Jantsch - Kreis Warnsdorf, Kreis Deutsch Gabel, Kreis Reichenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 826

    Jantsch - Kreis Warnsdorf, Kreis Deutsch Gabel, Kreis Reichenberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1798, 1812, ca. 1850 - 1880
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: 1. Ringelshain, 2. Schönbach/Deutsch Gabel, 3. St. Georgenthal/Niedergrund
    Konfession der gesuchten Person(en): römisch katholisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): diverse Kirchenbücher der genannte Ort, diverse Internet-Datenbank
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine




    Hallo,

    ich stecke bei meiner Recherche leider, was meine direkte Linie seitens meines Großvaters mütterlicherseits angeht, derzeit bei der Generation meiner Ururur-Großeltern angeht fest und komme kein Stückchen mehr weiter (im Gegensatz zu einigen der anderen Linien). Eventuell hat je einer von den angemeldeten professionelleren Ahnenforschern noch Tips für mich.

    Von meinen Ururgroß-Eltern liegen mir noch komplette Angaben von Taufe bis Beerdigung inkl. der zugehörigen Kirchenbucheinträge bzw. teilweise auch Urkunden(Taufscheine) vor. Von der Generation davor liegt mir leider nur der Auszug aus dem Trauungsbuch vor, aus dem ich Ort und Trauung der Taufe sowie die Geburtsdaten entnehmen kann:

    Helene Jantsch (geb. Sänze), Vater Anton Sänze, Mutter Veronika Sänze
    * 17.07.1812, Ringelshain (Bez. Dt. Gabel) Nr. 86

    Joseph Jantsch, Vater Michael Jantsch, Mutter Katharina Jantsch (geb. Seidl, Seidel oder Saidl, aus Maxdorf (verm. jenes in der Pfarrei Morchenthal))
    * 18.06.1798, Schönbach (Bez. Dt. Gabel) Nr. 56

    x 26.04.1836, St. Georgenthal (Bez. Rumburk) Nr. 184

    bekannt sind mir darüberhinaus folgende Fakten:

    Tochter Anna Jantsch geb. 18.12.1842, St. Georgenthal Nr. 184
    -> daraus ein todgeborenes Mädchen, */+ 06.05.1862, Niedergrund Nr. 84
    (danach verliert sich leider die Spur dieser Tochter ...)

    Sohn Josef Franz Jantsch geb. 24.05.1835, St. Georgenthal Nr. 184
    (mein Ururgroßvater)

    Über weitere Kinder konnte ich nichts finden - in sofern gehe ich davon aus, dass Helena und Josef Jantsch nur diese beiden Kinder bekommen haben.


    Nicht finden kann ich leider - auch nach sehr langer Suche - die folgenden zur weiteren Recherche benötigten Informationen:

    - ggf. Hochzeit, ggf. weitere Kinder, Tod von Anna Jantsch

    - Informationen zur Geburt von Joseph Jantsch
    (vermutlich in Schönbach, dort aber kein Eintrag in den Kirchenbüchern zu finden; da es mehrere Michael Jantsch in Schönbach und auch mehrere Katharina Jantsch in der Region gab, kann ich wohl leider ohne Geburtseintrag die richtigen Eltern nicht zuordnen)

    - Informationen zum Tod von Josef Jantsch
    (sollte eigentlich in St. Georgenthal oder im benachbarten Niedergrund, wo die Nachkommen von Josef und Helena lebten, gestorben sein, es ist jedoch in beiden Orten nichts zu finden)

    - Informationen zur Geburt von Helena Jantsch (geb. Sänze)
    (hier haben leider die Kirchenbücher von Ringelshain eine Lücke genau in der Zeit, wo die Geburt lt. Eintrag im Trauungsbuch in St. Georgenthal gewesen sein soll; in sofern kann ich da kein Dokument wohl mehr erbringen)

    - Informationen zum Tod von Helena Jantsch (geb. Sänze)
    (sollte eigentlich in St. Georgenthal oder im benachbarten Niedergrund, wo die Nachkommen von Josef und Helena lebten, gestorben sein, es ist jedoch ebenfalls in beiden Orten nichts zu finden)


    Kann mir hier jemand weiterhelfen, was ich noch tun bzw. wo ich noch suchen / vorgehen kann?

