Suche Orte nahe Böhmisch Aicha und dazugehörige Kirchspiele

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Concilla
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2009
    • 604

    Suche Orte nahe Böhmisch Aicha und dazugehörige Kirchspiele

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 19. Jahrhundert
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Böhmisch Aicha und Umgebung
    Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archiv Litoměřice
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Archiv Litoměřice


    Liebe Forenteilnehmer,


    ich bin nun bei der Ahnenforschung auf ein komplett neues Gebiet gestoßen (Böhmen - Austria) und habe Schwierigkeiten, die jeweiligen Geburts- bzw. Wohnorte zuzuordnen. Es handelt sich dabei um folgende Orte:


    Böhmisch Aicha (Český Dub) war relativ einfach im Internet zu finden und auch in den eingescannten Kirchenbüchern konnte ich einige Einträge finden (über die Seite des Archivs von Litoměřice). Nun sind aber durch eben diese Einträge neue Orte hinzugekommen, die sich wohl auch in der Nähe von Böhmisch Aicha befinden müssten:


    Sovenic
    Hradce, Kreis Mnichovo Hradiště
    Podbukovina (Horní Bukovina???) Kreis Mnichovo Hradiště
    Přibyslavic (Przibillawitz), Kreis Turnov


    Kann mir jemand sagen, wo sich von diesen Orten die katholischen Kirchenbücher befinden? Liegen diese vielleicht auch eingescannt im Internet vor? Zu welchem katholischen Kirchspiel die einzelnen Orte im 19. Jh. gehörten?


    Über Eure Hilfe würde ich mich sehr freuen und danke schon mal im Voraus.
  • PeterS
    Moderator

    • 20.05.2009
    • 3835

    #2
    Hallo,
    siehe Ortsverzeichnis von Genteam:
    Sovenice/Sowenitz in der Pfarre Loukov/Laukow im Archiv Prag
    Přibyslavice/Pribislawitz in der Pfarre Hlavice/Hlawitz im Archiv Leitmeritz und vor 1772 in der Pfarre Český Dub

    Bei "Hradce" und "Podbukovina" wäre es nützlich, wenn Du Link´s zu den Originalbuchseiten posten würdest. Spekulieren ist dann sicher nicht nötig. Dafür gibt es oberhalb des Bildes die Funktion "Přímý odkaz na obrázek".

    Viele Grüße, Peter

    Kommentar

    • Concilla
      Erfahrener Benutzer
      • 21.08.2009
      • 604

      #3
      Vielen, lieben Dank für die Infos. Werde heute zum Feierabend gleich einmal unter den angegebenen Links recherchieren.

      Was die anderen beiden Orte betrifft, wäre hier der Link zur entsprechenden Seite im Kirchenbuch. Es handelt sich um den 3. Eintrag von oben, Anna, Vater: Tumliř Jan und Anna.

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator

        • 20.05.2009
        • 3835

        #4
        Hallo Concilla,
        das Hadce sollte Hradec/Hradetz in der Pfarre Březina/Brezina und vor 1787 in der Pfarre Loukovec sein (Archiv Prag).

        Bei Podbukovina sollte man in Dolní Bukovina/Unter Bukowina in der Pfarre Mnichovo Hradiště/Münchengrätz im Archiv Prag fündig werden.
        "Pod" als Vorsilbe wird im Tschechischen für "unter" verwendet.

        Viele Grüße, Peter

        Kommentar

        • Concilla
          Erfahrener Benutzer
          • 21.08.2009
          • 604

          #5
          Hallo PeterS,

          vielen Dank für Deine Mühe und die ausführlichen Infos zu den Orten. Das hilft mir sehr weiter bei der Recherche, da es auch ein neues Gebiet für mich ist. Werde gleich mal in den Archiven weitersuchen

          Kommentar

          • derteilsachse
            Gesperrt
            • 28.10.2013
            • 1286

            #6
            Hallo Concilla
            schade,einen anderen Ansprechnamen habe ich für dich nicht gefunden.
            Aaaalso:
            1."Böhmisch Aicha">das hat es in sich!!!Ich spreche aus Erfahrung bei meiner eigenen Ahnenforschung!Nix da mit "war relativ einfach gefunden im Internet"!Die Pfarrzugehörigkeiten der "umliegenden Orte" waren zeitlich sehr unterschiedlich!Und das ist nicht einfach>in den Kirchenbüchern von Leitmeritz!!!
            Ein kleiner Auszug:Böhmisch Aicha>Turnau,GBez. Böhmisch Aicha.
            Kirchenbuchverzeichnis zum Pfarrbezirk Böhmisch Aicha:Rowany,Schelwitz,Witschetin........
            Filialbezirk Letarschowitz:Bilai,Dechtau,und ........
            zeitweise:Neudorf,Hlawitz,Lisek,Wlachei........... ...
            Soviel dazu!
            Peter hat dir ja schon viel geschrieben>bezüglich Sovenice/Sowenitz:da mußt du im Prager Archiv suchen.Ist nicht meine Welt>ich könnte...

