Pfarrer-Familien Pistorius und Richter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SteffenHaeuser
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2015
    • 942

    Pfarrer-Familien Pistorius und Richter

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 16tes Jh.
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Joachimsthal
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): KB, google
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo!

    Ich suche Daten zu Elisabeth Pistorius und
    ihrem Vater Theophil, Pfarrer von Joachimsthal.
    Elisabeth hat Gregor Richter, Pfarrer von
    Abertham geheiratet. Auch zu ihm suche
    ich Daten. Ich habe zwei Quellen, die eine
    Sagt, er kommt aus Chemnitz und hätte sich
    1576 in Leipzig an der Universität eingeschrieben.

    Die andere Quelle sagt, er sei am Palmsonntag
    1565 in Joachimsthal geboren und hätte in
    Prag studiert.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    Danke.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Steffen Häuser
  • PeterS
    Moderator
    • 20.05.2009
    • 3822

    #2
    Hallo Steffen,
    einige Daten zur Familie Pistorius findest Du in der Sammlung Bergmann. Wegen der Lücke in den Kirchenbüchern von Jáchymov/Joachimsthal zwischen 1593 und 1665 kann man einiges nicht beweisen.

    Ein Diakon Georg Richter wird auch gelistet. Ein Gregorius Richter aus Abertham kauft 1657 ein Grundstück in Oberwiesenthal.

    Viele Grüße, Peter

    Edit:
    Nachdem es schon ein ziemlich wissenschaftlich aufgebautes Buch gibt, dass sich mit den Person versucht hat zu beschäftigen, wird da nicht viel mehr herausschauen. Die Sammlung Bergmann ist eher 17. Jahrhundert, davor, ich weiß nicht ...
    Zuletzt geändert von PeterS; 30.06.2015, 11:10.

    Kommentar

    • rigrü
      Erfahrener Benutzer
      • 02.01.2010
      • 2594

      #3
      Meine Antwort kommt spät (aber besser als nie):

      Die Herkunft Gregor Richters hat mich auch schon beschäftigt. Dass er aus Chemnitz stammt, ist unstrittig. In der Joachimsthaler Chronik (Band 1), Blatt 276b, die auch online zugänglich ist, ist das so vermerkt. Deswegen lassen sich auch die Immatrikulation und sein Stipendium in Wittenberg nachweisen (hier wie dort wird als Herkunft ebenfalls Chemnitz genannt). Ich glaube, auch im Traueintrag mit Elisabeth wird Chemnitz als Herkunftsort genannt. Den Angaben kann man also trauen. Dort gibt es auch Kirchenbücher, die bis zum vermuteten Geburtsdatum zurückreichen, allein man müsste einmal selber dort forschen (wobei ich nicht weiß, ob die Bücher schon verfilmt sind). Leider hat Richter lange Zeit in Böhmen gewirkt, sodass er leider von den kursächsischen Visitationen "verschont" geblieben ist. Nach Sachsen kam er ja erst kurz vor seinem Lebensende und hat hier kaum Spuren hinterlassen. Nicht einmal über die Umstände seines Todes ist etwas bekannt. Vielleicht starb er in Breitenbrunn, wo er zuletzt amtierte, dort sind die Kirchenbücher aber nicht so alt.
      rigrü

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Noch ein Auszug zu Theophil Beck (Pistorius) aus der oben erwähnten Chronik, Blatt 127b:

        (1578)
        „Den 6. August nahmen Bürgermeister, Rat und Viertelmeister die Wahl eines neuen Pfarrers vor. Sie fiel, obschon der verstorb. Pfarrer Frank den Diakon Felix Zimmermann zu seinem Nachfolger wärmstens empfohlen hatte, auf den Pfarrer in Haid bei Pfraumberg Theoph. Peck (Pistorius), der ein hiesiges Stadtkind war und vorher schon durch 12 Jahre an der hiesigen Schule als Lehrer (collega scholæ) Anstellung hatte. Nachdem ihm unterm 14. August die Berufung schriftlich zugestellt worden war, kam Theoph. Peck am 23. Oktober hierher, worauf er am 29. Oktober die Investitur durch den Rat erhielt. Am 2. November fand seine feierliche Einführung in der Kirche statt, indem seine Erwählung und Investitur durch den Diakon Felix Zimmerman der versammelten Kirchengemeinde von der Kanzel verkündet wurde, worauf Theoph. Peck die Predigt hielt“


        Die Kirchenbücher aus Haid/Pfraumberg sind aus so früher Zeit nicht überliefert. Peck müsste jedenfalls gegen 1550 Lehrer in Joachimsthal geworden sein.
        rigrü

        Kommentar

        • rigrü
          Erfahrener Benutzer
          • 02.01.2010
          • 2594

          #5
          Bei der Gelegenheit würde mich noch interessieren, welche Quelle vom Palmsonntag als Geburtstag und Prag als Studienort berichtet. Der an Palmarum 1565 getaufte Sohn von Hans Richter ist ja eindeutig ein Georgius und kein Gregorius ... https://www.portafontium.de/iipimage...75&w=509&h=195
          rigrü

          Kommentar

          • SteffenHaeuser
            Erfahrener Benutzer
            • 06.02.2015
            • 942

            #6
            Hallo!

            Vielen Dank zu den Informationen. Du hast erwähnt, die Joachimsthaler Chronik sei online verfügbar. Wo finde ich diese Chronik? Die würde mich auch aus anderen Gründen sehr interessieren.

            Bzgl. der anderen Quelle schicke ich eine private Nachricht.

            Weitere Daten, die ich inzwischen erfuhr:

            Theophil Pistorius heiratet 2.11.1561 in Joachimsthal Rachel Mauersperger, Tochter von Leonhardt.
            Er stirbt im Februar 1610 (3.2. oder 14.2., unklar) in Joachimsthal. Er ist ca. 1532 in Joachimsthal geboren.

            Sein Vater ist Erasmus Pistorius, * ca. 1500 in Schneeberg, später genannt als "guter Hebräist" (Lehrer). Er stirbt ca. 1545 in
            Joachimsthal.
            Er heiratet ca. 1530 in Joachimsthal. Die Braut ist ca. 1500 geboren (vermutlich: Schätzung basierend auf seinem Geburtsdatum)
            und stirbt irgendwann in Joachimsthal.

            Ungesichert: Vater von Erasmus ist Gregor Pistorius, * ca. 1470, heiratet ca. 1500 in Joachimsthal. War ca. 1516 Geistlicher in
            Joachimsthal und stirbt irgendwann in Joachimsthal. Es ist aber nicht 100% gesichert, daß er wirklich der Vater von Erasmus war.

            Quelle ist Frau Selig, ich habe ein PDF mit den Detaildaten, falls das jemanden interessiert, kann ich es gerne zusenden.

            Chemnitz bzgl. Richter ist definitiv richtig, ja, steht an vielen Stellen, wie ich nun weiß.

            Gruß,
            Steffen Häuser
            Zuletzt geändert von SteffenHaeuser; 04.08.2015, 13:14.

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Die Joachimsthaler Chroniken findest du hier: http://www.portafontium.de/contents/...ap-kv/jachymov .
              rigrü

              Kommentar

              Lädt...
              X