    Gruß
    Christian
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 11.02.2015, 17:35.
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Geesthopper
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2013
    • 201

    #2
    Grund - Ober und Nieder...

    Hallo Christian,

    neben Niedergrund gab es auch noch Obergrund, habe dort einige Jantsch gesehen. Laut Trauregister war der "alte" Joseph Fuhrknecht, kann also leicht auswärts verstorben sein...

    Im übrigen kann ich nur meinen Gebietsbetreuer vom VSFF zitieren, ".... unsere Vorfahren waren recht wanderfreudig, viel Spass beim Suchen".

    Man muss wirklich Gemeinde für Gemeinde überprüfen, zudem in Betracht ziehen das auch eine Abwanderung nach Sachsen etc in Frage kommt (evtl. auch nur für eine Kurze Zeit die jedoch reicht um die Spur zu verlieren).

    Nützlich ist bei der Suche eine "ältere" Karte die noch die deutschen Ortsnamen enthält, so kann man sich leichterorientieren.

    Gruß, Julia

    Kommentar

    • Geesthopper
      Erfahrener Benutzer
      • 18.05.2013
      • 201

      #3
      Nachtrag

      Nachtrag: Auch das Letmeritzer Archiv hat seine Geheimnisse: Statt des Ortsnamens Ringelshain in der Zeile darunter eingeben: L139/6 , Bild Nr. 69 (Seite 135, rechts)

      "...Anton Sänze, Häusler und Fleischhauer, der Johann Christoph Sänze Fleischhauers in Ringelshain 56 ..."

      Viel über KB erfährts Du hier: http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/index.html

      Viel Erfolg, Julia
      Zuletzt geändert von Geesthopper; 12.02.2015, 15:25. Grund: Nachtrag

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 826

        #4
        Hallo Julia,

        vielen Dank für diesen Hinweise. Genau über die von dir verlinkte Seite suche ich mir auch immer heraus, welche Pfarrei jeweils die zuständige war. Daher habe ich ja auch das mit der "Lücke" herausgefunden. Daher hatte ich auch noch nicht weiter groß gesucht in die Richtung - wäre aber auch nicht auf die Idee gekommen unter "Neusorge" (Novy Staros) zu suchen, weil das nur ein minikleiner Flecken direkt neben "Ringelshain" war.

        Im übrigen nutze ich auch eine alte Karte mit den deutschen Namen. Blöd wird es nur, wenn Namen mehrfach vorkommen (wie auch bspw. Maxdorf, wo wohl die Katharina Jantsch geb. Seidl herkommt).

        Obergrund ist mir natürlich bekannt - nur kann ich die dortigen "Jantsch"s überwiegend nicht unserer Familie zuordnen. Aber das mit dem Beruf ist ein Hinweis, der gut ist. Joseph war wohl zwar zunächst Tagarbeiter in Schönbach, danach aber Fuhrmann und Knecht in Niedergrund, kann daher natürlich irgendwo unterwegs bei nehr Fahrt vestorben sein. Nur - wurden denn die Verstorbenen dann damals auch einfach in dem Ort beerdigt, in dem sie verstorben sind und nicht dort hingebracht, wo die Familie lebte (also falls der Ort nicht allzuweit weg war)?

        Naja, ich werde dann mal die nächsten Orte durchsuchen, wie bspw. die nächstgrößere Stadt Rumburg (Warnsdorf habe ich bereits ebenfalls komplett abgegrast).

        Gruß
        Christian
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        • baerlinerbaer
          Erfahrener Benutzer
          • 04.02.2015
          • 826

          #5
          Hallo,

          so langsam wird die Sache seltsam. Ich habe insgesamt 3 Einträge, die mir die Grundlage für die Suche nach Anton Jantsch und seinen Eltern geben und inhaltlich auch soweit übereinstimmen.