            Nun zum "Rest".Das ist meine Welt!!!
            Erst mal zur Geographie:
            -Sovenice/Sowenitz liegt ca. 40 km südlich von Minovo Hradiste>deswegen auch Archiv Prag!
            -Horni Bukovina liegt ca. 15 km nordwestlich von Minovo Hradiste.
            -"Prybyslavic (Przbillawitz)">das hat ein bischen gedauert,bis ich es fand!Aber,ich glaube,das Richtige gefunden zu haben>Pribyslavice,ca.15 km nördlich von Minovo Hradiste.

            Nun habe ich auch mal im Archiv Leitmeritz reingeguckt:
            -Pribyslavic>Pfarre Pribyslavice
            -Horni Bukovina>Pfarre Bukovina
            -Minova Hradiste>Pfarre Hradiste

            Möge es dir weiterhelfen!
            Viele Grüße
            Reinhard

            Kommentar

            • Concilla
              Erfahrener Benutzer
              • 21.08.2009
              • 604

              #7
              Hallo Reinhard,

              vielen Dank für die ausführliche Erläuterung zu den böhmischen Orten. Ich habe mittlerweile, dank Eurer Hilfe, nun schon den ein oder anderen Eintrag finden können, in beiden Archiven, Leitmeritz und Prag.

              Da hatte ich wohl bei Böhmisch Aicha ein wenig Glück :-) Schon nach dem ersten Eintrag, dem Geburtseintrag des Ur-Ur-Großvaters, hat sich die gesamte Suche auf andere Dörfer verlagert und Böhmisch Aicha war somit raus. Es ging nun in Sovenice, Podbukovina, Podoli ... usw. weiter. Wie gesagt, für mich eine komplett neue Region, die es erst einmal zu entdecken gilt.

              Bei Březina/Brezina habe ich so meine Probleme. Ich kann z.B. im Jahr 1781 keinen Geburtseintrag in den entsprechenden Büchern finden. Also, keinen Eintrag von Březina überhaupt. Da stehen nur andere Orte drin.

              Einen Ort hätte ich noch, den ich über Google und über beide Archive nicht ausfindig machen konnte. In einer in Sachsen angefertigten Urkunde heißt es: Mutter verstorben in Jessenitz, Böhmen. Vielleicht kennt diesen Ort jemand bzw. dessen tschechischen Namen oder hat er gar eine andere deutsche Schreibweise?

              Es grüßt Ines

              Kommentar

              • Kretschmer
                Erfahrener Benutzer
                • 28.12.2012
                • 2001

                #8
                Guten Morgen Ines,

                Jessenitz/Jesenice findest du lt. genteam.at in der
                Pfarre Dolni Jircany (evtl. Vorpfarre Zlatniky) im
                Bezirk Jilove - Archiv Prag.

                Bzgl. Brezina - Peter hat ja bereits geschreiben, dass
                Hradetz/Hradec "vor 1787 in der Pfarre Loukovec" zu finden ist.....

                Liebe Grüße
                Ingrid

                Nachtrag:
                Auch von mir die Empfehlung.... nutze für die Ortssuche "Genteam.at".
                (siehe Beitrag #2 v. Peter)
                Man muss sich da zwar registrieren, aber dies ist völlig kostenlos!
                Zuletzt geändert von Kretschmer; 13.09.2015, 10:04. Grund: Nachtrag

                Kommentar

                • derteilsachse
                  Gesperrt
                  • 28.10.2013
                  • 1286

                  #9
                  Hallo Ines.

                  noch einige Ergänzungen,die meiner bescheidenen Meinung nach dir weiterhelfen könnten:
                  -"Jessenitz":ich persöhnlich bin der Meinung,dass es sich hier für deine Suche um Groß Jessenitz handelt.Geographisch würde es passen:Velka Jesenice>Ceska Skalice>okres Nachod.Ca.5 km südlich von Ceska Skalice;Nachod ca.110 km nordöstlich von Prag.
                  -Brezina>unter Berücksichtung deines geographischen Forschungsgebietes würde ich auf Brezina u Mniochvo Hradiste tippen?
                  Das würde auch Sinn ergeben:Brezina,ca.8 km nordöstlich von Mniochvo Hradiste.
                  Die zuständige Pfarrei wäre dann:Hradiste>da mußt du dann aber viel blättern!Es sei denn,das Sucherglück ist dir wieder hold!

                  Möge es dir hilfreich sein!
                  Viele Grüße
                  Reinhard

                  Kommentar

                  • Naseweiß
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.09.2007
                    • 336

                    #10
                    Libitz / Böhmisch Aicha

                    Hallo,
                    weiß jemand, ob man die Kirchenbücher für den Zeitraum von ca. 1700 - 1720 irgendwo online einsehen kann? Ich suche eine Geburt von Johanna Edl, die in Libnitz (das gibt es nicht) bzw. meine Interpretation Libitz geboren wurde. 1737 hat sie in Morawitz geheiratet... also sollte sie irgendwann zwischen 1700 und 1720 geboren worden sein.

