Suche Anton Rosam, aus Krasch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sousa
    Benutzer
    • 23.04.2015
    • 56

    Suche Anton Rosam, aus Krasch

    Hallo, meine erste Anfrage überhaupt!

    Ich suche schon seit ca. zwei Jahren die Daten von Anton Rosam aus Krasch
    und seiner Ehefrau Katharina Klein aus Kamenahora.
    Wer kann weiterhelfen?

    Gruss sousa
  • PeterS
    Moderator

    • 20.05.2009
    • 3849

    #2
    Hallo sousa,
    vielleicht kannst Du uns auch noch mitteilen, wann die beiden ca. gelebt haben.

    Die Bücher der Pfarre Krašov/Krasch hast Du wohl schon durchgeackert, oder?

    Was ist genau Dein ältester gesicherter Kirchenbucheintrag?

    Viele Grüße, Peter

    Edit:
    Bei Krasch gibt es ja das Problem, dass vor 1784 keine Kirchenbücher für die Pfarre existieren, obwohl sie anscheinend 1765 eine eigene wurde.
    In Sterbeeintrag vom 24.3.1836 steht ja, dass seit 65 Jahren in Krasch lebte, also seit ca. 1771. Da er ca. 1754 geboren wurde war er da 17 Jahre alt und sicher unverheiratet.
    Seine Gattin starb am 20.1.1835 im Alter von 83 Jahren, wurde daher ca. 1752 geboren.
    In der Pfarre Koßlau/Kozlov gab es in Schwinau/Svinov sehr viele Rosam´s.

    Angenommen, die Trauung fand in der Herkunftspfarre der Braut statt, also auch in Krasch, so wird man so zwischen 1775 und 1784 keinen Eintrag dafür finden können.
    Zuletzt geändert von PeterS; 22.05.2015, 09:05.

    Kommentar

    • sousa
      Benutzer
      • 23.04.2015
      • 56

      #3
      Hallo PeterS,

      mein Problem ist das von Dir beschriebene!
      Die die KB von Krasch und Kamenahora sind erst ab 1784 im Porta fontium.
      In den KB von Brlozec und Kozlov habe ich viele Rosam gefunden.
      Im KB Kozlov Buch 3, Seite 73 einen 1751 geb. Josef Anton und auf Seite
      83 einen 1754 geb. Franz Anton.

      Danke und Gruss sousa

      Kommentar

      • Rolf Beutler
        Erfahrener Benutzer
        • 11.08.2011
        • 139

        #4
        Laut Heimatbuch des Kreises Luditz beginnen die KB von Krasch 1654. 1651 wurde Krasch eine Filiale von Pürles. Dieser ZUstand währte 114 Jahre. Um Ihren Pfarrort Pürles zu erreichen, mußten die Krascher durch das dazwischenliegende Kumerau gehen, das wiederum in das ferne Netschetin eingepfarrt war, denn die Herrschaftsgebiete bedingten die Pfarrzugehörigkeit. ERst 1765 bekam Krasch wieder einen eigenen Pfarrer.
        Zum Kirchsprengel Krasch gehörten sechs Orte Kamenahora Lusetin Pottok Wilkischau und ein Teil von Bernklau
        Herzlichst
        Rolf Beutler

        Kommentar

        • sousa
          Benutzer
          • 23.04.2015
          • 56

          #5
          Hallo Rolf Beutler,

          vielen Dank für die Info aus dem Heimatbuch des Kreises Luditz.
          Den FN Rosam habe ich in den KB von Bezverov-Bärenklau, Brluzec-
          Pürles und Kozlov-Kosslau/Schwina gefunden. Was mir fehlt ist der
          Geburtsort von Anton Rosam, denn der Wohn und Dienstort Krasch
          muss nicht der Geburtort sein.
          Eine Möglichkeit wäre der Heiratsvertrag mit Catharina Klein aus
          Kamenahora, dieser müsste im Archiv Plzen/Nepomok liegen.