          Hochzeit Joseph Jantsch + Helena Jantsch, geb. Sänze - Datum, Ort, Bräutigam:

          am 26. April 1836

          Haus-Nr. 184 (St. Georgenthal)

          Joseph Jantsch, Fuhr-
          mann und Knecht in Nie-
          dergrund Nr. 46,
          ehel. Sohn des Micha-
          el Jantsch, Häuslers
          u. Bäckers in Schön-
          bach Nr. 56, Grafen-
          steiner H., u. der
          Katharina, geborene
          Seidl, aus Maxdorf
          Nr. 50, Morgensterner
          Herrschaft

          katholisch, 37 Jahre 10 Monate 8 Tage, ledig



          Taufe Joseph Franz Jantsch, Sohn von Josef + Helena Jantsch - Vater:


          Joseph Jantsch,
          ehel. Sohn des Micha-
          el Jantsch, Häuslers
          u. Bäckers in Schön-
          bach Nr. 56, Grafen.
          steiner H. u. der
          Katharina gebor-
          ene Seidel aus
          Maxdorf Nr. 50
          Morgensterner
          Herrschaft



          Taufe Anna Jantsch, Tochter von Josef + Helena Jantsch - Vater:


          Joseph Jantsch,
          Inwohner allda, ehel.
          Sohn des Michael
          Jantsch, Häuslers u.
          Bäcker in Schönwald
          Nr. 56, Grafensteiner
          Gft., und der Kathar.
          geb. Seidel aus Max-
          dorf Nr. 50, Morchen-
          sterner Gft.
          Einzig der Vermerk "Schönwald, Grafensteiner Gft." im letztgenannten Eintrag irritiert mich etwas, ist aber vermutlich nur ein versehentlich falsch eingetragener Ort, da es den so gar nicht gibt. In der mir vorliegenden Geburts- und Taufurkunde des Enkels "Josef Franz" ist, ebenso wie in dessen mir ebenfalls vorliegenden Trauungsurkunde, als Vermerk zum Vater des Vaters (= Joseph) ".... Josef Jantsch, Tagarbeiter aus/in Schönbach bei D. Gabel", was die obersten beiden Vermerke bestätigt.

          Seltsamerweise kann ich zwar unter "Schönbach 56" einige "Jantsch" finden, jedoch weder die Taufe von Josef, noch die Taufen von anderen Kindern von Michael und Katharina, noch den Trauungseintrag von Michael und Katharina, noch die Sterbeeinträge von Michael oder Katharina.

          Ähnlich sieht es in Maxdorf aus: mehrere "Seidel"-Kinder, aber ausgerechnet zu Katharina fehlt ein Taufeintrag, von einem Trauungseintrag von Michael und Katharina ganz zu schweigen.

          Das würde ja bedeuten, dass seltsamerweise rein zufällig beide Kinder und späteren Ehepartner nicht ihren Heimatorten geboren wurden und scheinbar auch nicht in einem der beiden Orte getraut wurden. Und überdies sind die beiden auch noch nicht mal in dem Ort gestorben, wo der Vater des Michael Jantsch lt. der Vermerke Bäcker und Häusler war.

          Ich habe auch schon sämtliche umliegenden Pfarreien abgegrast. Aber trotz massenhaft "Jantsch" im Bezirk Deutsch Gabel und den umliegenden Pfarreien, fehlen ausgerechnet die von mir gesuchten, während zahlreiche - vermutliche - Geschwister zu finden waren. Wobei gerade der Name Michael in der Gegend zu der Zeit doch eher seltener war, wenn dann meist nur im Doppelpack als "Johann Michael" oder "Joseph Michael" vorkam. Aber es ist, als wären die Familien Seidel und Jantsch für kurze Zeit an unbekanntem Ort gewesen und dann wieder zurück nach Ringelshain bzw. Schönbach gekommen. Ich bin im Moment echt ratlos.