                    Libitz bei Böhmisch Aicha ist jetzt mal einfach ein Versuch, wenn es den Namen Edl dort nicht gibt, muss ich es anders versuchen....

                    Danke!

                    Kommentar

                    • derteilsachse
                      Gesperrt
                      • 28.10.2013
                      • 1286

                      #11
                      Hallo Naseweiß
                      1. zu Morawitz: da wurde dir doch schon am 11.11.2009 von karin-oö deine Frage beantwortet! Morawitz =Moravice. Moravice liegt ca. 10 km nordwestlich von Vitkov und gehört zum Okres Opava. Folglich mußt du im Online-Archiv Zemsky archiv v Opave suchen für den Heiratseintrag von Johanna Edel, verheiratet 1737.
                      Woher hast du denn eigentlich die Daten?
                      2. Johanna Edel * in Libnitz? Woher hast du diese Information? Ein Lesefehler?
                      Du vermutest "Libitz bei böhmisch Aicha".
                      Dazu sind zu wenig Daten deinerseits vorhanden!
                      (Liebitsch =Libic > Stadtteil von Cesky Dub???)
                      Sollte es sich jedoch um den Ortsnamen Libitz handeln> dann haben wir mehre Auswahlmöglichkeiten!
                      Mein Vorschlag: erst den Heiratseintrag von Johanna Edel finden!
                      Viele Grüße
                      Reinhard

                      Kommentar

                      • Naseweiß
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.09.2007
                        • 336

                        #12
                        Heiratseintrag Johanna Edl

                        1. zu Morawitz: da wurde dir doch schon am 11.11.2009 von karin-oö deine Frage beantwortet! Morawitz =Moravice. Moravice liegt ca. 10 km nordwestlich von Vitkov und gehört zum Okres Opava. Folglich mußt du im Online-Archiv Zemsky archiv v Opave suchen für den Heiratseintrag von Johanna Edel, verheiratet 1737.
                        Woher hast du denn eigentlich die Daten?
                        2. Johanna Edel * in Libnitz? Woher hast du diese Information? Ein Lesefehler?
                        Du vermutest "Libitz bei böhmisch Aicha".
                        Dazu sind zu wenig Daten deinerseits vorhanden!
                        (Liebitsch =Libic > Stadtteil von Cesky Dub???)
                        Sollte es sich jedoch um den Ortsnamen Libitz handeln> dann haben wir mehre Auswahlmöglichkeiten!
                        Mein Vorschlag: erst den Heiratseintrag von Johanna Edel finden!

                        Den Heiratseintrag habe ich ja gefunden in Morawitz, und dort steht als Herkunftsort der Braut Libnitz.
                        Da es den Ort nicht gibt, muss ich spekulieren, was dann wohl gemeint sein könnte....
                        Wo Morawitz ist, weiß ich. Da forsche ich ja schon länger.. und daher auch der Heiratseintrag.... der allerdings, mein Fehler, zu Meltsch gehört.
                        Hier der Eintrag:
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • derteilsachse
                          Gesperrt
                          • 28.10.2013
                          • 1286

                          #13
                          Hallo Naseweiß
                          den Ort Libnitz gibt es leider zu oft!!!
                          Momentan bin ich mir nicht aber nicht sicher welcher Ort für deine Suche zutrifft.
                          Übrigens: wenn ich auf die schnelle richtig gelesen habe> suchst du eigentlich den Johann Edl aus "Libnitz"? Er war doch der Vater von Johanna?
                          Das könnte ja bedeuten: die Johanna ist gar nicht in "Libnitz" geboren?
                          Oder habe ich mich total verrannt?
                          Viele Grüße
                          Reinhard
                          >aber eine spannende Suche!

                          Kommentar

                          • Naseweiß
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.09.2007
                            • 336

                            #14
                            Ach ja? Ich konnte im Sudetenland einen Ort dieses Namens nicht finden... und auch auf FB im Forum wusste niemand, wo der sein sollte...
                            Ja, so gesehen suche ich Johann Edl, aber auch die Tochter ist zumindest nicht im Ort der Eheschließung geboren, das habe ich schon durchgesehen. Also denke ich, sie kommt auch aus Lib(n)itz.
                            Aber man weiß ja nie.... leider waren die früher deutlich mehr unterwegs, als man so landläufig denkt. Das habe ich öfter, dass die Personen nicht aus dem Ort kommen, in dem sie heiraten oder Kinder bekommen und dann wird es richtig schwer, weiter zu forschen.

                            Kommentar

                            • Claqueur
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.12.2010
                              • 526

                              #15
                              *reinflitz*

                              M.E. gibt es nur eine Möglichkeit für Libnitz und die wäre Libníč (= Libnitsch, bei Budweis). Im Archiv in Trebon liegen über viele Jahre die Mannschaftsbücher, sollte also rasch abzuklären sein, ob es dort den Familiennamen Edl gegeben hat.

                              Viele Grüße
                              Martina

                              *davonsaus*

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X