Artillerie- Akademie Olmütz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GertrudF
    Erfahrener Benutzer
    • 10.02.2006
    • 3130

    #16
    Trawniczek. Joseph. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 21. Sept. 1836 in Agram. Vater war Oberarzt. Assentiert 1849. — Joseph Ritter von Trawniczek, GM., am 18. Aug. 1857 Unterlt. 2. Classe im Küsten-Art.-Regte., machte 1859 den Feldzug in Italien mit, wurde nach demselben in den höheren Art.-Curs zu Mährisch Weißkirchen einberufen, 1861 außertour- lich zum Oblt. befördert, mit Podzymek auf zwei Jahre an das chemische Laboratorium der VVr. Universität, unter Prof. Redtenbacher, commandiert und dann einer Zeugs-Praxis im k. k. Art-Arsenal unterzogen. 1864 zum Zeugs-Art.-Commando Nr. 17 und 1867 zu jenem Nr. l0 übersetzt, avancierte er 1868 zum Hptm., wurde dem Art-Comite" als Chemiker zugetheilt und 1869 Vorstand der IV. technologischen Section des techn.-admin. Militär-Comite's. 1871 zum Studium der Schießwolle und Pulver-Erzeugung nach England, 1872 zum Studium des Artilleriewesens und des technologischen Theiles des Intendanzwesens zur polytechnischen Ausstellung nach Moskau entsendet, wurde er 1875 als Major zur Zeugs-Fabrik im k. k. Arsenal übersetzt, mit dem Militär-Verdienstkreuze und 1876 mit dem Ritterkreuze des Franz Joseph-Ordens ausgezeichnet. Seit 1881 Obstlt. und Betriebs-Inspector der Geschütz-Gießerei, leitete er nach dem Tode des Freiherrn von Uchatius die weitere Erzeugung der Stahlbronce- Geschütze. Er rückte auf diesem Dienstposten 1885 zum Obst, vor, ward 1886 mit dem Orden der eisernen Krone 3. Classe decoriert und 1887 zum Comandanten der Art.-Zeugs-Fabrik im Art.-Arsenal ernannt. 1891 erfolgte seine Ernennung zum Director des Art.-Arsenals in Wien, auf welchem Dienstesposten er noch 1891 zum GM. avancierte. 1893 pensioniert und in den österr. Ritterstand erhoben, starb Trawniczek 1897 in seinem Domicil Wien. Aus Allerhöchster besonderer Gnade ward seiner Witwe, einer gebornen Freiin von Uchatius, und ihren Nachkommen 1899 die Bewilligung ertheilt, den Familien-Namen Trawniczek-Uchatius vereinigt führen zu dürfen.
    Viele Grüße

    Gertrud


    Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

    Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

    Kommentar

    • GertrudF
      Erfahrener Benutzer
      • 10.02.2006
      • 3130

      #17
      Walter, Anton. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 20. Oct. 1836 zu Oberleitensdorf in Böhmen. Vater ist k. k. Art.-Leutnant. Assentiert 1851. — Anton Walter wurde am 18. Aug. 1857 Unterlt. in der k. k. Donau-Flotille in Pest.
      Viele Grüße

      Gertrud


      Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

      Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

      Kommentar

      • GertrudF
        Erfahrener Benutzer
        • 10.02.2006
        • 3130

        #18
        Weiß, Eduard. Vice-Corporal. Geb. 16. Mai 1835 zu Kuttenberg in Böhmen. Vater ist Rechnungs-Adjunct im Inf.-Regte. Khevenhuller (Nr. 35). Assentiert 1851. — Eduard Weiß, GM., am 18. Aug. 1857 Unterlt. 2. Classe im Raketeur-Regte., machte den Feldzug 1859 in Italien mit, kam 1860 mit der Art.-Equitation, unter dem Hptm. Ignaz Klein, an die Art.-Akademie, zum 9. Feld-Art.-Regte. und 1861 wieder an die Art.-Akademie als Lehrer der Fortificalion, an welcher er 1865 zum Oblt. vorrückte und eine Niederschrift seiner Vorträge besorgte, welche auch späterhin im Unterrichte mehrfach Verwendung fand. 1869 an die technische Militär-Akademie und 1870 an die militär-technische Schule in Weißkirchen, woselbst ihm der Militär-Geschäftsstyl übertragen wurde und er auch Reit-Unterricht ertheilte, übersetzt, kam Weiß 1871 als Hptm. in das 2. Feld-Art.-Regt. 1873 dem techn. und admin. Militär-Comite zugetheilt, wurde er 1878 zum 8. Feld-Art.-Regte. transferiert und in diesem 1879 zum Major befördert. 1880 zum 9. Fest.-Art.-Bat. und 1881 als Lehrer des Dienst-Reglements und Leiter der praktischen Übungen an die technische Militär-Akademie übersetzt, rückte Weiß 1881 zum Obstlt. vor. 1886 zum Commandanten des Corps - Art. - Regls. Nr. 10 ernannt, avancierte er 1887 zum Obst. 1888 als Chef der I. Section in das techn. und admin. Militär-Comite berufen, erhielt Weiß 1891 das Commando der 14. Art-Brigade. Auf diesem Posten 1893 zum GM. ernannt, erlangte er 1895 die Änderung der Schreibweise seines Namens mit »ss«. In demselben Jahre trat W ei s s in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm das Ritterkreuz des Leopold-Ordens verliehen ward. Er starb 1895 in seinem Domicil Wien.
        Viele Grüße

        Gertrud


        Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

        Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

        Kommentar

        • GertrudF
          Erfahrener Benutzer
          • 10.02.2006
          • 3130

          #19
          Baillou, Rudolf Baron. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 3. März 1836 zu Raigern in Mähren. Vater war Privatier. Assentiert 1852. — Rudolf Freiherr von Baillou, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Raketeur-Regle., machte mit diesem die Feldzüge 1859 und 1866 in Italien mit, avancierte 1862, nach Absolvierung des höheren Art.-Curses, außer der Rangtour zum Oblt, wurde mit Haberhauer auf zwei Jahre an das chemische Laboratorium der Wiener Universität unter Professor Redten commandiert und danach zu weiterer Ausbildung auf eine Reise in das Ausland geschickt. Er kam 1865 in das 6. Feld-Art.-Regt. Hierauf 1867 zum 3. Feld-Art.-Regte. und zum 4. Fest.-Art.-Bat. übersetzt, fand er während dieser Zeit als Professor der Physik und Chemie an der Art-Cadettenschule in Wien Verwendung. Er trat 1869 in den Ruhestand. 1878 als Lehrer der Physik an der Militär-Oberrealschule angestellt und 1879 dieser Verwendung enthoben, ward er 1880 abermals als Lehrer an die Militär-Oberrealschule berufen. Bei seiner neuerlichen Enthebung 1883 ward ihm der Hptms.- Charakter ad hon. verliehen. Hptm. Baron Baillou lebt in Mährisch Weißkirchen.

          Bischof, Karl. Vice-Corporal. Geb. 30. Nov. 1830 zu Raasen in Schlesien. Vater ist Maurer-Polier. Assentiert 1850. — Karl Bischof, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Arlt-Regte. Erzherzog Ludwig (Nr. 2), kam 1863 zum 4. Feld-Art-Regte. und befand sich 1866 als Oblt. bei der Besatzung von Krakau. Nach dem Feldzuge von 1866 zum 1. Feld-Art.- Regte., dann 1867 zum 4. Feld-Art.-Regte. und zum 6. Fest.-Art.-Bat. transferiert, schied Oblt. Bischof 1873 aus dem Heeresverbande.

          Braun, Joseph. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 19. Sept. 1834 zu Selters im Herzogthum Nassau. Vater ist Medicinalrath zu Dietz in Nassau. Assentiert 1852. — Joseph Braun, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.- Regte. Angustin (Nr. 3), kam 1859 zum 5. Feld-Art-Regte., machte mit diesem den Feldzug in Italien mit und ward für sein tapferes Verhalten vor dem Feinde mit dem Militär-Verdienstkreuze (K. D.) ausgezeichnet. Hierauf 1860 zum 2. und 1861 zum 1. Feld-Art.-Regte. übersetzt, rückte er 1862 zum Oblt. vor. 1862 an die Genie-Akademie als Professor der Waffenlehre berufen, befand sich Braun 1866 bei der Geschütz-Hauptreserve der Nordarmee. 1869 zur Technischen Militär Akademie transferiert, avancierte er an derselben 1869 zum Hptm. und rückte 1870 zum 9. Feld- Art.-Regte. ein. Im Jahre 1873 dem Generalstabe zugetheill, ward Braun 1876 zum 6., 1878 zum 13. und abermals zum 6. Feld-Art.-Regte. eingetheilt, in welchem letzteren er 1878 zum Major avancierte. 1883 zum 10. Feld-Art.-Regte. übersetzt, rückte Braun in diesem 1884 zum Obstlt. vor. 1884 mit Wartegebür beurlaubt, kam Braun 1885 in das 6. Corps- Art.-Regt., trat aber noch in demselben Jahre in den Ruhestand. Er stirbt 1886 in seinem Domicil Graz.