          Gruß
          Christian
          Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 06.03.2015, 18:55.
          Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
          NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
          Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
          Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
          Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
          Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

          Kommentar

          • baerlinerbaer
            Erfahrener Benutzer
            • 04.02.2015
            • 826

            #6
            Inzwischen konnte ich zumindest die Sterbeeinträge von Josef Jantsch und seiner Ehefrau Helena Jantsch geb. Sänze finden. Irgendwie sind die mir scheinbar bislang in St. Georgenthal "durch die Lappen" gegangen bzw. habe ich sie vermutlich nich berücksichtigt weil die Altersangaben beide wieder mal nicht passen.

            Aber ab der Trauung rückwärts ist leider weiter absolut nichts zu finden von den beiden, obwohl in der Region die Kirchenbücher in den allermeisten Orten weitestgehend erhalten geblieben sind. Ein echt seltsames Rätsel ...
            Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
            NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
            Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
            Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
            Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
            Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

            Kommentar

            • baerlinerbaer
              Erfahrener Benutzer
              • 04.02.2015
              • 826

              #7
              Hallo,

              heute möchte ich einige Informationen zu diesen Paar und zu den beiden Kindern des Paares Josef Jantsch + Helene Jantsch geb. Sänze hinzufügen, sowie zu den nachfolgenden Generation (Frau und Kindes des Sohnes Josef Jantsch etc.).

              ---


              die Eltern:


              Helene Jantsch (geb. Sänze)
              Vater Anton Sänze, Mutter Veronika Sänze
              * 17.07.1812, Ringelshain (Bez. Dt. Gabel) Nr. 86

              + 29.09.1887 St. Georgenthal / [] 01.10.1887 St. Georgenthal

              oo 26.04.1836, St. Georgenthal (Bez. Rumburk) Nr. 184

              Joseph Jantsch
              Vater Michael Jantsch, Mutter Katharina Jantsch (geb. Seidl, Seidel oder Saidl, aus Maxdorf (verm. jenes in der Pfarrei Morchenthal))
              * 18.06.1798, Schönbach (Bez. Dt. Gabel) Nr. 56
              + 05.08.1881 St. Georgenthal / [] 07.08.1881 St. Georgenthal

              (Altersangaben aus dem Hochzeitseintrag:
              Josef Jantsch - 37 Jahre, 10 Monate, 8 Tage
              Helena Sänze - 23 Jahre, 9 Monate, 9 Tage)


              ---


              (1) Tochter Anna Jantsch:


              Tochter Anna Jantsch
              */~ 18.12.1842, St. Georgenthal Nr. 184


              Zu dieser Tochter liegt mir inzwischen der Sterbebuch-Eintrag vor. hier die Angaben daraus:

              + 27.12.1898 in Warnsdorf, [] 29.12.1898 in Warnsdorf
              Sterbeursache: Convulsionen
              verstorben als ledige Wirtschafterin, geb. und zust. in Niedergrund


              einziges (uneheliches) Kind:

              -> daraus ein todgeborenes Mädchen, */+ 06.05.1862, Niedergrund Nr. 84

              ---


              (2) Sohn Josef Franz Jantsch:
              (inkl. Korrektur des Geburtsdatums)



              Josef Franz Jantsch
              * / ~ 24.05.1836 St. Georgenthal
              + 15.09.1898 Niedergrund, [] 17.09.1898 Niedergrund
              gewesener Heger (andere Standesangaben: Fabrikarbeiter, Tagarbeiter, Weber) - die Angabe "Heger" ist hier vermutlich ein Fehler bzw. Verwechselung mit dem gleichnamiger Sohn, der wohl (zeitweilig) Heger war
              hat sich "erschossen in geisteskrankem Zustand"


              oo 12.01.1882 Pfarrkirche St. Georgenthal

              Theresia Franziska geb. Schober
              * / ~ 04.05.1846 St. Georgenthal
              + 15.09.1907 Niedergrund / [] 17.09.1907 Niedergrund
              gewesene Fabrikarbeiterin
              verstorben an Blasenkrebs



              die Kinder des Paares:


              (1)
              Franz Josef Jantsch
              * / ~ 27.12.1867 St. Georgenthal
              + 13.07.1941 St. Georgenthal
              unehelich geboren, vom Vater, der um Eintragung seines Namens ersucht hat, jedoch anerkannt; legitimiert durch die am 23.01.1882 erfolgte Hochzeit der Eltern

              oo 29.05.1916 Niedergrund

              Hermine Lieber
              weitere Angaben unbekannt

              Kinder ?

