Für alle "Porsche-Forscher", Kopien von Dokumenten.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Volker MEYER
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2010
    • 496

    Für alle "Porsche-Forscher", Kopien von Dokumenten.

    Guten Tag liebe Forscher der Porsche-Familie.
    Hier einige Kopien von Urkunden, die vielleicht dem ein oder anderen Familienforscher weiterhelfen können.
    Ich wünsche viel Erfolg.
    Viele Grüße
    Volker
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Volker MEYER; 03.09.2015, 14:05.
  • derteilsachse
    Gesperrt
    • 28.10.2013
    • 1286

    #2
    Hallo Volker
    mich würde interessieren,woher du die Abschriften hast?
    Es handelt sich hier um Abschriften aus den Kirchenbüchern zum Ariernachweis.Zu erkennen am Ausstellungsdatum,und und und!
    Porsche in Ruppersdorf/Ruprechtice sind mir bekannt!
    Siehe L136/8-217>das ist der Index.
    Sporadisch habe ich die Geburt von Franz Porsche,*9.1.1877,überprüft>das stimmt schon mal!Siehe L136/8-69
    Sehr interessant ist aber die Erwähnung von Katharinberg.Nun hab ich damit persöhnlich nichts "am Hut">jedoch könnte es für die allgemeine Porscheforschung doch eventuell von Interesse sein!
    Mein Vorschlag:stell deine Daten im Thema "Wer hat den Namen "Porsche"
    geb. in seinem Stammbaum" ein.Und zwar mit Daten.
    Ich glaub,da bist du am Besten aufgehoben>Vorausgesetzt!:es sind Ahnen von dir!?
    Wenn es nicht Ahnen von dir betrifft>dann Danke für die Info!


    Viele Grüße
    Reinhard

    Kommentar

    • Volker MEYER
      Erfahrener Benutzer
      • 10.11.2010
      • 496

      #3
      Hallo Reinhard.
      Du hast Recht. Die Dokumente gehören zu einem Ahnennachweis.
      Porsches sind die Vorfahren meiner Schwiegermutter und damit meiner Frau.
      Ein Cousin meiner Schwiegermutter,Max Porsche, hatte ein Fotogeschäft in Fieberbrunn bei Kitzbühl.
      Ein anderer Cousin,Max Adolph Porsche, ist nach Amerika ausgewandert. Er starb am 18.10.1946.
      Ich verfolge den umfangreichen Schriftwechsel, der wegen "Porsche" geführt wird schon einige Zeit. Ich habe deshalb die Kopien eingestellt, um vielleicht einigen der Porscheforscher zu helfen. Die Forschung zu dieser Nebenlinie möchte ich aber nur dann weiterführen, wenn sich durch Zufall etwas ergibt.
      Interessanter ist für mich, soweit es Böhmen betrifft, die Musikerfamilie Anger. Da habe ich aber bisher ausreichende Unterlagen.
      Ansonsten forsche ich in NRW und in Westpreussen.
      Herzliche Grüße
      Volker

      Kommentar

      • derteilsachse
        Gesperrt
        • 28.10.2013
        • 1286

        #4
        Hallo Volker
        naja,den Ansatzpunkt im Archiv Leitmeritz habe ich dir ja rausgesucht.
        Somit hat "der Zufall" dir schon geholfen!
        Von meinen Angaben ausgehend ist es ein Leichtes,deine Porsche weiter zu erforschen.
        Bei Fragen helfe ich dir gerne!
        Interessehalber:woher stammen denn deine Anger's in Böhmen?
        Viele Grüße
        Reinhard

        Kommentar

        • Volker MEYER
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2010
          • 496

          #5
          Hallo Reinhard.
          Die "Angers" stammen aus Preßnitz, wie viele böhmische Musiker, und aus Klösterle a.d.Eger.
          Viele Grüße
          Volker

          Kommentar

          • derteilsachse
            Gesperrt
            • 28.10.2013
            • 1286

            #6
            Hallo Volker
            habe mich ein bischen umgeschaut für dich!Für deine Suche nach NN Anger.
            Zu Preßnitz:
            -ist auf tschechisch Prisecnice.Hierzu gibt es im Archiv Leitmeritz 11 Kirchenbücher (1784-1903).
            Im Zusammenhang mit Prisecnice gibt es aber auch Kirchenbücher zu Krystfovy Hamry (okres Chomutov).

            Zu Klösterle an der Eger:
            -auf tschechisch:Klasterec nad Ohri (okres Chomutov).Pfarre die Selbe.Im Archiv Leitmeritz>L69/B zum Einstieg.

            Soviel zur Grundlagenforschung.

            Nun ein paar mehr Daten (Geburtsdaten......) >und wir können sicherlich deine Forschung zu den dich interessierenden Anger's im Archiv von Leitmeritz vorantreiben!