          Churfürst, Wenzel. Vice-Corporal. Geb. 23. Sept. 1833 zu Dirnfellern in Böhmen. Vater ist Obersteiger. Assentiert 1851. — Wenzel Churfürst, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Kaiser (Nr. 1), machte mit diesem 1859 den Feldzug in Italien mit, rückte 1866 zum Oblt. vor und focht in diesem Jahre gegen Preußen. 1874 zum Hptm. und 1883 zum Major befördert, wurde Churfürst 1884 zum Art.-Inspicierungs- Cummandanten in Moslar ernannt und in den Art.-Stab übersetzt. Seit 1885 Commandant der schweren Batt.-Division Nr. l, rückte Churfürst auf diesem Dienstposten 1888 zum Obstlt. vor. Er trat 1890 in den Ruhestand, wobei ihm in Anbetracht seiner langen, pflichtgetreuen und sehr guten Dienstleistung das Mililär-Verdienstkreuz verliehen wurde. Obstlt. Churfürst starb 1895 in seinem Domicil Judenburg.

          Eckert, Otto. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 23. Oct. 1836 zu Pulsnitz in Sachsen. Vater ist Privatier, war früher Redacteur der »Grazer Zeitung« und anfänglich Advocat in Sachsen. Assentiert 1852. — Otto Eckert Edler von Dieteneck, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regle. Stertnik (Nr. 5), machte 1859 den Feldzug in Italien mit, kam 1865 in den Art.-Stab und rückte 1866 zum Oblt. vor. Für seine tapferen und ausgezeichneten Leistungen im Kriege gegen Italien 1866 Allerhöchst belobt, wurde Eckert 1867 mit der Tiroler Landesvertheidigungs-Medaille pro 1866 decoriert. In demselben Jahre zum Fest.-Art.-Bat. Nr. 9 übersetzt, erhielt Eckert 1872 die österr. Staats-Bürgerschaft und avancierte 1874 zum Hptm. im 3. Feld-Art.-Regte. Hierauf 1876 zum 12. Fest.-Art.-Bat. transferiert, machte Eckert 1878 den Occupations-Feldzug mit und kam 1879 zum Fest.-Art.-Bat. Nr. 9. 1885 in den österr. Adelstand erhoben, trat Eckert 1885 in den Ruhestand, wobei ihm der Majors-Charakter verliehen ward. Major Eckert lebt gegenwärtig in Brunneck in Tirol.
          Viele Grüße

          Gertrud


          Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

          Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

          Kommentar

          • GertrudF
            Erfahrener Benutzer
            • 10.02.2006
            • 3130

            #20
            Eipeltauer, Eduard Joseph. Vice-Corporal. Geb. 25. Feb. 1835 in Wien. Vater war Wirtschafts-Besitzer. Assentiert 1852. — Eduard Joseph Eipeltauer, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art,-Regte. Branttem (Nr. 8), quittierte 1861 als Unterlt. 1. Classe.

            Fröhlich, Karl. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 27. März 1837 in Prag. Vater ist Feuerwerker. Assentiert 1851. — Karl Fröhlich, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regle. Piltinger (Nr. 9), machte 1859 den Feldzug in Italien mit und wurde, infolge der Absolvierung des höheren Art.-Curses, 1864 Oblt. im 11. Feld-Art.-Regte. 1866 in das Art.-Comite übersetzt, kam Fröhlich 1870 in das 7. Feld-Art.-Regt. Im Jahre 1873 mit Wartegebür beurlaubt, ward Fröhlich 1874 pensioniert. Er starb 1879 in seinem Domicil Wien

            Gehren, Friedrich von. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 2. Nov. 1834 zu Felsberg in Kurhessen. Vater ist kurhessischer Obergerichts-Secretär. Assentiert 1851. — Friedrich von Gehren, GM., am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regle. Pittinger (Nr. 9), rückte 1862 zum Oblt. vor und ward 1864 zum Hptm. im Generalstabe ernannt. Für seine hervorragenden Leistungen während des Feldzuges 1866 in Italien mit der Allerhöchsten belobenden Anerkennung ausgezeichnet und 1867 mit der Tiroler Landesvertheidigungs-Medaille pro 1866 decoriert, kam Gehren 1871, unter gleichzeitiger Ernennung zum Generalstabs-Officier, als U. c. in dem Stande des 9. Feld-Art.-Regts., in die Technische Militär-Akademie in Wien als Lehrer der Taktik. 1872 zum 10. Feld-Art.-Regte. übersetzt und 1874 zum Major befördert, ward Gehren 1875 dem Generalstabe zugetheilt und 1876 definitiv in denselben übersetzt. Seit 1876 Obstlt. und seit 1878 Generalstabs-Chef beim Militär-Commando in Temesvär, ward Gehren 1879, in Anerkennung seiner besonders hervorragenden Leistungen anlässlich der Überschwemmung von Szegedin, das Militär-Verdienstkreuz verliehen. 1879 auf seinem Dienstposten zum Obst, befördert, kam Gehren 1880 als zweiter Oberst zum 4., dann zum 13. Feld-Arl.-Regle. 1881 Commandant des Feld-Art.-Regts. Nr. 9, ward Gehren 1884 Art.-Director des 10. Corps und 1885 Commandant der 10. Art.-Brigade. Auf diesem Posten 1886 zum GM. ernannt, erhielt er 1889 das Commando der 1. Art.-Brigade. Gehren trat 1890 in den Ruhestand und lebt seither in Linz.

            Gleissner, Johann. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 23. Juli 1834 zu Groß Aupa in Böhmen. Vater ist Fleischhauermeister. Assentiert 1852. — Johann Gleissner, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Stertnik (Nr. 5), wurde für seine im Treffen bei Montebello 1859 erworbenen besonderen Verdienste mit der Allerhöchsten belobenden Anerkennung ausgezeichnet und erhielt für seine, in der Schlacht bei Solferino abermals an den Tag gelegte hervorragende Tapferkeit das Militär-Verdienstkreuz (K. D.). Hierauf 1859 zum 8. und 1860 zum 9. Feld-Art.-Regte. übersetzt, kam G l e i s s n e r 1865 als Lehrer der Mathematik an die Art.- Schul-Compagnie in Olmütz, an welcher er 1866 zum Oblt. vorrückte. 1869 zur mil.-techn. Schule in Weißkirchen transferiert, avancierte Gleissner 1872 zum Hptm. im 4. Feld-Art.-Regte. 1878 zum 2. Feld-Art.-Regte. und 1879 zum 10. Fest.-Art.-Bat. übersetzt, starb G l e i s s n e r schon 1879 im Garnisons-Spitale Nr. l in Wien. — Er hatte eine bemerkenswerte Sammlung ausgestopfter einheimischer Vögel und kleinerer Säugethiere angelegt.

            Grahl, Otto de. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 19. Mai 1834 in Hamburg. Vater ist Arzt zu Grahlenstein in Dänemark. Assentiert 1852. — Otto de G r a h l, am 1. Sept. 1858 Unterlt 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Brantlern (Nr. 8), kam 1863 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 4 und quittierte in demselben Jahre als Unlerlt. 1. Classe. Er veröffentlichte mit A. v. Rutzky : »Das Schießpulver und seine Mängel.« — In der österr. milit. Zeitschrift: »Die österreichischen, gezogenen. Gebirgs- »Geschütze«, 1862. — »Die gezogenen Feld-Geschütze der »österreichischen Schießwoll-Batterien«

            Grosawesko, Michael. Vice-Corporal. Geb. 16. Oc.t. 1834 zu Teregova in Ungarn. Vater ist griechisch nicht unierler Priester. Assentiert 1850. — Michael Grosawesko, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Vernier (Nr. 12), ward schon 1864 pensioniert und lebt zu Teregova in Ungarn.
            Viele Grüße

            Gertrud


            Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

            Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

            Kommentar

            • GertrudF
              Erfahrener Benutzer
              • 10.02.2006
              • 3130

              #21
              Haarmann, William. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 26. Mai 1836 zu Winnenburg in Hannover. Vater ist Obergerichts-Anwalt in Goslar. Assentiert 1852. — William Haarmann, GM., am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Brantlem Nr. 8, machte 1859 den Feldzug in Italien mit, kam 1864 als Lehrer der französischen Sprache in das Cadetten-Institut Eisenstadt, dann in jenes zu Marburg und 1865 zum 9. Feld-Art.-Regte. In diesem 1866 zum Oblt. befördert, focht Haarmann im Jahre 1866 gegen Preußen. 1872 als Lehrer an die mil.-techn. Schule in Weißkirchen berufen, ward Haarmann 1874 Hptm. im 3. Fest.-Art.-Bat. und als solcher 1875 zur Technischen Militär-Akademie als Compagnie-Commandant und Lehrer des Exercier-Reglements übersetzt. 1878 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 2 transferiert, avancierte Haar m an n 1883 zum Major im Feld-Art.- Regte. Nr. 5. Seit 1886 Commandant der schweren Batt.-Division Nr. 5, rückte er 1888 zum Obstlt. und 1891 zum Obst. vor. Noch in demselben Jahre zum Commandanten des Corps-Art.-Regts. Nr. 14 ernannt, erhielt Haarmann 1894 das Commando der 10. Art.-Brigade und 1896 den Orden der eisernen Krone 3. Classe, sowie die Ernennung zum GM. Er starb schon 1897 in Meran.

