Gegenwert von 70 Kronen im Jahre 1909 in Böhmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hakaro
    Erfahrener Benutzer
    • 08.07.2012
    • 412

    Gegenwert von 70 Kronen im Jahre 1909 in Böhmen?

    Liebe Forscherkollegen,

    in einer älteren Handschrift aus dem frühen 18 Jhrd. habe ich eine Quittung von 1909 gefunden, laut der der damalige Besitzer der Handschrift 70 Kronen durch den Verkauf erhalten hat.

    Mich würde nun interessieren, welchen Gegenwert diese 70 Kronen von damals heute hätten z.B. Anzahl der Arbeitsstunden bei einem durchschnittlichen Stundenlohn - oder so etwas ähnliches.

    Gibt es denn solche "Umrechnungstabellen"?

    Im Voraus schon einmal Danke.
    Viele Grüße
    Harald
  • derteilsachse
    Gesperrt
    • 28.10.2013
    • 1286

    #2
    Hallo Harald
    das ist nicht soooo einfach zu beantworten!!!
    Denn:
    -gerade 1909 war die Währung in Goldmünzen mit dem Portrait Franz Joseph I.
    -es gab diese Goldmünzen in verschiedenen Beträgen>hilft aber dir nicht weiter!
    -nun vermute ich,dass es sich bei deiner Frage um "70 Kronen" um die Bezahlung mit den von mir genannten Münzen handelt?
    -das wäre dann schon "mächtig Geld">umrechnen kann ich es nicht.
    Naja,ein Finanzexperte schon>aber der bin ich nicht!!! Es gibt ja auch
    Berechnungen,was das Vermögen von Rockefeller ....damals umgerechnet heute in Euro gewesen wäre....

    Anmerkung:ich besitze entsprechende Goldmünzen.

    Viele Grüße
    Reinhard

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 17303

      #3
      Hallo Harald,

      der Wechselkurs (1912): 1,176 Kronen = 1 Mark


      1 Mark (1900) entspräche 6,00 Euro
      1 Mark (1913/14) entspräche 4,70 Euro


      Also demnach ungefähr
      1 Krone = 5 bis 6 Euro
      70 Kronen = 350 bis 420 Euro

      Gruss
      Viele Grüße

      Kommentar

      • hakaro
        Erfahrener Benutzer
        • 08.07.2012
        • 412

        #4
        Hallo Anna-Sara und Reinhard,

        danke für eure Antworten.

        Wenn ich diese 350 bis 420 Euro über das heutige Netto-Durchschnittsgehalt von mtl. 2000 Euro umrechne (http://www.cecu.de/durchschnittsgehalt.html), dann entsprechen die 70 Kronen etwa dem Verdienst von 4 Tagen. Das gibt mir schon einen groben Anhaltspunkt.

        Ja, Reinhard, ich gebe dir vollkommen recht, dass diese Umrechnung sehr schwierig ist, zumal auch noch die persönlichen Vermögensverhältnisse des Verkäufers für die Werteinschätzung eine Rolle spielen. Für einen Taglöhner hätten diese 70 Kronen sicherlich einen ganz anderen Gegenwert gehabt, als für einen (Groß-) Bauern.

        Wie geschrieben habe ich jetzt zwar eine grobe Vorstellung, ich will aber meine Frage trotzdem noch offen lassen bzw. erweitern.

        Gibt es so etwas wie eine "Preisliste" von Produkten in Böhmen um 1909?

        Viele Grüße
        Harald

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3849

          #5
          Hallo Harald,
          Zeitungslesen:
          Beispiel für Warenpreise vom 18.8.1909.
          Für Wochenmarktpeise die nächste Seite schauen.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            und hier nochmal etwas zur Lohnentwicklung ( 1910 unten auf der Seite und dann folgende): https://books.google.de/books?id=u3n...201910&f=false

            Frdl. Grüße

            Thomas
            Zuletzt geändert von Kasstor; 18.09.2015, 09:31.
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • hakaro
              Erfahrener Benutzer
              • 08.07.2012
              • 412

              #7
              Hallo Thomas und Peter,

              ja, mit eueren Links habt ihr mir sehr gut geholfen.

              Vor allem Thomas' Hinweis ist sehr interessant. Wenn der durchschnittliche Wochenlohn eines Arbeiters je nach Branche und Qualifikation zwischen 12 Kronen (der nicht ausreichte, um eine Familie zu ernähren) und 25 Kronen lag, dann entsprechen 70 Kronen etwa einem Arbeiter-Monatslohn. Das liegt doch deutlich über den 4 Arbeitstagen von oben.

              Damit habe ich nun eine gute Vorstellung davon, wieviel Gegenwert der Verkäufter der Handschrift bekommen hat.

              Danke euch allen.
              Harald

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 17303

                #8
                Hallo Harald,
                der damalige Arbeiterlohn war ja kaum mehr als heutzutage ein Sozialhilfeempfänger bekommt.
                So passt die Rechnung 70 Kronen = Monatslohn = 400 Euro heutzutage.
                Das zeigt sehr gut, wie schwer es für den einfachen Arbeiter damals war eine Familie zu ernähren.

                z.B. bei heutigen niedrigen Discounter-Supermarktpreise:
                Pro Person/Tag:
                250g Brot (0,2 Euro) + 50 g Butter (0,2 Euro) + 500g Haferflocken (0,4 Euro) + 1 Liter Milch (0,6 Euro) = 1,40 Euro
                x 5 Personen (5-köpfige Familie) = 7 Euro
                x 31 Tage = 217 Euro; dann bleiben noch 183 Euro übrig

                zusätzlicher eigener Hausgarten mit Kleinviehhaltung zur Ergänzung der Ernährung war also angebracht.

                Gruss
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 18.09.2015, 10:55.
                Viele Grüße

                Kommentar

                Lädt...
                X