            Viele Grüße
            Reinhard

            Kommentar

            • Volker MEYER
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2010
              • 496

              #7
              Hallo Reinhard.
              Vielen Dank für deine Hilfe .
              Ich bin im Besitz eines Ahnennachweises, div. Fotos der Familie Anger.
              Zum Ahnennachweis gehören, wie du bemerktes, die Urkunden der Geburtseinträge. Sind alle vorhanden.
              Außerdem besitze ich eine Genehmigung des Bischofs von Prag damit Vetter und Kusine Kuhn heiraten konnten(Franz Johann Anger heiratete Elisabeth Kuhn).
              Drei der Vorfahren in direkter Linie waren Kapellmeister und hatten eigene Kapellen.
              Der eine der Urgroßonkel, Franz Anger, war als Kapellmeister in Afganistan und hat in Kalkutta geheiratet. Seine persönlichen Aufzeichnungen über seine Kinder und Geschwister liegen mir vor.
              Bei Wenzel Anger(Büchsenschäfter,Berckheuer/Musiker), der mit Katahrina Bittner oder Littner verheiratet war und etwa um 1760 geboren sein muss endet der Stammbaum. Das Pfarramt in Preßnitz gab 1939 an, dass beim großen Stadtbrand 18?? alle Unterlagen verloren gingen.
              Ich meine, dass meine Unterlagen ziemlich vollständig sind. Oder hast du noch einen Tipp?
              Vile Grüße
              Volker

              Kommentar

              • derteilsachse
                Gesperrt
                • 28.10.2013
                • 1286

                #8
                Hallo Volker
                Ob ich noch einen Tip habe?
                Das kommt darauf an,wie weit du bei deinen Ahnen forschen willst!!!
                Mein Opa war ein fleißiger "Sammler" dieser "Ahnennachweise"!!!
                Über 200 habe ich (inclusiv Heiratsurkunden...)>ca. die Hälfte habe ich bereits in den Kirchenbüchern überprüft.
                Nun wurden diese "Ahnennachweise" fließbandmäßig ausgestellt!!!
                Viele falsche "Abschriften" konnte ich mittlerweile berichtigen!!!
                Und Eines darfst du dabei nicht vergessen:sie dienten zum Nachweis arischer Herkunft!So wurden in meinen "Ahnennachweisen" Hochzeiten mit Tschechen/Tschechinen einfach nicht "gesammelt"!
                Nach Vertreibung (die mit Tschechen/Tschechinen verheirateten durften ja bleiben!) "erinnerte" man sich an deren Verwandtschaft.
                Also:wie gesagt>deine Entscheidung!
                Mein Tip dann:überprüfe deine Ahnennachweise im Archiv Leitmeritz>so wie ich es für deine Scan's gemacht habe!
                Und,wenn du weitere Ahnenforschung zu deinen Angerahnen betreiben willst>in deinen Ahnenunterlagen sind ja nur die männlichen im Hauptstammbaum genannt!Geschwister....das ist der Reiz bei der Ahnenforschung,zumindest für mich!
                Viele Grüße
                Reinhard

                Kommentar

                • Volker MEYER
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.11.2010
                  • 496

                  #9
                  Hallo Reinhard.
                  Danke für die Tipps.
                  Einige Geschwister, also Groß- und Urgroßonkel meiner Frau sind mir bekannt.
                  Sogar die Nachkommen eines Cousins meines Schwiegervaters kenne ich persönlich.
                  Auch den Ausschnitt aus einer Tageszeitung, die die Erschießung eines Großonkels meiner Frau bekannt gibt habe ich als Fotokopie.
                  Das ist ja, wie du schreibst, das Interessante an der Ahnenforschung, nämlich die Personenschicksale die hinter den Geburts-, Hochzeits- und Todesdaten stehen zu ermitteln.

                  Für meine Familie Meyer habe ich da schon etliche Fakten gesammelt. Aber das gehört nach NRW.

                  Viele Grüße
                  Volker

                  Kommentar

                  • derteilsachse
                    Gesperrt
                    • 28.10.2013
                    • 1286

                    #10
                    Hallo Volker
                    Freut mich!!!
                    Dann fällt mir noch ein Tip ein:du bist ja wohl im Besitz ähnlicher Abschriften aus den Kirchenbüchern wie ich.Mein Opa begann bereits im Januar 1939!!! diese Abschriften "zu sammeln/sich erstellen zu lassen!
                    Leider ist es mir erst vor ca. 6 Jahren aufgefallen,dass auf diesen Abschriften oben "laut hierämtlichen Geburts- und Taufbuch" / "Reg. Nr." oder einfach nur "XI 238" die Kirchenbuchbezeichnug steht!
                    Nach dieser Erkenntnis war es mir viel einfacher,die Grundeinträge zu finden!
                    Sehr interessant in den KB-Einträgen sind auch immer die Trauzeugen/Taufpaten!
                    Sehr oft findet man hier Hinweise für weitere Verwandtschaft=weitere Ahnen!
                    Viel Erfolg bei deiner weiteren Forschung!
                    Bei Fragen helfe ich dir gerne weiter.
                    Viele Grüße
                    Reinhard
                    Anmerkung meinerseits:warum ich "erst die Hälfte der Abschriften überprüft habe":wenn man erst einmal anfängt>dann erforsche ich bis zum "weiter geht es nicht mehr zurück".Und das dauert!"Die Hälfte" ist somit zu erklären:über 6 Jahre erforsche ich nun schon den Stammbaum meiner Oma mit allen Nebenlinien....

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X