              Haberhauer, Leopold. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 15. Nov. 1833 zu Mährisch Rothmuhl in Mähren. Vater war Brauhaus-Besitzer. Assentiert 1852. —Leopold Haberhauer, als der Erste in seiner Classe am 1. Sept. 1858 zum Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Luitpold von Bayern (Nr. 7), ernannt, avancierte 1862, nach Absolvierung des höheren Art.-Curses, außertourlich zum Oblt. und wurde auf zwei Jahre an das chemische Laboratorium der Wiener Universität unter Redlenbacher mit Baron Baillou commandiert. Beide machten nach Vollendung ihrer Studien die damals zugestandene Studienreise in das Ausland mit. Haberhauer kam hierauf 1865 zum 8. Feld-Art.-Regte, 1866 zum Art-Comite und 1869 zum Zeugs- Art.-Commando Nr. 15, mit der Bestimmung als Chemiker zur Übernahms- Commission im Art.-Arsenal. 1871 zum Hptin. im 2. Fest.-Art.-Bat. ernannt und 1872 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 6 übersetzt, aber in seiner früheren Verwendung im Art.-Arsenal belassen, starb Hptm. Haberhauer 1873 durch Selbstmord in Graz.

              Halm, Rudolf. Vice-Corporal. Geb. 15. Mai 1833 zu Buchberg in Schlesien. Assentiert 1847. — Hat den Feldzug 1848 und 1849 in Ungarn als Tambour mitgemacht. — Mit Verordnung des k. k. Armee-Obercommandos vom 11. Sept. 1855 zum Truppendienste einrückend gemacht.

              Hinzler, Karl. Vice-Corporal. Geb. 8. April 1832 in Wien. Vater war Fleischhauermeister. Assentiert 1850. — Karl H in z ler, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Vernier (Nr. 12), quittierte 1860 als Unterlt. 1. Classe.

              Jelinek, Gustav. Vice-Corporal. Geb. 9. Dec. 1834 zu Schinkau in Böhmen. Vater ist Schullehrer. Assentiert 1852. — Gustav Jelinek, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Augustin (Nr. 3), kam 1859 zum 5. Feld-Art.-Regte., machte mit diesem den Feldzug 1859 in Italien mit und ward 1861 zum 3. Feld-Art.-Regte. rückversetzt. 1864 als Lehrer der Mathematik an die Art.-Schul-Compagnie in Liebenau berufen, avancierte Jelinek an dieser 1866 zum Oblt. 1869 zum 4. Fest.- Art.-Bat. transferiert, übertrat Jelinek 1871 in den Civil-Staatsdienst und starb 1903 als Rechnungsrath in Pension.

              Kaess, Georg. Vice-Corporal. Geb. 26. Nov. 1832 zu Tachau in Böhmen. Vater ist Gastwirt. Assentiert 1851. — Georg Kaess, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Luitpold von Bayern (Nr. 7), starb Kaess als Unterlt. 1. Classe im Garnisons-Spitale zu Padua.

              Kahler, Joseph. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 20. Aug. 1832 zu Friedeberg in Schlesien. Vater war Gutsbesitzer. Assentiert 1850. — Joseph Kahler, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Fitz (Nr. 11), kam 1859 zum 10. Feld-Art.-Regte., machte mit diesem den Feldzug 1859 mit, und wurde 1865 Lehrer an der Art.-Schul-Compagnie in Prag, an welcher er 1866 zum Oblt. vorrückte. 1869 an die mil.-techn. Schule in Weißkirchen als Lehrer der Mathematik übersetzt, avancierte Kahler 1872 zum Hptm. im 6. Feld-Art.-Regte., 1881 zum Major im 12. Feld- Art.-Regte. und 1885 zum Obstlt. im Corps-Art.-Regte. Nr. 13. 1887 zum Commandanten des Corps-Art.-Regts. Nr. l ernannt, trat Kahler 1888 in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm der Obsts.-Charakter verliehen ward. Obst. Kahler lebt in Graz.

              Klinger, Wenzel. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 11. Aug. 1834 zu Neudorf in Böhmen. Vater ist Spediteur. Assentiert 1850. — Wenzel Klinger, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art-Regte. Kaiser (Nr. 1), machte 1859 den Feldzug in Italien mit und kam 1863 zum 11. und als Oblt. 1866 zum 2. Feld-Art.-Regte., mil welchem er sich während des Krieges bei der Nordarmee befand. 1867 zum Art.-Comite', 1869 beim Art.-Stabe und 1870 beim 12. Feld-Art-Regte, eingetheilt, avancierte Klinger 1874 zum Hptm. im 13. Feld-Art.-Regte. 1878 zum Fest.-Art-Bat. Nr. 6 und 1884 zu jenem Nr. 7 transferiert, trat K l i n g e r 1885 in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm der Majors-Charakter verliehen ward. Major Klinger starb 1898 in seinem Domicil Karolinenthal nächst Prag.

              Klock, Karl. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 26. Feb. 1837 in Wien. Vater war k. k. Art.-0b!t. Assentiert 1852. — Karl Klock, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Fitz (Nr. 11), kam 1859 zum 9. Feld-Art.- Regte. und starb 1861 als Unterlt. 1. Classe in Gmunden.
              Viele Grüße

              Gertrud


              Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

              Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

              Kommentar

              • GertrudF
                Erfahrener Benutzer
                • 10.02.2006
                • 3130

                #22
                Krolopp, Joseph. Vice-Corporal. Geb. 23. April 1834 in Böhmisch Leipa. Vater ist Handelsgärtner. Assentiert 1851. — Joseph Krolopp, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Stertnik (Nr. 5), machte den Feldzug 1859 in Italien mit und kam noch 1859 zum 8. Feld-Art.- Regte. Er übertrat 1864 in kais. mexikanische Kriegsdienste, avancierte in diesen bis zum Hptm. and ward 1867 als Unterlt. 1. Classe in das 8. Feld-Art.-Regt. wieder eingetheilt. 1868 zum Oblt. befördert, rückte Krolopp 1876 zum Hptm. vor und ward 1876 dem Art-Zeugs-Depot in Karlsburg zugetheilt. 1885 zum Corps-Art.-Regte. Nr. 6 und dann zu jenem Nr. 12 übersetzt, avancierte Krolopp 1886 in dem letzteren zum Major. 1888 mit Wartegebühr beurlaubt und 1890 pensioniert, starb Major Krolopp 1894 zu Kronstadt.

                Kulluncsica, Adolf. Vice-Corporal. Geb. 7. Aug. 1837 zu Cserevits in Slavonien. Vater ist k. k. Postmeister. Assentiert 1852. — Adolf Kullncsica, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Fitz (Nr. 11), kam 1859 zum 9. Feld-Art.-Regte. und starb noch in demselben Jahre als Unterlt. 1. Classe im Garnisons-Spitale zu Laibach.

                Maier, Franz. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 8. März 1835 in Verona. Vater ist Wagnermeister der k. k. Zeugs-Artillerie. Assentiert 1852. — Mit 15. Sept. 1856 zum Truppendienste eingerückt (zum 2. Feld-Art.-Regte.).

                Morawek, Wenzel. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 28. Nov. 1835 in Prag. Vater ist Ober-Ingenieur. Assentiert 1852. — Wenzel Morawek, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regle. Kaiser (Nr. 1), machte 1859 den Feldzug in Italien und 1864 jenen gegen Dänemark mit und ward für seine in dem letzteren bewiesene Tapferkeit durch Verleihung des Militär- Verdienslkreuzes (K. D.) ausgezeichnet 1866 zum Oblt. befördert, focht Morawek in der Nordarmee gegen Preußen. Hierauf 1867 zum 10. und 1872 zum 13. Feld-Art-Regte. übersetzt, avancierte Morawek 1874 zum Hptm. im 5. Feld-Art.-Regte. 1878 mit Wartegebür beurlaubt und in der Landes-Irrenanstalt in Prag untergebracht, ward Morawek 1879 pensioniert Er starb noch in demselben Jahre in Prag.

                Mussil, Anton. Vice-Corporal. Geb. 26. März 1834 in Prag. Vater ist Finanz- wach-Commissär. Assentiert 1852. — Anton Mussil, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Küsten-Art.-Regte., machte den Feldzug 1859 in Italien mit und wurde 1867 zum 8. Fest.-Art.-Bat. übersetzt. Mussil starb als Unterlt. 1. Classe 1868 in Temesvär.

                Otto, August Wilhelm. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 13. Juli 1831 zu Niendorf in Oldenburg. Vater ist oldenburg'scher Jägermeister in Eutin. Assentiert 1852. — AugustWilhelm Otto, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art-Regte. Luitpold von Bayern (Nr. 7), gerät am 4. Juni 1859 bei Magenta in feindliche Kriegsgefangenschaft, kehrte am 9. Aug. 1859 aus derselben zu seinem Regte. zurück und wurde 1860 zum 3. Feld- Art.-Regte. übersetzt. Otto quittierte 1862 als Unterlt 1. Classe.

                Pecher, Friedrich. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 3. Juni 1837 in Wien. Vater ist k. k. Obstlt. im Art.-Comite". Assentiert 1852. — Am 28. Mai 1857 gestorben bei seinen Eltern in Wien.