          Kommentar

          • Rolf Beutler
            Erfahrener Benutzer
            • 11.08.2011
            • 139

            #6
            Hallo Sousa
            Der Schullehrer Anton Rosam aus Krasch dürfte nicht unbedeutend gewesen sein. So wird er in "Geschichte der Theresianischen Schulreform in Böhmen" von Anton Weiss (Prof aus Graz) auf Seite 153 aufgeführt https://books.google.de/books?isbn=5878552531
            Zum anderen war er Inhaber der kleinen Civil Verdienst Medaille (bei Sterbeeintrag).
            Vielleicht kann man über diese Schiene den Geburtsort und den Geburtstag finden.
            Herzlichst
            Rolf Beutler

            Kommentar

            • assi.d
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2008
              • 2776

              #7
              Hallo Sousa,

              mir sind in letzter Zeit mehrere Rosam in Leskau/Lestkov aufgefallen. Vielleicht kam er da her....
              Gruss
              Assi

              Kommentar

              • sousa
                Benutzer
                • 23.04.2015
                • 56

                #8
                Zitat von Rolf Beutler Beitrag anzeigen
                Hallo Sousa
                Der Schullehrer Anton Rosam aus Krasch dürfte nicht unbedeutend gewesen sein. So wird er in "Geschichte der Theresianischen Schulreform in Böhmen" von Anton Weiss (Prof aus Graz) auf Seite 153 aufgeführt https://books.google.de/books?isbn=5878552531
                Zum anderen war er Inhaber der kleinen Civil Verdienst Medaille (bei Sterbeeintrag).
                Vielleicht kann man über diese Schiene den Geburtsort und den Geburtstag finden.
                Herzlichst
                Rolf Beutler

                Danke Rolf Beutler,
                daran hatte ich auch schon gedacht, aber an wem wende ich mich ?
                Eine Überlegung war das Innen, eine andere das Kultusministerium in
                Prag. Oder ???
                In dieser Zeit wurden die Lehrer ja oft von der Herrschaft bezahlt und das
                waren die von Beaufort-Spontin. Ob es von denen ein Achiv gibt ist mir
                nicht bekannt.
                Gruss sousa

                Kommentar

                • Rolf Beutler
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.08.2011
                  • 139

                  #9
                  Hallo sousa
                  Wegen der letzte Frage werde ich in der genteam-austria Liste eine Frage einstellen, da mich das auch interessiert.
                  Zur Herkunft von Rosam hätte ich noch eine Theorie. ER kam als Lehrer nach Krasch. (pauschale Daten bei Todeseinträgen sind leider in Böhmen oft mit Vorsicht zu betrachten). Der Kirchsprengel Krasch gehörte zu der Zeit zum Oberamt Schlackenwerth wie die Kirchsprengel Udritsch,Theusing, Uitwa, Pürles. Das Oberamt gehörte dem Baden-Badischen Hausbesitz. Es sind noch weitere Orte, die dazu gehören, aber weiter entfernt. Möglicherweise kam er deshalb als Lehrer nach Krasch. In den oben genannten Kirchsprengel gibt es Rosams.
                  Herzlichst
                  Rolf Beutler

                  Kommentar

                  • Rolf Beutler
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.08.2011
                    • 139

                    #10
                    Bei portafontium findet man unter chroniken die Schulchronik von Pürles. Hierin auf den ersten Seiten über den Lehrer Johann Georg Stark im Jahre 1756: Ihre Hoffürstliche Durchlaucht dem Markgrafen von Baaden-Baaden per decret angestellt und zar mit einem Jahresgehalt von 30fl 24,5 kr in Geld und Naturalien von 20 fl ......
                    Anton Rosam kam in einer Zeit nach Krasch, wo es noch im badischen Einfluß war.
                    Die Unterlagen hierzu müßten auf jeden Fall früher im Schloß von Theusing gelegen haben. Von Professor Anton Gnirs gibts ein Buch, das 1933 erschienen ist "Das ehemalige sächsisch-lauenburgische und markgräflich-badische Amtsarchiv aus dem Schloß zu Theusing" Hier muß es mit Sicherheit etwas über das Schulwesen gegeben haben.
                    Wo diese Unterlagen heute liegen kann ich nicht sagen, würde aber mal hierzu im Archiv Karlsbad anfragen .
                    Herzlichst
                    Rolf Beutler

                    Kommentar

                    • sousa
                      Benutzer
                      • 23.04.2015
                      • 56

                      #11
                      Anton Rosam, Krasch

                      Hallo Rolf Beutler, vielen, vielen Dank !!

                      Wenn ich fündig geworden bin werde ich es hier im Forum bekanntgeben.

                      Gruss sousa

                      Kommentar

                      • sousa
                        Benutzer
                        • 23.04.2015
                        • 56

                        #12
                        Rosam, krasch

                        Hallo R.Beutler,
                        ich habe beim stöbern den Hochzeitseintrag von Johann Josef Führling, Krasch OO Walburga Degl von 1756 gefunden, fehlt der wo

                        Gruss sousa

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X