              (2)
              Theresia Francisca Jantsch
              * / ~ 22.06.1869 St. Georgenthal
              + unbekannt
              unehelich geboren, vom Vater, der um Eintragung seines Namens ersucht hat, jedoch anerkannt; legitimiert durch die am 23.01.1882 erfolgte Hochzeit der Eltern

              oo 27.06.1896 Niedergrund, Georgenthaler Anteil

              Josef Novák
              * 17.03.1870 Luzan

              Tochter:
              Laura Theresia Novák (* 29.09.1897 Niedergrund, ~ 03.10.1897 Niedergrund)


              (3)
              Josef Franz Jantsch
              * 20.10.1877 St. Georgenthal / ~ 21.10.1877 St. Georgenthal
              + 06.04.1917 Niedergrund / ~ 09.04.1917 Niedergrund
              unehelich geboren, vom Vater, der um Eintragung seines Namens ersucht hat, jedoch anerkannt; legitimiert durch die am 23.01.1882 erfolgte Hochzeit der Eltern
              Heger, Maurer, Maschinenheizer
              verstorben an Gehirnentzündung

              oo 07.07.1906 Niedergrund

              Karolina Helena Görner
              * 28.10.1880 Warnsdorf / ~ 01.11.1880
              + nach 1921
              erst Hausfrau, später Fabrikarbeiterin in einer Weberei

              Kinder:
              (1) Anna (Martha ?) Jantsch (* 24.08.1906 Niedergrund, später wohnhaft in Neundorf, wo ihr Ehemann herkam, oo unbekannt, + 26.09.1945 Oschatz, oo mit Ernst Basler, 1 Sohn: Ernst Basler)
              (2) Maria Laura Jantsch (* 14.02.1910 Niedergrund, + 05.04.1910 Niedergrund, [] 08.04.1910 Niedergrund, ertrunken)
              (3) Gisela Theresia Jantsch (* 24.02.1911 Niedergrund, + 21.04.1911 Niedergrund, [] 23.04.1911 Niedergrund, Darmkatarrh)
              (4) Edmund Jantsch (* 02.01.1914 Niedergrund, ab ca. den 30er Jahren wohnhaft in Ploschkowitz bei Leitmeritz², ab ca. 1943 wohnhaft in Würben, Kreis Schweidnitz, Niederschlesien³, nach dem Krieg wohnhaft in Göhlsdorf bei Kloster Lehnin, Kreis Potsdam-Land, Bezirk Potsdam + 23.05.1987 Göhlsdorf)
              (5) Josef Jantsch (Geburts- und Sterbedaten unbekannt, oo mit Martha NN, 2 Kinder)

              ² in Ploschkowitz hat er vermutlich seine erste Ehefrau geheiratet oder zumindest kennengelernt und dort mit ihr gelebt, mit der er ein Kind namens Hildegard, später Hildegard Bettzüge genannt, hatte, zu dieser Ehefrau und Mutter ist uns leider nichts bekannt

              ³ in Würben lernte er wohl seine zweite Ehefrau Hildegard Reimann kennen, die er - vermutlich - in Niedergrund geheiratet hat
              und von der er in Würben zwei Töchter bekam und später, nach der Flucht aus Niederschlesien 1946 in Göhlsdorf zwei weitere Töchter sowie einen Sohn

              (4)
              Anton Josef Jantsch
              * 11.06.1881 St. Georgenthal / ~ 13.06.1881 St. Georgenthal
              + unbekannt
              unehelich geboren, vom Vater, der um Eintragung seines Namens ersucht hat, jedoch anerkannt; legitimiert durch die am 23.01.1882 erfolgte Hochzeit der Eltern
              Maschinenführer

              oo 27.10.1906 Pfarrkirche Grund

              Anna Schubert
              * 19.09.1885 Oberlichtenwalde / ~ 27.09.1885 Oberlichtenwalde
              Fabrikarbeiterin


              Kinder ?