                Plöbst Edler von Flammenbarg, Julius. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 22. Mai 1837 zu Josephstadt in Böhmen. Vater ist Obstlt. in Pension. Assentiert 1852. — Julius Plöbst Ritter von Flammenburg, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Erzherzog Wilhelm (Nr. 6), kam 1859 zum 3. Feld-Art.-Regte., 1864 zum Raketeur-Regte., 1865 in den Art.-Stab und zum 5. Feld-Art.-Regte. 1866 zum Oblt. befördert, zeichnete sich Plöbst im Feldzuge von 1866 in Italien in so hervorragender Weise aus, dass ihm der Orden der eisernen Krone 3. Classe (K. D.) verliehen wurde. 1869 zum Fest.-Art.-Bat. Nr. 3 und 1872 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 7 übersetzt, avancierte Plöbst in letzterem 1874 zum Hptm. 1876 in den österr. Ritterstand erhoben, 1883 zum 9. Feld- Art.-Regte. transferiert und in diesem zum Major befördert, ward Plöbst noch in demselben Jahre mit Wartegebür beurlaubt. Im Jahre 1885 reactiviert und vom Corps-Art.-Regte. Nr. 11 zu jenem Nr. 9 übersetzt, musste Plöbst 1886 neuerlich mit Wartegebür beurlaubt werden. 1888 pensioniert, lebt Major Plöbst gegenwärtig in Unterhaus bei Wildon in Steiermark.
                Viele Grüße

                Gertrud


                Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                Kommentar

                • GertrudF
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.02.2006
                  • 3130

                  #23
                  Praeschenk, Otto von. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 21. Nov. 1832 zu Braunsberg in Preußen. Vater ist Gutsbesitzer in Stolpe. Assentiert 1851. — Otto von Praeschenk, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld- Art.-Regte. V er n i er (Nr. 12), kam 1859 zum 11. Feld-Art.-Regte., machte mit diesem den Feldzug in Italien mit, dann 1864 zur Art-Schul- Compagnie in Krakau und zum 11. Feld-Art.-Regte. 1866 zum Oblt. befördert und in den Art.-Stab übersetzt, befand sich Prueschenk 1866 bei der Nordarmee und ward 1866 zum 6. Feld-Art.-Regte., hierauf zum 11. Feld-Art.-Regte. transferiert. 1868 als Adjutant in den Stand des höheren Art.-Curses, 1869 zum Art.-Stabe und 1872 zum 4. Fest.-Art.-Bat. übersetzt, avancierte Praeschenk 1874 zum Hptm. im 12. Fest.-Art.-Bat. 1877 zum 6. Fest.-Art.-Bat. eingeteilt, trat er 1880 in den Ruhestand, legte 1882 die Officiers-Charge mit Fortbezug der Pension im Auslande (Persien) ab und kehrte erst 1891 wieder nach der Monarchie zurück. 1892 ward ihm die früher im Ruhestande bekleidete Charge eines Hptms. 1. Classe und der Majors-Charakter verliehen. Major von Praeschenk lebt gegenwärtig in Wien. Er bearbeitete den 16 Abschn. »Materialien«, 61 p., 8°, 1874, des »Handbuches »der k. k. Ärtillerie.

                  Pukl, Franz. Vice-Corporal. Geb. 8. Nov. 1832 zu Okfelderhaid in Böhmen. Vater war Kanzlist. Assentiert 1852. — Franz Pukl, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. H a u s t a b (Nr. 4), kam 1859 zum 2. und zum 5., dann 1860 zum 2. und 1863 wieder zum 4. Feld-Art.- Regte., in welchem er 1866 zum Oblt. avancierte. Oblt. Pukl fiel, helden- müthig kämpfend, am 3. Juli 1866 in der Schlacht bei Königgrätz.

                  Pullnig, Maurus. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 22. Jan. 1838 in Graz. Vater war Verwalter der Herrschaft Plankenwart in Steiermark. Assentiert 1852. — Maurus P u 11 n i g, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.- Regte. Erzherzog Wilhelm (Nr. 6), kam 1859 zum 8. Feld-Art.Regte, und machte mit diesem den Feldzug in Italien mit. 1860, nach Absolvierung des höheren Art.-Curses, außer der Rangtour als Oblt. zum 4. Feld- Art.-Regte. übersetzt, kam er dann 1863 zur Art.-Akademie als Professor der Waffenlehre und zum 11. Feld-Art.-Regte. Puttnig trat 1864 in kais. mexikanische Kriegsdienste, avancierte in diesen zum Hptm. 1. Classe, kehrte aber 1867 als Oblt. in das 4. Feld-Art.-Regt. zurück. 1867 zum Art.-Comite", 1869 zum Art-Stabe und zum 8. Feld-Art.-Regte. übersetzt, rückte Pullnig 1871 zum Hptm. vor. 1872 dem Generalstabe zugetheilt und 1873 bei der XXI Inf.-Truppen-Division verwendet, ward Pullnig noch in demselben Jahre zum 8. Feld-Art.-Regte. rückversetzt. 1876 zum 6. Feld-Art-Regte. transferiert, rückte er in demselben 1879 zum Major vor und wurde 1880 dem Art.-Director beim General-Commando in Sarajewo zugetheilt. Pullnig ward 1882 zum 13. und 1883 zum 6. Feld-Art.- Regle. Übersetzt. In diesem 1884 zum Obstlt. befördert, ward er 1885 zum Commandanten der 5. schweren Batt-Division und 1886 zum Art-Director beim Militär-Commando in Zara ernannt und avancierte in dieser Verwendung 1887 zum Obst. Pullnig starb 1889 plötzlich an Bord des Dampfers »Tibisco«. Er veröffentlichte im Organ des Militärw. V.: >Einige Folgerungen aus den Artillerie-Organisationen Deutschlands, Österreichs und Rußlands«, 1875

                  Reif. August. Corporal. Geb. 3. Nov. 1829 zu Wernstadt in Böhmen. Vater war Landmann. Assentiert 1849. — August Reif, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Küsten-Art.-Regte., machte 1859 den Feldzug in Italien mit. 1866 zum Oblt. befördert, befand sich Reif während des Krieges 1866 in Triest 1868 zum 6., dann zum 1. Fest-Art-Bat. übersetzt, ward er noch 1868 zeitlich pensioniert. 1871 aus dem Pensionsstande dem 1. Fest- Art-Bat. zugetheilt, erfolgte noch 1871 seine definitive Pensionierung. Oblt Reif lebt gegenwärtig in Leitmeritz.

                  Rizy, Franz. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 23. Oct 1835 zu Grieskirchen in Oberösterreich. Vater ist Apotheker. Assentiert 1852. — Mit 22. Aug. 1858 zum Feuerwerker ernannt

                  Roitter, Joseph. Vice-Corporal. Geb. 20. Jan. 1835 in Wiener Neustadt. Vater ist Traiteur. Assentiert 1851. — Joseph Roitier, am 1. Sept. 1858 Unterlt 2. Classe im Raketeur-Regle., kam 1859 zum 8. Feld-Art-Regle. und 1862 zum Ktlslen-Art-Regte. Roitter starb als Unterlt 1. Classe 1862 in seinem Urlaubsorte Wiener Neustadt

                  Rothauser, Jakob. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 25. Aug. 1830 zu Veszprim in Ungarn. Vater ist Kaufmann. Assentiert 1850. — Jakob Rothause r, am 1. Sept 1858 Unterlt 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Erzherzog Maximilian d'Este (Nr. 10), kam 1859 zum 11. Feld-Art-Regte. und 1860 als Lehrer zur Art-Schul-Compagnie in Olmütz. 1864 zum 10. Feld-Art.-Regte. übersetzt und 1866 zum Oblt. befördert, ward Rothauser 1866 zum 5. Feld-Art.-Regle. und 1867 zum 8. Fest.-Art.-Bat. Transferiert. Im Jahre 1870 als Tit-Hptm. in das Mililär-Invalidenhaus in Tyrnau eingetheilt, lebt Hptm. Rothauser gegenwärtig in Wien.

                  Rotter Edler von Rottenfeld, Albin. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1. März 1838. Vater ist Rittmeister-Rechnungsführer. Assentiert 1852. — Am 7. Feb. 1855 im Akademie-Spitale gestorben.

                  Schamberger, Richard. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 27. Feb. 1837 in Brünn. Vater ist Controlör beim k. k. Kriegszahlamte. Assentiert 1852. — Richard Schamberge r, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Erzherzog Wilhelm (Nr. 6), kam 1859 zum 9. Feld-Art.-Regte. und machte mit diesem den Feldzug 1859 in Italien mit. 1861 zum 6. Feld- Art.-Regte. rückversetzt, quittierte S c ha m b e rge r 1862 als Unterlt. 1. Classe.
                  Viele Grüße

                  Gertrud


                  Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                  Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                  Kommentar

                  • GertrudF
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.02.2006
                    • 3130

                    #24
                    Schenk, Anton. Vice-Corporal. Geb. 1. Mai 1835 zu Sternberg in Mähren. Vater ist Werkführer in einer Weberei. Assentiert 1849. — Anton Schenk, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Erzherzog Ludwig (Nr. 2), kam 1860 zum 3. Feld-Art.-Regte., machte den Feldzug 1866 in Italien mit, wurde 1867 zum 4.Fest.-Art.-Bat. übersetzt und 1869 zum Oblt. befördert. Seit 1877 Hptm. machte Schenk im folgenden Jahre den Occupalions-Feldzug mit. 1880 mit Wartegebür beurlaubt und 1881 pensioniert, lebt Schenk gegenwärtig in Unter Langendorf in Niederösterreich.

                    Schmertzing, Kurt Hannibal Freiherr von. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 3. Dec. 1836 zu Klosterlausnitz in Sachsen-Altenburg. Vater ist Kammerherr und herzoglicher Oberforstmeister. Assentiert 1851. — Am 1. Juni 1857 zum 12. Feld-Art.-Regte. eingerückt. Später in die deutsche Armee übertreten.

