daß diese Ortschaft heute Beli Manastir heißt und in Kroatien liegt?
                        Majs/Maisch ist ja nicht weit weg davon, aber eben auf der ungarischen Seite. Ihre gesuchten Namen sind dort nicht zu finden.

                        VG
                        Schön daß es euch alle gibt - DANKE an sämtliche Helferinnen und Helfer!


                        Kommentar

                        • mi99
                          Benutzer
                          • 21.06.2019
                          • 40

                          #42
                          Vielen Dank für die Antwort

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X