              (5)
              Adolf Josef Jantsch
              *10.10.1882 St. Georgenthal / ~ 15.10.1882 St. Georgenthal
              + unbekannt
              Maschinist, Landsturmmann

              oo 16.10.1912 St. Georgenthal

              Maria Zakouril
              * 16.09.1912 St. Georgenthal

              Kinder ?



              ---

              Soweit meine bislang gesammelt Informationen zu den direkten Mitgliedern der Familie Jantsch. Die farbig hervorgehobenen Punkte kann ich entweder bislang noch nicht belegen (teilweise von Verwandten gesammelte Angaben, teilweise vom kirchlichen Suchdienst erhaltene Informationen) oder aber es handelt sich dabei um Lücken, wo mir noch Informationen fehlen. Leider fehlen derzeit immer gerade so die nächsten Kirchenbücher (Geburten bis ca. 1915, Hochzeiten und Sterbefälle bis ca. 1940) in den von mir am meisten gesuchten Orten Niedergrund, St. Georgenthal und Ploschkowitz. Wir wollen demnächst aber mal - zumindest was Niedergrund/St. Georgenthal angeht, beim zuständigen Standesamt nach einigen fehlenden Dokumenten fragen. Fraglich ist aber, ob die bereit wären, auch ohne genau Datumsangabe (Josef Jantsch, Sohn von Josef Franz Jantsch und Bruder von Edmund Jantsch) zu suchen ... anderenfalls bliebe nur die Möglichkeit, geduldig zu warten, bis das entsprechende nächste Geburtsbuch endlich archiviert ist. Genau das gleiche Thema habe ich mit dem Hochzeitsbuch um ca. 1935 - 1940 von Ploschkowitz, wo mir ja quasi nur der Bräutigam bekannt ist.

              Gruß
              Christian
              Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 09.09.2015, 19:34.
              Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
              NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
              Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
              Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
              Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
              Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

              Kommentar

              • baerlinerbaer
                Erfahrener Benutzer
                • 04.02.2015
                • 826

                #8
                Hallo,

                inzwischen konnte ich endlich die Linie meiner JANTSCH-Vorfahren weiter zurück verfolgen, inzwischen bis ins 17. Jahrhundert, wobei aber weiterhin eine Lücke besteht, was die Generation mit Johann Michael Jantsch, seiner Frau Katharina geb. Seidel und seinem Sohn Josef Jantsch angeht.

                Hier der aktuelle Stand:

                Josef JANTSCH
                getauft als Joseph Aloys Jantsch
                erst Bäcker später Fuhrmann und Tagarbeiter
                * / ~ 18. 06.1798 in Morchenstern
                + 05.08.1881 / [] 7.08.1881 in St. Georgenthal


                Eltern des Josef JANTSCH:

                Johann Michael JANTSCH
                * 10.03.1768 / ~ 11.03.1768 in Schönbach, Kreis Deutsch Gabel
                + / [] unbekannt, jedoch nicht in der Pfarrei Morchenstern

                oo 21.06.1796 in Wiesenthal, Pfarrei Morchenstern

                Anna Catharina SEIDEL
                * 22.04.1769 / ~ 23.04.1769 in Maxdorf, Pfarrei Morchenstern
                + / [] 16.08.1805 in Morchenstern


                Eltern der Anna Catharina SEIDEL:

                Andreas SEIDEL, Sohn des Gottfried SEIDEL
                oo am 04.11.1764 in Morchenstern
                Maria Elisabeth SIM, Tochter des Michael SIM aus Maxdorf

                Das Paar hat drei weitere Kinder in Maxdorf taufen lassen.