                    Schmidt, Karl. Vice-Corporal. Geb. 22. März 1836 zu Albersdorf in Schlesien. Vater ist Wirtschafts-Ausgedinger. Assentiert 1852. — Karl Schmidt, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Erzherzog Maximilian d'Este (Nr. 10), kam 1859 zum 11. Feld-Art.-Regte. und. machte mit diesem den Feldzug in Italien 1859 mit. 1866 zum Oblt. befördert, focht Schmidt 1866 in der Nordarmee gegen Preußen.

                    Seidl, Karl. Vice-Corporal. Geb. 25. Aug. 1833 in Brunn. Assentiert 1849. — Karl Seidl, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Küsten-Art.-Regte., wurde 1859 zum 5. Feld-Art.-Regte. transferiert und starb als Unterlt. 1. Classe 1863 im Garnisons-Spitale zu Venedig.

                    Sponner, Emil. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 17. Nov. 1836. Vater ist Landrath in Pension. Assentiert 1851. — Gestorben während seines wegen Erkrankung erhaltenen Urlaubes am 13. Jan. 1855 zu St. Radegund in Steiermark.

                    Vogl, Franz. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 11. April 1836 zu Edelsgraben in Steiermark. Vater ist Finanzwach-Oberaufseher. Assentiert 1849. — Mit 6. Sept. 1857 zum Feuerwerker im 2. Feld-Art.-Regte. ernannt.

                    Weber, Alois. Vice-Corporal. Geb. 21. Juni 1837 zu Budweis. Vater war Destillateur. Assentiert 1852. — Alois Weber, am 1. Sept. 1858 Unlerlt. 2. Classe im Raketeur-Regte., starb als Unterlt. 1. Classe 1861 in Bozen durch Selbstmord.

                    Wika, Rudolf. Vice-Corporal. Geb. 29. Feb. 1832 zu Ingrowilzin Mähren. Vater war Ober-Amtmann der Herrschaft Ingrowitz. Assentiert 1851. — Rudolf Wika, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Luitpold von Bayern (Nr. 7), machte 1859 den Feldzug in Italien mit. 1865 als Lehrer der Mathematik zur Art.-Schul-Compagnie in Krakau Übersetzt, rückte er an dieser 1866 zum Oblt. vor und ward 1869 an die mil.- techn. Schule in Weißkirchen transferiert. 1872 zum Hptm. in seinem Regte, befördert, avancierte Wika 1880 zum Major im 4. Feld-Art.-Regte. Er trat 1884 in den Ruhestand und starb 1897 in seinem Domicil Wien.

                    Zalplachta, Johann. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 14. April 1834 in Lemberg. Vater ist Hauptschul-Director. Assentiert 1852. — Johann Zalplachta, am 1. Sept. 1858 Unterlt. 2. Classe im Feld-Art.-Regte. Hauslab (Nr. 4), kam 1859 zum 2., dann 1861 zum 9. und zum 4. Feld-Art.-Regte. Als Unterlt. 1. Classe 1863 zeitlich pensioniert, quittierte Zalplachta in demselben Jahre.

                    Zehetner, Michael. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 27. Jan. 1836 zu Ollersbach in Niederösterreich. Assentiert 1852. — Mit 22. Aug. 1858 zum Feuerwerker ernannt.
                    Viele Grüße

                    Gertrud


                    Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                    Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                    Kommentar

                    • GertrudF
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.02.2006
                      • 3130

                      #25
                      Allizar, Joseph. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1836 zu Königinhof in Böhmen. Dient 3 ½ Jahre. Vater ist Apotheker. — Joseph Allizar Edler von Rüstenoff, wurde am 14. April 1859 als Lieut. zum Feld-Art.-Regle. Luitpold von Bayern (Nr. 7) ausgemustert, focht mit diesem 1859 in der Schlacht bei Solferino, trat 1862 in den höheren Art-Curs, avancierte 1864 außer der Rangtour zum Oblt. und absolvierte 1865 die einjährige Zeugs-Praxis im Art.-Arsenal. 1866 zum 9. Feld-Art .-Regte. Übersetzt, erfolgte 1867 seine Zutheilung beim Art.-Comite, in welcher Verwendung er bis 1870 blieb. Im Jahre 1871 der Arsenal-Direction zugetheilt, rtlckte Allizar 1872 zum Hptm. vor und wurde 1876 in Anerkennung seiner geleisteten vorzüglichen Dienste bei Conslruction, Erzeugung und Beschaffung des Feld-Arl.-Materials, M. 1875, mit dem Ritterkreuze des Franz Joseph- Ordens decoriert. 1879 zur Art.-Zeugs-Fabrik commandiert, wurde Allizar 1880 zum Major und 1885 zum Obsllt. befördert. Im folgenden Jahre (1886) in neuerlicher Anerkennung seines hervorragenden Wirkens durch Verleihung des Ordens der eisernen Krone 3. Classe ausgezeichnet, wurde Allizar 1888 Obst. 1889 Vorstand des Art.-Zeugs-Depots in Wien, ward er 1891 Director der Art.-Zeugs-Fabrik und 1893 Art.-Arsenals-Director. In dieser Verwendung 1894: zum GM. und 1897 zum FMLt. befördert, übertrat Allizar 1898 in den Ruhesland, bei welchem Anlasse ihm das Ritlerkreuz des Leopold-Ordens verliehen wurde. Er lebt in Graz und wurde 1899 in den österr. Adelstand erhoben.

                      Bardeleben, Albrecht Freiherr von. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1835 zu Kassel in Kurhessen. Dient 31/2 Jahre. Vater war kurfürstlich hessischer Obstlt. — Mit 1. Juni 1857 zum Truppendienste eingerückt beim 4. Feld-Art.-Regle.

                      Bartel, Karl. Vice-CorporaL Geb. 1837 zuTarnopol in Galizien. — Karl Bartel. am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regte. Erzherzog Ludwig (Nr. 2), machte mit diesem 1859 den Feldzug in Italien mit. 1866 zum Oblt. befördert und in das 3. Feld-Art.-Regt. übersetzt, stand er in diesem Jahre abermals vor dem Feinde. Bartel trat 1869 aus den Reihen der Armee und lebte als Ober-Postverwalter in Salzburg, wo er, unverbürgten Nachrichten zufolge, bereits gestorben sein soll.

                      Blumentritt, Wenzel. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1835 in Prag. Dient 35 Jahre. Vater war Landtafel-Ingrossist. — Wenzel Blumentritt, am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regte.Lu itpold von Bayern (Nr. 7), kämpfte 1859 bei Solferino, absolvierte 1864 den höheren Art-Curs, avancierte außer der Rangtour zum Oblt. und machte 1865 die einjährige Zeugs- Praxis im Art-Arsenal durch. 1866 zum 10. Feld-Art.-Regte. übersetzt, machte Blumentritt mit diesem den Feldzug gegen Preußen mit. Im Jahre 1869 in den Dienststand der 6. Abth. des Reichs-Kriegsministeriums transferiert, rückte er, Hptm. seit 1872, 1874 beim 5. Feld-Art.-Regte. zum Truppendienste ein. 1878 Major im 6. Feld-Art.-Regte. und Art-Chef der XVIII. Inf.-Truppen-Division, machte Blument ritt den Occupations-Feldzug mit, erhielt 1881 das Art.-Inspicierungs-Commando in Moslar und für seine geleisteten ausgezeichneten Dienste das Ritterkreuz des Franz Joseph- Ordens. Hierauf 1884 zum 7. und 1885 als Obstlt. zum 9. Feld-Art.-Regte. übersetzt, trat Blumentritt 1885 in den Ruhestand und erwählte Baden bei Wien zu seinem Domicil.

                      Bohunek, Ferdinand. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1838 in Prag. Vater ist k. k. Art.-Hptm. — Ferdinand Bohunek, am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art-Regie. Augustin (Nr. 3), machte 1859 den Feldzug in Italien, als Oblt. 1866 jenen gegen Preußen mit, und wurde 1868 in den zeitlichen Ruhestand versetzt. Im Jahre 1875 zum Hptm. befördert und zum Fest.-Art.-Bat. Nr. 10 transferiert, trat Bohunek 1879 in den bleibenden Ruhestand. Er lebt in Wien.

                      Bulluschek, Franz. Vice-Corporal. Geb. 1837 zu Marschendorf in Böhmen. Dient l Jahr. Vater war Wundarzt. — Franz Bulluschek, am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regte. Pittinger (Nr. 9), focht mit diesem 1859 in Italien und als Oblt. 1866 gegen Preußen. Für sein hervorragend tapferes und verdienstvolles Verhalten in der Schlacht bei Königgrätz wurde er mit der Allerhöchsten belobenden Anerkennung ausgezeichnet. Im Jahre 1876 zum Hptm. befördert, starb Bulluschek schon 1880 in Podgorze nächst Krakau.

                      Büx, Johann. Vice-Corporal. Geb. 1837 zu Josephstadt in Böhmen.Vater war k. k. Feld-Apotheken-Laborant. — JohannBux, am 14. April 1859 als Lieut. zum Feld-Art.-Regte. Erzherzog Maximilian d'Esie (Nr. 10) ausgemustert, machte 1859 den Feldzug in Italien und als Oblt. 1866 den gegen Preußen mit. Im Jahre 1875 rückte Büx zum Hptm. vor, musste aber 1880 mit Wartegebür nach Lainz nächst Wien beurlaubt werden, wo er 1881 starb.

