Jakob Bauer aus Elsass nach Ungarn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maroxal
    Neuer Benutzer
    • 08.11.2010
    • 4

    #16
    Hallo, Valentina,
    vielen Dank für die Antwort.
    Ja das stimmt - meine Urgroßoma Pauline (Wilhelm) Bauer und ihre Swiegertochter d.h. meine Oma Rosine Bauer waren verwandt. Das hat man in der Familie gewusst, aber wie genau weiß ich nicht.
    Wir haben gar keine Dokumente oder sonst welche Papiere, nur Erinnerungen und Notizen. So habe ich von den Kindern der Schwester meiner Oma Rosine Bauer zwei unterschiedliche Geburts- und Todesdaten des Urgroßvaters Johannes Bauer. Einmal den 03.07.1880 -01.10.1922 und die anderen sind 07.05.1880 - 01.09.1922.

    Grüße

    Oxana

    Kommentar

    • maroxal
      Neuer Benutzer
      • 08.11.2010
      • 4

      #17
      Zitat von maroxal Beitrag anzeigen
      meine Urgroßoma Pauline (Wilhelm) Bauer
      Natürlich meine ich meine Urgroßmutter

      Kommentar

      • johannesfuchs67
        Benutzer
        • 10.05.2011
        • 5

        #18
        Hallo Valentina! Ich hab gelesen das du über den Jakob Bauer * ? 1775 aus Elsass Forst.
        Bauer sind auch meine Verwandte, und ich hab so einiges zusammengestellt.
        Was ich noch erfahren habe das in deiner Verwandtschaft Zechmeister sind.
        Meine Großmutter Pauline Fuchs geb. Zechmeister *31.07.1898-†22.08.1988 in Peterstal
        geboren. Leider sind mir die Eltern und die Geschwistern unbekannt.
        Kanntest du vielleicht dabei behilflich sein. Danke Johannes Fuchs

        Kommentar

        • sternap
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2011
          • 4070

          #19
          auswärtige bauer, in apatin verstorben, gibt es aus kruschiwl, stanischitsch, gakovo.
          viele frühe bauer aus ansiedlerszeiten sind in apatin gelistet.
          die väter oder gatten der frühen verstorbenen hiessen zum beispiel johann, josef, tobias, franz, cyriakus, erasmus, adam, georg (1762!!!), anton.

          der anteil der franzosen und elsässer in apatin war zu beginn gross, manche gehen von einem achtel der einwanderer aus.
          franzosen sucht man immer auch in den französischen gemeinden unter anderem st.hubert, charlesville, soltur. elsässer waren dort aber wenige.in rumänien weiss ich, dass triebswetter zu beginn französisch war.
          freundliche grüße
          sternap
          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




          Kommentar

          Lädt...
          X