FN Bösraug in Groß-Meseritsch (oder Iglau)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hemaris fuciformis
    Erfahrener Benutzer
    • 19.01.2009
    • 1977

    FN Bösraug in Groß-Meseritsch (oder Iglau)

    Liebe BMS-Spezialisten,

    nun dachte ich ja, jetzt kenne ich Vademecum - mach mal einen eigenen Versuch und sofort ist der Ofen aus: Velké Meziříčí finde ich nicht.
    Ich finde zwar einige Velka, Velke und Velky - aber leider nicht Groß-Meseritsch.

    Lt. der k.u.k.Verlustliste Nr. 655 wurde Ernst Bösraug 1882 in Groß-Meseritsch geboren. Ich hätte ihn ja in Iglau gesucht aber eigentlich halte ich die militärischen Angaben für sehr hilfreich und die Entfernung ist ja nun auch nicht so riesig.

    Habt Ihr nochmal einen Tip für mich, welches Archiv mir jetzt möglichst online helfen könnte - oder wo/wie ich bei Vademecum suchen muß.

    Vielen Dank für Eure Geduld und
    beste Grüße
    Christine
  • Kretschmer
    Erfahrener Benutzer
    • 28.12.2012
    • 2001

    #2
    Hallo Christine,

    Großmeseritsch/ jetzt Velke Mezirici ist nicht in Vademecum zu finden, sondern im Archiv Brünn......

    http://actapublica.eu/matriky/brno/?...4&hl_signatura=


    Liebe Grüße
    Ingrid

    Nachtrag:
    Im Indexbuch steht jedoch 1882 keine Geburt zu deinem Ernst!!!!
    Zuletzt geändert von Kretschmer; 25.02.2015, 16:14.

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator

      • 20.05.2009
      • 3849

      #3
      Hallo,
      Folgende Personen mit diesem Namen kommen in der Brünner Volkszählung von 1900 vor:
      1. In der Schlossergasse 8:
      Bösraug Josef, geb. 9.1.1869 in Velká Bukovina (eigentlich am 5.1.1869 -> Bezrouk)
      Bösraug Josef, geb. 23.12.1895 in Brno
      Bösraug Katharina, geb. 26.1.1868 in Rychnov Pf. Pustá Kamenice

      2. In der Herrengasse 15:
      Bösraug Olga, kann ich nicht finden ...
      Bösraug Zorka, kann ich nicht finden ...

      3. Neugasse 97:
      Bezrauk Alexander, geb. 1854 in Telnice (nächst Brno)
      Bezrauk Ernst, 1844 in Telnice (nächst Brno)
      Bezrauk Franziska, geb. 1813 in Zábrdovice (Obrowitz nächst Brünn)
      Bezrauk Emanuel, geb. 1846 in Telnice (nächst Brno)

      Vielleicht hilft es Dir irgendwann.

      Viele Grüße, Peter

      Kommentar

      • Hemaris fuciformis
        Erfahrener Benutzer
        • 19.01.2009
        • 1977

        #4
        Euch beiden


        @ Ingrid,

        Danke für die "Aufklärung" und schade - dann brauch ich wohl gar nicht mehr zu schauen. Und wo würde man Iglau finden ?

        @ Peter,

        in Brünn hätte ich die auch nicht vermutet - wie gesagt Iglau, zumindest war dort der Vater (auch ein Ernst Bösraug) Landgerichtsrath.

        Aber die Volkszählungen finde ich super, da fallen mir wohl noch ein paar Namen ein. Und die Schreibvariante für Bösraug ist vielleicht auch irgendwann hilfreich.

        Besten Dank und viele Grüße
        Christine

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3849

          #5
          Hallo Christine,
          der Emanuel "Bezrauk" promvierte als "Bössaug" in Wien 1872 zum Doktor der Medizin. Der Name war scheinbar noch in Schwebe. Den Beruf vom Ernst habe ich mir bei der Volkszählung noch nicht angesehen.