                      Drechsler, Joseph. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1836 in Wiener Neustadt. Vater war herrschaftlicher Kutscher. — Am 5. Sept. 1857 zum 2. Feld-Art.-Regte. transferiert.

                      Drosslet, Friedrich. Vice-Corporal. Geb. 1836 zu Peuerbach in Oberösterreich. Dient l Jahr. Vater ist k. k. Finanzwache-Aufseher. — Am 5. Sept. 1857 zum 5. Feld-Art.-Regte, transferiert.
                      Viele Grüße

                      Gertrud


                      Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                      Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                      Kommentar

                      • GertrudF
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.02.2006
                        • 3130

                        #26
                        Eichler, Wilhelm. Vice-Corporal. Geb. 1837 in Olmülz. Vater ist Feuerwerker in der Zeugs-Art. — Wilhelm E ich l er, am 14. April 1859 als Lieut. zum Feld-Art.-Regte. Pittinger (Nr. 9) ausgemustert, machte den italienischen Feldzug 1859 mit und wurde 1860 als Lehrer an die Art.-Schul- Compagnie in Lobzow bei Krakau commandiert. Im Jahre 1866 machte Eich ler im 4. Feld-Art.-Regte., Cavallerie-Batt. Nr. 8, die Gefechte bei Skalilz, Schweinschädl, Königgrätz mit und trat nach dem Feldzuge, eben zum Oblt. befördert, aus der Armee. 1871 wurde er, damals Telegraphen- Amts-Assistent in Graz, in die nicht active k. k. Landwehr eingetheilt. Nach unverbürgten Nachrichten soll Eichler bereits gestorben sein.

                        Exner, Alexander. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1835 zu Deutschhause in Mähren. Vater war k. k. Syndicus. — Alexander Exner, am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regte. Erzherzog Wilhelm (Nr. 6), wurde 1863 nach absolviertem höheren Curse außer der Rangtour Oblt., studierte von 1863 bis 1865 mit G ustav Kotrtsch als außerordentlicher Hörer an der Universität Wien unter Redtenbacher Chemie und ward während dieser letzteren Verwendung 1864 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 4 übersetzt. 1865 als Lehrer der Chemie an die Art.-Akademie in Mährisch Weißkirchen berufen, avancierte Exner 1868 zum Hptm. und kam 1869 an die Technische Militär-Akademie in Wien. Im Jahre 1872 der Verwendung als Lehrer enthoben und zum 3. Feld-Art.-Regle. übersetzt, erhielt er 1873 einen Urlaub mit Wartegebür. Während dieses Urlaubs starb Ex n er 1873 in Wien, infolge von Vergiftung. Er veröffentlichte mit G. Kotrtsch in den »Sitzungs-Berichten der Wiener »Akademie«, Bd. 52, Abth. II,'S. 273-288: «Chemische Analyse der Frauenquelle »bei Baden.«

                        Geyer. Franz. Vice-Corporal. Geb. 1836 zu Morawes in Böhmen.Vater ist Landmann. — Franz Geyer, GM. d. R., wurde am 14. April 1859 Unterlt. im Feld-Art.-Regte. Stwrtnik (Nr. 5) und machte den Feldzug in Italien in der Eintheilung bei der Armee-Munitions-Hauptreserve mit. Er absolvierte 1864 den höheren Curs, rockte außer der Rangtour zum Oblt. vor und frequentierte hierauf den Feuerwerksmeister-Curs, worauf er 1866 zum Feuerwerksmeister des Art.-Laboratoriums in Olmütz ernannt wurde, in welcher Verwendung er bis 1870 blieb. In dem letzteren Jahre als leitender Feuerwerksmeister an das Art.-Haupt-Laboratorium nächst Wiener Neustadt berufen, avancierte er in dieser Stellung 1872 außer der Rangtour zum Hptm. 1876 erhielt er, in Anerkennung seiner Verdienste bei der Construction, Erzeugung und Beschaffung des Feld-Art.-Materials, 1875, das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens. 1880 zum Major befördert, versah er bis 1885 den Dienst des Präses der Übernahms-Commission im Art.-Arsenal in Wien. Als Obstlt. 1885 zum Commandanten des Art.-Zeugs-Depots in Olmütz berufen, vertauschte er diesen Posten 1887 mit jenem des Commandanten der Art.-Zeugs-Anstalten nächst Wiener Neustadt. Im Jahre 1888 zum Obst, ernannt, trat Geyer 1893 in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm die Allerhöchste belobende Anerkennung ausgesprochen und der GH.-Charakter verliehen wurde. GM. Geyer lebt in Wien.

                        Ghyczy de eadem et Assa-Ablancz-Kürth, Livius. Vice-Corporal. Geb. 1838 in Budapest. Vater war Ober-Finanzrath. — Livius Ghyczy de eadem et Assa-Ablancz-KUrtb, am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regte. Branttem (Nr. 8), machte den Feldzug 1859 in Italien mit, wurde 1866 Oblt. im Feld-Art.-Regte. Nr. 6 und focht als Ordonnanz- Officier der Feld-Arl-Direction der Nordarmee bei Königgrätz. 1869 zum 9. Feld-Art.-Regte. übersetzt, absolvierte Ghyczy 1871 den höheren Art-Curs, worauf seine Transferierung zum 8. Feld-Art.-Regte. erfolgte, in welchem er 1873 zum Hptm. avancierte. Seit 1873 bei der General-Art.- Inspection cominandiert. blieb Ghyczy in dieser Verwendung bis 1877, in welchem Jahre er zum 11. Art.-Regle. übersetzt wurde. 1879 auf ein Jahr beurlaubt, trat er 1881 in den bleibenden Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm der Titel eines Majors und das Militär-Verdienstkreuz verliehen wurden. Ghyczy, der sich Cubar in Croatien zum Domicil gewählt hatte, starb 1893 in Fiume.

                        Graas, Franz. Vice-Corporal. Geb. 1838 zu Konejed in Böhmen. Vater war k. k. Lieut. in Pension. — Mit 1. Juni 1857 zum Truppendienste eingerückt beim Feld-Art.-Regte. Nr. 2.


                        Grimm, Johann. Vice-Corporal. Geb. 1838 in Wien.Vater war k. k. Camerat-Zahlamts-Adjunct. — Johann Grimm wurde am 14. April 1859 Lieut. im Küsten-Art.-Regte. Stein, machte den Feldzug 1859 mit, trat aber schon 1860 aus dem Verbände des Heeres.


                        Gattung, Joseph. Cadet-Vict-Corporal. Gi-n. 1837 zu Stein in Niederöstterreich. Vater ist Bergwerk-Verwalter — Am 5. Sept. 1857 zum 10 Feld-Ärt..-Regte. transferiert.


                        Hammer, Wilhelm. Vice-Corporal. Geb. 1834 in Leinberg. Vater war Rechnungsführer. — Am 31. Aug. 1858 zum 9. Feld-Art.-Regle. transferiert.
                        Viele Grüße

                        Gertrud


                        Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                        Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                        Kommentar

                        • GertrudF
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.02.2006
                          • 3130

                          #27
                          Heidegger, Raimund. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1832 zu Gmunden in Oberösterreich. Vater ist Saülermeister. — Raimund Heidegge r, am 14. April 1859 Lieut. im Raketeur-Regte. A u g u s t i n, focht 1859 bei Solferino, wurde 1866 Oblt. und zum 7. Feld-Art.-Regte. übersetzt. 1866 in der Schlacht von Custoza schwer verwundet, ward er für sein hervorragend tapferes und ausgezeichnetes Verhalten mit der Allerhöchsten belobenden Anerkennung ausgezeichnet. Infolge seiner Blessur für weitere Dienste im Heere nicht mehr geeignet, wurde er 1867 zum Hptm. befördert und in den Ruhestand übersetzt. Heidegger erwählte sich seinen Heimatsort Gmunden zum Domicil, in welchem er bereits gestorben sein soll.

                          Hermann, Joseph. Vice-Corporal. . Geb. 1836 in Graz. Vater ist k. k. Major im Inf.-Regte. Hohenlohe (Nr. 13). — Joseph Edler von Hermann, am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regte. Erzherzog Wilhelm (Nr. 6), absolvierte 1863 den höheren Art.-Curs, wurde außer der Tour zum Oblt. befördert und unterzog sich hierauf der . einjährigen Zeugs-Praxis im Arl.-Arsenal. Von 1864 bis 1867 dem Art.- Comite' zugelheilt, machte er bei der Feld-Arl.-Direction der Nordarmee 1866 den Feldzug gegen Preußen und die Schlacht bei Königgrätz mit, in welcher er sich durch sein ausgezeichnetes Verhalten das Militär-Verdienst- kreuz (K. D.) erwarb. Im Jahre 1867 in das Reichs-Kriegsministerium commandiert, wurde Hermann 1868 Hptm. im Feld-Art.-Regte. Nr. 11 und 1871 für seine vorzügliche Dienstleistung mit dem Ritterkreuze des Franz Joseph-Ordens decoriert. Im folgenden Jahre unternahm Hermann eine Dienstreise nach Frankreich, nach deren Beendigung er, mit Belassung in seiner Verwendung im Reichs-Kriegsministerium, zum Feld-Art.-Regte. Nr. 7 eingetheilt ward. 1876 zum Major im Art.-Stabe befördert, rückte er 1880 zum Obstlt. vor und 1883 erfolgte seine Ernennung zum Vorstande der 7. Abth. des Reichs-Kriegsministeriums. Im nächsten Jahre avancierte Hermann zum Obst, und als solcher unternahm er 1884 eine längere Studienreise nach Deutschland. 1886 durch die Verleihung des Ordens der eisernen Krone 3. Classe ausgezeichnet, rückte Hermann 1890 zum GM. und Sections-Chef im Reichs-Kriegsministerium vor, worauf 1891 seine Erhebung in den österr. Adelstand und 1894 seine Beförderung zum FMLt. erfolgten. Er trat 1895 in den Ruhestand, wobei ihm das Ritterkreuz des Leopold-Ordens verliehen wurde. Hermann wählte Wien zu seinem Domicil, starb jedoch schon 1898 zu Stein in Krain.

