Liebe Forscherkollegen,
im Zeitraum von ca. 1640 bis ca. 1800 bin ich in den Dörfern des Braunauer Ländchens auf ca. 20 "Schulmeister/Kirchenschreiber" gestoßen, die vermutlich alle von einem Kirchenschreiber abstammen, der 1610 auf einer Kirchenglocke namentlich genannt ist.
Verwandtschaftliche Beziehungen konnte ich bisher bei 2/3 dieser gefundenen Schulmeister/Kirchenschreiber nachweisen. In zwei Fällen wurde das Amt über 4 bzw. 5 Generationen innerhalb der Familie vom Vater auf den Sohn vererbt.
Ich frage mich nun, welche formale Ausbildung damals notwendig war? Musste man eine Universität besuchen? Wenn ja welche (vielleicht Prag)? Oder reichte die Ausbildung beim Vater/Onkel? Gab es so etwas wie eine Anstellungsprüfung?
In Braunau (tschechisch Bromouv) befindet sich ein Kloster. Sind die angehenden Kirchenschreiber vielleicht dort ausgebildet worden? Würden sich dort eventuell noch Unterlagen finden lassen?
Kann mir jemand Hintergrundinformationen dazu geben?
Im Voraus schon einmal vielen Dank
Harald
im Zeitraum von ca. 1640 bis ca. 1800 bin ich in den Dörfern des Braunauer Ländchens auf ca. 20 "Schulmeister/Kirchenschreiber" gestoßen, die vermutlich alle von einem Kirchenschreiber abstammen, der 1610 auf einer Kirchenglocke namentlich genannt ist.
Verwandtschaftliche Beziehungen konnte ich bisher bei 2/3 dieser gefundenen Schulmeister/Kirchenschreiber nachweisen. In zwei Fällen wurde das Amt über 4 bzw. 5 Generationen innerhalb der Familie vom Vater auf den Sohn vererbt.
Ich frage mich nun, welche formale Ausbildung damals notwendig war? Musste man eine Universität besuchen? Wenn ja welche (vielleicht Prag)? Oder reichte die Ausbildung beim Vater/Onkel? Gab es so etwas wie eine Anstellungsprüfung?
In Braunau (tschechisch Bromouv) befindet sich ein Kloster. Sind die angehenden Kirchenschreiber vielleicht dort ausgebildet worden? Würden sich dort eventuell noch Unterlagen finden lassen?
Kann mir jemand Hintergrundinformationen dazu geben?
Im Voraus schon einmal vielen Dank
Harald