          Viele Grüße, Peter

          Kommentar

          • jacq
            Super-Moderator

            • 15.01.2012
            • 9745

            #6
            Moin Christine,

            deine Bösraug hatte ich ganz vergessen und war schon nicht mehr drin im Thema, sorry.
            Verlustliste und Militärschematismus hatte ich auch mit drin, aber die Links nicht gespeichert.
            Beim ICRC (Internationalen Roten Kreuz) habe ich den in Russland Kriegsgefangenen Bösraug nicht entdeckt.


            Auf den ersten(!) Blick kein Treffer in Großmereritsch, Iglau St. Jakob, Brünn St. Thomas.

            Hier noch kurz das, was ich in der Textdatei hatte, ausgehend von "deiner" Ernestine Bösraug:
            Die Taufe 1844 in Telnitz habe ich vor 2 Wochen schon gesucht und bin, wie heute auch, nicht fündig geworden.
            Anhand der Daten von Peter habe ich aber z.B. gefunden:

            Alexander Blasius Bößraug 1854 in Telnitz (Bruder)
            Viele Grüße,
            jacq

            Kommentar

            • Hemaris fuciformis
              Erfahrener Benutzer
              • 19.01.2009
              • 1977

              #7
              Hallo Peter,

              Du hast recht - den muß ich im Auge behalten.

              1870 war er zwar "Kind" von der Lehrerwitwe Franziska Bezrauk
              aber wenn Dein 1844 stimmt, war er doch 26 Jahre alt, ich kann nur nicht lesen was für ein ...........tant er war.

              Bis 1875 sollte er dann aber bitte Ernestine Zellwecker geheiratet haben - dann nehm ich ihn

              Lieben Dank
              Christine

              Kommentar

              • Hemaris fuciformis
                Erfahrener Benutzer
                • 19.01.2009
                • 1977

                #8
                OOch Jacq,

                Du mußt nicht weinen - ich bin ja sehr happy, wenn Du so viel für mich tust.
                Ganz lieben Dank.

                Also die Ernestine hatte lt. Familie einen Bruder Ernst - und ich habe jetzt mal den 1882er gefunden und für möglich befunden.

                Und wenn ich mir jetzt anschaue, was Du während meiner Antwort an Peter schon wieder alles rausgesucht hast, dann scheint das ja wirklich der richtige Ernst Bezrauk/Bösraug/Bößraug gewesen zu sein. Und durch die Volkszählung weiß ich nun zwar, daß sein Vater Lehrer war aber von der Mutter den Vornamen Franziska.

                Jezt muß ich wohl erst die Hochzeit anschauen - vielleicht weißt Du ja schon mehr.

                1000 Dank und liebe Grüße
                Christine

                P.S. Und 2008 hat Schäfera hier schon gepostet, daß er im Staat-Obergymnasium von 1858-1865 war
                Verzeichnis der gegenwärtig lebenden ehemaIigen Studirenden des deutschen Staats-Obergymnasiums soweit dieselben eruirt werden konnten. 1802—1806. Hanke Johann, jub. k. k. Tabak- und Stempel-Magazins-Verwalter, Brünn. Wessely Thomas, jub. k. k. Landeshaupt-cassa-Official, Brünn 1804—1809. Knorr Josef, Jubelpriester u.
                Zuletzt geändert von Hemaris fuciformis; 25.02.2015, 19:54. Grund: P.S.

                Kommentar

                • Kretschmer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.12.2012
                  • 2001

                  #9
                  Hallo Christine,

                  Iglau findest du auch im Archiv Brünn!!!!
                  Wenn du (wie bereits geschrieben) in genteam.at links das
                  Ortsverzeichnis anklickst,
                  dann oben Iglau eingibst..... auf Suche....... dann links auf
                  die Hand.... jetzt wird dir der jetztige Ortsname und die
                  Pfarre angezeigt.
                  Darunter steht dann als Link das Archiv = Brünn

                  Liebe Grüße
                  Ingrid

                  Kommentar

                  • Hemaris fuciformis
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.01.2009
                    • 1977

                    #10
                    Danke sehr Ingrid,

                    ja in Genteam bin ich inzwischen angemeldet und hab sogar schon mal was gefunden - aber wie Du weiter oben sehen kannst, hat Jacq mir ja die ersten Iglau Daten schon rausgesucht und der Pfarrer in Iglau hat sicher nie einen Schönschreibe-Wettbewerb gewonnen.