                          Holecek, Wenzel. Vice-Corporal. Geb. 1837 in Prag. —Wenzel Edler von Holecek, GM., am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regle. Kaiser (Nr. 1), machte mit diesem den Feldzug 1859 mit und focht bei Solferino. Er absolvierte 1863 den höheren Art.-Curs, wurde außer der Tour Oblt., unterzog sich der einjährigen Zeugs-Praxis im Art.-Arsenal und besuchte 1864 als außerordentlicher Hörer mit Streit das chemische Laboratorium unter Redtenbacher an der Universität zu Wien. 1866 befand sich Holecek bei der Kriegsbesatzung von Königgrätz, in welcher Verwendung er sich der Allerhöchsten belobenden Anerkennung würdig machte. Nach dem Schlusse des Feldzuges kam H o l e c e k an die Theresianische Militär- Akademie zu Wiener Neustadt, worauf er 1868 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 10 und zur Art.-Zeugs-Fabrik und 1869 zur Pulver-Fabrik in Stein transferiert ward. 1871 zum Hptm. befördert, begab sich Holecek 1873 zu Studien zwecken nach Deutschland, Belgien und Frankreich, worauf 1874 seine Ernennung zum Commandanten der Pulver-Fabrik in Stein erfolgte. Im Jahre 1876 mit dem Ritterkreuze des Franz Joseph-Ordens ausgezeichnet, rUckte HoleCek 1877 zum Major, 1882 zum Obstlt. vor und erhielt 1883 das Commando des Art.-Zeugs-Depots in Pola. 1885 zum Fest.-Art.-Director in Krakau ernannt und abermals durch die Allerhöchste Anerkennung ausgezeichnet, avancierte Holecek 1886 zum Obst. 1890 Commandant des Fest.-Art.-Regts. Spönne r (Nr. 2), wurde er 1891 GM. und Fest.-Commandant in Pelerwardein. Von diesem Posten übertrat Holecek 1893 in den Ruhestand, für welchen er sich Stein nächst Laibach zum Domicil erwählte. Im Jahre 1895 wurde er in den österr. Adelstand erhoben.

                          Horvath, Johann. Vice-Corporal. Geb. 1837 zu Kronstadt in Ungarn. — Johann Horvath, am 14. April 1859 als Lieut. zum Feld-Art.-Regte. Vernier (Nr. 12) ausgemustert, kam 1865 als Lehrer an die Art.-Schul-Compagnie in Olmütz, in welcher Verwendung er 1866 zum Oblt. vorrückte. Im Jahre 1869 als Lehrer der ungarischen Sprache an die mil.-techn. Schule in Mährisch Weißkirchen übersetzt, avancierte Horvath 1872 zum Hptm. 1873 zum 2., 1877 zum 4. and 1878 zum 3. Feld-Art.-Regte. transferiert, trat Horvath 1880 aus dem Heeresverbande.
                          Viele Grüße

                          Gertrud


                          Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                          Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                          Kommentar

                          • GertrudF
                            Erfahrener Benutzer
                            • 10.02.2006
                            • 3130

                            #28
                            Jechel, Emanuel. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1836 zu Komnilz in Böhmen.Vater ist Revierförster — Emanuel Jechel, am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regle. Erzherzog Ludwig (Nr. 2), machte 1859 den Feldzug in Italien mit, wurde 1866 Oblt. im 3. Feld-Art.-Regle. und focht mit diesem in der Nordarmee. Im Jahre 1875 zum Hptm. befördert, Übertrat Jechel 1878 in den Ruhestand und wählte Wien zu seinem Domicil. Er legte 1880 den Officiers-Charakler ab.

                            Kallinic, Eugen. Vice-Corporal. Geb. 1839 zu Svarca in Croatien. Vater war k. k. Grenz-Verwaltungs-Hptm. — Eugen Kallinic, als der Erste in seiner Classe am 14. April 1859 zum Feld-Art.-Regte. Erzherzog Wilhem (Nr. 6) als Lieut. ausgemustert, absolvierte 1863 die Kriegsschule, wurde Oblt. und dem Generalstabe zugetheilt. Im Feldzuge 1866 Hptm. im Inf.-Regte. Reischach (Nr. 21), erwarb er sich in der Schlacht bei Cusloza durch Tapferkeit und Umsicht das Militär-Verdienst- kreuz (K. D.). Kalinic trat 1868 aus dem Heeresverbande, nahm 1869 Dienste in der serbischen Armee und soll 1876 im Kampfe bei Alexinatz gefallen sein.

                            Kellner, Joseph. Vice-Corporal. Geb. 1837 in Linz. Vater ist Mundkoch Sr. königl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Maximilian d'Este. - Joseph Kellner, am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regte.Luitpold von Bayern (Nr. 7), focht 1859 bei Montebello und Solferino. wurde 1866 Oblt. und erwarb sich durch sein ausgezeichnet tapferes Verhalten in der Schlacht bei Custoza das Militär-Verdienstkreuz (K. D.). Im Jahre 1875 zum Hptm. befördert, wurde Kellner 1884 Major im Feld- Art.-Regte. Nr. 9, 1887 Commandant der schweren Batterie-Division Nr. 20 und 1889 Obstlt. Kellner trat 1890 in den Ruhestand und starb 1893 zu Wien.

                            Kierschner, Alois. Vice-Corporal. Geb. 1838 zu Budapest. Vater warRechnungs-Adjunct. — Gestorben im Akademie-Spitale am 17. März 1857 (infolge von Typhus).

                            Knorek, Eduard. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1832 zu Stanislau in Galizien. Vater ist k. k. Postmeister. — Eduard Knorek wurde am 14. April 1859 als Lieut. zum Feld-Art.-Regte. Erzherzog Ludwig(Nr. 2) ausgemustert, schied aber noch in demselben Jahre aus dem Verbände des Heeres. Er focht 1863 und 1864 unter Langiewicz gegen die Rußen und ist seither verschollen, muthmaßlich schon längst gestorben.

                            Kramer, Julius. Vice-Corporal. Geb. 1838 in Brünn. Vater war k. k. Post-Controlor. — Julius K r am er, am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regte. Vernier (Nr. 12), kam 1865 als Lehrer an die Art.-Schul- Compagnie in Liebenau, wurde aber noch in demselben Jahre zum Feld- Art.-Regte. Nr. 10 übersetzt. Seit 1866 Oblt., focht er in der Nordarmee gegen Preußen, trat aber schon 1869 aus dem Heeresverbande und soll bereits gestorben sein.

                            Kretzer von Immertreu, Vincenz. Vice-Corporal. Geb. 1839 in Prag. Vater ist Obstlt. im 3. Art.-Regte. — Vincenz Kretzer von lmmertreu wurde am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regte. Nr. 3, machte den Feldzug 1859 in Italien mit, wurde 1866 Oblt. und zum 7. Feld-Art.-Regte. transferiert, mit welchem er wieder in Italien kämpfte. Kretzer trat 1869 in den Ruhestand, lebte in Wien und soll daselbst gestorben sein.

                            Lautner, Emanuel. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1836 zu Bischofleinitz in Böhmen. Vater ist Magistrats-Ralh in Pension. — Emanuel Lautner, am 14. April 1859 als Lieut. zum 3. Feld-Art.-Regte. ausgemustert, focht 1859 in Italien, trat aber schon 1863 aus dem Verbande des Heeres. Er nahm 1864 Dienste in der mexikanischen Armee und starb 1865 in Mexiko.

                            Lenk, Julius. Vice-Corporal. Geb. 1836 zu Chanowitz in Böhmen. Vater ist Wirtschafts-Director. — Julius Lenk, am 14. April 1859 Lieut im Küsten-Art.-Regte. Stein, machte den Feldzug 1859 mit, trat aber schon 1862 aus dem Heere. Er lebte später in Prag and soll dort gestorben sein.

                            Kotritsch, Gustav. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1837 zu Pardubilz in Böhmen. Vater ist Rechnungs-Official. — Gustav Kotritsch, am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regte. Haustab (Nr. 4), machte 1859 den Feldzug in Italien mit, absolvierte 1863 den höheren Art-Curs, wurde außer der Rangtour Oblt. und studierte von 1863 bis 1864 als außerordentlicher Hörer am chemischen Laboratorium der Wiener Universität. 1864 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 11 übersetzt, wurde Kotrtisch 1865 als Lehrer der Mathematik an die Art.-Akademie berufen. Während des Feldzuges 1866 beim 4. Feld-Art.-Regte. eingetheilt, focht Kotrtsch mit der Nordarmee gegen Preußen. Noch in demselben Jahre wieder zur Art.- Akademie übersetzt, rückte er an derselben 1868 zum Hptm. vor. Im Jahre 1869 zur Technischen Militär-Akademie transferiert und 1871 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 6 übersetzt, musste Kotrtsch 1873 sich mit Wartegebür beurlauben lassen und 1874 wegen Erblindung in den bleibenden Ruhestand übertreten. Er erhielt einen Ärarial-Versorgungs-Platz im Militär-Filial-Invalidenhause Neu Lerchenfeld und starb 1903 in Wien.
                            Viele Grüße

                            Gertrud


                            Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                            Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                            Kommentar

                            • GertrudF
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.02.2006
                              • 3130

                              #29
                              Lasczynski, Isidor. Vice-Corporal. Geb. 1837 zu Suczawa in der Bukowina. Vater ist k. k. Lieut. im Inf.-Regte. S i v k o v i c h (Nr. 41).— Am 5. Sept. 1857 zum 12. Feld-Art.-Regte. transferiert.