                Eltern des Johann Michael JANTSCH:

                Anton JANTSCH jun.
                * 05.12.1727 / ~ 07.12.1727 in Schönbach, Kreis Deutsch Gabel
                + 29.09.1811 Alterswegen und Bruch / [] 02.10.1811 in Schönbach, Kreis Deutsch Gabel

                oo (in 2. Ehe) 09.11.1760 in Christophsgrund, Kreis Reichenberg

                Anna Dorothea HIRTE
                Tochter des Hans HIRTE
                * / ~ unbekannt, vermutlich in Christophsgrund
                + / [] unbekannt, vermutlich in Schönbach

                Anton Jantsch hat in Schönbach aus erster Ehe ( mit der Anna Maria BERND ) drei Kinder und aus zweiter Ehe neun weitere Kinder taufen lassen. Weitere Namen, die dann durch Ehen der Kinder in die Familie kamen, sind ELSTNER (gleich 2 Töchter heirateten einen Mann dieses Namens), PIETSCH, KUNZE. Die jüngste Tochter wurde 1802 mit 3 Tagen im Steinbruch von einem Stein erschlagen.


                Eltern das Anton JANTSCH jun.:

                Anton JANTSCH sen.
                Müller in Schönbach
                * / ~ err. 1707 vermutlich in Schönbach, Kreis Deutsch Gabel (KB-Beginn erst 1709)
                + / [] 02.06.1772 in Schönbach, Kreis Deutsch Gabel

                oo 01.10.1726 in Schönbach, Kreis Deutsch Gabel

                Maria Elisabeth PIETSCH
                * / ~ err. 1703 vermutlich in Schönbach, Kreis Deutsch Gabel (KB-Beginn erst 1709)
                + 08.09.1758 Schlagfluss / [] 10.09.1758 in Schönbach, Kreis Deutsch Gabel

                Das Paar hat sechs weitere Kinder in Schönbach taufen lassen. Weitere Namen, die dann durch Ehen der Kinder in die Familie kamen, sind FRITSCHE und PIETSCH.


                Eltern das Anton JANTSCH sen.:

                David JANTSCH
                Lebensorte: Machendorf, vermutl. Grafenstein, Schönbach, Deutsch Pankratz
                Mahlmüller
                * / ~ 29.07.1670 in Machendorf, Kreis Reichenberg
                + / [] 14.12.1745 in Deutsch Pankratz, Kreis Deutsch Gabel

                oo 09.11.1698 in Machendorf, Kreis Reichenberg

                Anna Maria HAUBT
                * / ~ unbekannt, vermutlich in Machendorf
                + / [] unbekannt


                Das Paar hat sechs weitere Kinder in Machendorf bzw. Schönbach taufen lassen. Weitere Namen, die dann durch Ehen der Kinder bzw. Kindeskinder der anderen Kinder in die Familie kamen, sind QUAISER (gleich 2 Töchter heirateten einen Mann dieses Namens), VIETZE, WEICKERT, NEUHEUSER / NEUHÄUSER, KUNTZE, SEIDEL.


                Eltern des David JANTSCH:

                Christoph JANTSCH
                * / ~ unbekannt
                + / [] unbekannt


                oo unbekannt

                Sabina oder Sabine UNBEKANNT
                * / ~ unbekannt
                + / [] unbekannt
                Offen ist nun noch der Verbleib des Johann Michael JANTSCH. Da seine Frau früh verstorben ist und er einen kleinen, 8 Jahre jungen Sohn Joseph hatte, ist davon auszugehen, dass er auf jeden Fall kurze Zeit nach dem Tod seiner Frau wieder geheiratet hat. Die Frage ist nur, wo er geheiratet hat bzw. hingegangen ist.

                Ebenso suche ich derzeit nach dem Verbleib und der Herkunft von David Jantsch Ehefrau Anna Maria HAUBT sowie, falls überhaupt noch irgendwo vorhanden/findbar, nach der Trauung und dem Verbleib des Christoph JANTSCH und seiner Ehefrau Sabine bzw. Sabina (ist nicht eindeutig lesbar im Taufbuch-Eintrag des David JANTSCH.

                Gruß
                Christian
                Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 28.03.2017, 21:26.
                Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
                NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
                Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
                Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
                Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
                Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

                Kommentar

                Lädt...
                X