                    Vielen Dank und noch einen schönen Abend
                    Christine

                    Kommentar

                    • PeterS
                      Moderator

                      • 20.05.2009
                      • 3849

                      #11
                      Hallo,
                      Jacq hat es eh schon durch seine Suche herausgefunden. Die Leute, die in der Neugasse 97 wohnten waren "Deine".

                      Franziska war Lehrerswitwe, Ernst (ledig [sic!]) war k.k. Gerichtsaufkultant, Emanuel (ledig) Mediziner und Alexander (ledig) Realschüler.

                      Geburt des Ernestus Carolus Bößraug am 4.11.1844 in Tellnitz 2.
                      Geburt des Emanuel Ignatz Bößraug am 10.12.1846 in Tellnitz 2.

                      Trauung von Anton Fabian Bösrauk und Francisca Katharina Warschak am 30.1.1837 in Zábrdovice/Obrowitz.
                      Da gehts dann weiter in der Pfarre Kiritein/Křtiny und Klein Bukowina.

                      Geburt des Anton Fabian Bezrok am 21.1.1801 in Klein Bukowina 2.
                      ...

                      Viele Grüße, Peter
                      Zuletzt geändert von PeterS; 26.02.2015, 10:25.

                      Kommentar

                      • jacq
                        Super-Moderator

                        • 15.01.2012
                        • 9745

                        #12
                        Moin zusammen,

                        das war auch mein nächster Gedanke das Tellnitzer Buch mal weiter vorne zu betrachten.
                        Jetzt hat er sich doch gefunden, ich bin doch nicht ganz blind. Super, Peter.


                        Trauung Johann Bezrok & Mariana Beranek, 28.01.1787 - Klein-Bukowina:


                        Taufe Joannes Baptista Antonius Paduanus Bezrauk, 20.06.1764 in Klein-Bukowina:


                        Trauung Fabianus Bezruk & Catharina Kotulan, 30.11.1758 - Klein-Bukowina:



                        Tod Fabian Bezrok, 30.03.1792 - Klein-Bukowina:
                        actapublica.eu/matriky/brno/prohlizec/3334/?strana=375
                        Viele Grüße,
                        jacq

                        Kommentar

                        • PeterS
                          Moderator

                          • 20.05.2009
                          • 3849

                          #13
                          Hallo,
                          in den Prager Meldezetteln findet man auch "Bösrang", und zwar einmal das Faimann Franz - Bösrang Ernestine Ehepaar und dann auch noch das Ehepaar Pelz Wilhelm Ritter von Feliman - Bösrang Emma (geb. 1871) mit Sohn Emanuel (geb. 1895).

                          Es handelt sich aber um Pelz Ritter von Felinau, die z.B. in Wien Beamte oder Offiziere waren.
                          Hier ein Eintrag über die beiden aus der Pfarre St. Pölten-Franziskaner vom 24.10.1895.

                          Viele Grüße, Peter

                          Kommentar

                          • Hemaris fuciformis
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.01.2009
                            • 1977

                            #14
                            Mensch Ihr beiden - Danke Danke Danke

                            Da habe ich grade mal ganz gemächlich in Telnitz die älteren Schwestern 1838, 1839, 1841 und 1843 herausgesucht - und schon "jagt" Ihr weiter.

                            Das ist ja Ahnenforschung in Höchstgeschwindigkeit - ich kann zwar nur hinterher hecheln - aber laßt Euch nicht aufhalten - ich bin begeistert und mein Vetter wird sich freuen. (Warum geht das bei meinen eigenen Zweigen nicht ? - naja vor wenigen Jahren ging das hier auch nicht - ich weiß)

                            Zum Glück hat mir Jacq dann auch gleich den Nachnamen der Mariana hingeschrieben, also bei Beranek tat ich mich schwer, sowohl bei der Hochzeit als auch bei der Taufe des Anton.

                            Ganz ganz lieben Dank - trotzdem muß ich jetzt erst einmal raus an die frische Luft.

                            Viele sonnige Grüße
                            Christine

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X