                              Mandle*, Paul. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1834 zu Tomaigaj in Croalien.Vater ist griechisch-nichtunierter Erzpriester. — Paul von Mandle, am 14. April 1859 als Lieut. zum Feld-Art.-Regte. Vernier (Nr. 12) ausgemustert, focht 1859 in Italien, wurde 1866 Oblt. und machte mit der Nordarmee den Feldzug gegen Preußen mit. 1868 zum Fest-Art.-Bat. Nr. 10 und 1872 zum Fest.-Art.-Bat. Nr. 11 transferiert, übertrat Mandle1873 in die kgl. ung. Landwehr und wurde in das 10. Honvdd- Hus.-Regi. eingetheilt, in welchem er 1875 zum Rittmstr. vorrückte. Er wurde 1884 Major, 1890 Commandant des 10. Honved-Hus.-Regts. und gleichzeitig in den ungarischen Adelstand erhoben. Im Jahre 1891 avancierte er zum Obst, und 1893 trat er in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm das Militär-Verdienstkreuz verliehen wurde. Paul von Mandle lebte in Warasdin, erscheint aber nicht mehr im Landwehr-Schematismus.

                              Mannak, Franz Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1836 in Olmütz. Vater ist k. k. Bezirksgerichts-Adjunct. — Franz Mannak, am 14. April 1859 Lieut. im Raketeur-Regte., focht 1859 und 1866 als Oblt. des 5. Feld- Art.-Regts. in Italien und schied bereits 1870 aus dem Heere.

                              Meyer, Theodor Ritter von. Vice-Corporal. Geb. 1836 zu Luzern in der Schweiz.Vater ist Sectionsrath im k. k. Ministerium des Innern. — Theodor Ritter von Meyer, am 14. April 1859 als Lieut. zum Feld-Art.-Regte. Stwrlnik CNr. 5) eingetheilt, focht 1859 bei Montebello und Sulferino mit solcher Auszeichnung, dass ihm für seine hervorragende Tapferkeit und Umsicht das Militär-Verdienstkreuz (K. D.) und der Orden der eisernen Krone 3. Classe (K. D.) verliehen wurden. 1860 trat Meyer in päpstliche Dienste, befand sich in dem Treffen von Castelfidardo und erhielt für seine vortrefflichen Leistungen das Ritterkreuz des päpstlichen Pius-Ordens. Hierauf wieder in die kaiserliche Art. eingetheill, wurde Meyer 1861 zum Feld-Art.-Regle. Nr. 2 und 1865 als Lehrer des Abrichtungsund Exercier-Regiments an die Art-Akademie in Mährisch Weißkirchen übersetzt. 1867 zum Oblt. befördert, machte er mit dem 2. Feld-Art.-Regte. den Feldzug in Böhmen mit und kehrte nach dessen Beendigung wieder in die Art.-Akademie zurück. 1868 in den Stand des 2. Feld-Art.-Regts. rückversetzt, absolvierte Meyer 1873 den höheren Art.-Curs, wurde Hptm. und 1880 dem Generalstabe zugetheilt. Im Jahre l 881 zum Feld-Art.-Regte. Nr. 9 transferiert, wurde Meyer 1882 Major, 1885 Commandant der schweren Batt.-Division Nr. 22 und 1887 Obstlt. 1890 mit Wartegebür beurlaubt und 1892 in den bleibenden Ruhestand versetzt, starb M e y e r in Wien.

                              Michel, Adolf. Cadet-Vice-Corporal. Geb. 1831 zu Strusow in Galizien. Vater ist Baumeister in Lernbceg. Adolf Michel, am 14. April 1859 Lieut im Feld-Art-Regte. Hauslab 'Nr. l), trat schon 1860 aus der Armee. Er focht 1863 und 1864 unter Langiewicz gegen die Rußen und ist seither verschollen.
                              Viele Grüße

                              Gertrud


                              Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                              Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                              Kommentar

                              • GertrudF
                                Erfahrener Benutzer
                                • 10.02.2006
                                • 3130

                                #30
                                Müller, Gustav. Vice-Corporal. Geb. 1836 zu Rattenberg in Tirol.Vater ist k. k. Steueramts-Conlrolor. —- Am 5. Sept. 1857 zum 5. Feld- Art.-Regte. transferiert.


                                Petrouschek, Franz Andreas. Geb. 1834 zu Krumau in Böhmen. Gestorben am 23. Juni 1856 im Akademie-Spitale.


                                Pfeffer, Heinrich. Vice-Corporal. Geb. 1836 zu Czaslau in Böhmen. Vater ist k. k. Rechnungs-Official. — Mit 5. Sept. 1857 zum 4. Feld- Art.-Regte. transferiert.


                                Platzer, Anton. Geb. 1838 zu Homolicz in Croalien. Vater war Unterarzt. Gestorben im Akademie-Spitale am 8. Feb. 1856 (an Typhus).


                                Rauer, Johann. Vice-Corporal. Geb. 1837 zu Kojetein in Mähren. Vater ist Finanzwache-Oberaufseher. — Am 1. Juni 1857 zum Truppendienste eingerückt beim Feld-Art.-Regte. Nr. 10.

                                Reichhold, Moriz. Vice-Corporal. Geb. 1839 in Innsbruck. Vater ist k. k. Art.-Oblt. — Moriz Edler von Reichhold, GM., am 14. April 1859 als Lieut. zum Feld-Art.-Regte. Pittinger (Nr. 9) ausgemustert, machte 1859 den Feldzug in Italien mit, absolvierte 1865 den höheren Art.-Curs und wurde außer der Rangtour Oblt., in welcher Charge er 1866 abermals in Italien focht. 1868 dem Art.-Comite zugetheilt und 1869 in den Art.-Stab übersetzt, wirkte Reichhold als Feuerwerksmeister in Pola und Prag, dann von 1869 bis 1871 in Komorn. In dem letzteren Jahre zum Feld-Art.-Regte. Nr. 11 übersetzt und 1873 zum Hptm. im Feld-Art.-Regte. Nr. 6 befördert, wurde Reichhold noch in demselben Jahre dem Generalstabe zugetheilt, aber 1874 wieder zum 6. Feld-Art.-Regte. rückversetzt. 1882 Major im Feld-Art.-Regte. Nr. 7, kam Reichhold 1884 abermals zum 6. Feld-Art.-Regte. zurück, wurde 1885 Commandant der schweren Batt.-Division Nr. 6 und 1887 Obstlt. Im folgenden Jahre in den österreichischen Adelstand erhoben, erhielt R e i c h h o l d 1889 das Commando des Corps-Art.-Regts. Lobkowitz (Nr. 13), in welcher Verwendung er 1890 zum Obst, avancierte. 1893 Commandant der 7. Art.-Brigade und mit dem Orden der eisernen Krone 3. Classe ausgezeichnet, rückte Reichhold 1895 zum GM. vor. 1897 übertrat Reichhold in den Ruhestand, bei welchem Anlasse ihm der Ausdruck der Allerhöchsten Anerkennung bekannt gegeben wurde. Seither lebte Reichhold in Graz und starb im Jahre 1900 daselbst.

                                Schmid, Joseph. Vice-Corporal. Geb. 1836 zu Bischofleinitz in Böhmen. Vater ist Schullehrer. — J o s e p h S c h m i d, am 14. April 1859 zum Lieut. im Feld-Art.-Regte. Branttem (Nr. 8) ernannt, focht 1859 in Italien, wurde 1866 Oblt. im Feld-Art.-Regte. Nr. 11 und machte mit diesem den Feldzug gegen Preußen mit. 1875 zum Hptm. im 10. Feld- Art.-Regte. befördert, rückte Schmid 1884 zum Major im 2. Feld-Art.-Regte. vor. Er übertrat 1889 in den Ruhestand, wobei ihm der Titel eines Obstlts. verliehen ward. Schmid wählte sich seine Heimat Bischofteinitz zum Domicil.

                                Sedlaczek, Franz. Vice-Corporal. Geb. 1838 zu Jung Woschitz in Böhmen. Vater ist k. k. Bezirksamts-Adjunct. — Franz Sedlaczek, am 14. April 1859 Lieut. im Feld-Art.-Regte. Kaiser (Nr. 1), befand sich 1861/2 im höheren Art.-Curse und schied 1862 aus der Armee. — Er studierte von 1862 bis 1864 an der Technik in Wien, wurde Ingenieur und Abtheilungs-Vorstand der Kaiser Ferdinands-Nordbahn.
                                Viele Grüße

                                Gertrud


                                Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ist ein Ozean.

                                Schäme dich nicht deiner Ahnen, du hast auch keinen Anteil an ihren Verdiensten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X