Heirat in Obergeorgenthal (Horní Jiřetín)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniela Beck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2008
    • 452

    Heirat in Obergeorgenthal (Horní Jiřetín)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1922
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Brüx (Most)
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): www.familysearch.org


    Hallo,

    ich taste mich soeben an die digitalisierten Bücher auf familysearch.org heran. Ist wirklich eine super Sache, aber ich kann leider den gesuchten Heiratseintrag meiner Urgroßeltern (Josef Maier & Elsa Erler) nicht finden. Dem Stammbuch meiner Großeltern ist folgendes zu entnehmen:

    Eheschließung der Eltern:
    des Mannes ... am 1. Oktober 1922 in Niedergeorgenthal
    Pfarramt Sankt Niklas Obergeorgenthal, Kreis Brüx Nr. IV/193
    Somit müsste das *hier* doch das richtige Buch sein, oder? Ich hoffe mal ich habe irgendeinen Denkfehler gemacht, denn in dem Buch gab es am 1. Oktober keine Trauung.

    Oder müsste ich in Niedergeorgenthal (Dolní Jiřetín) suchen? Da gibt es nur leider keine Bücher über Heiraten aus dem Jahre 1922.

    Gruß
    Daniela
  • PeterS
    Moderator
    • 20.05.2009
    • 3822

    #2
    Hallo Daniela,
    es muss "Sankt Nikolaus Niedergeorgenthal" (Dolní Jiřetín) gemeint sein, da die Pfarrkirche in Obergeorgenthal Mariä Himmelfahrt heißt.
    Und außerdem findest Du ja die Trauung in Obergeorgenthal nicht, während es für 1922 für Niedergeorgenthal noch keine Onlinebücher gibt.

    Viele Grüße, Peter

    PS: der 2. Zugang zu den Kirchenbüchern vom SOA Leitmeritz funktioniert auch wieder ganz gut:

    Kommentar

    • Daniela Beck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2008
      • 452

      #3
      Hallo Peter,

      danke für deine Antwort. Kann man davon ausgehen, dass die weiteren Bücher von Niedergeorgenthal (und auch andere, teilweise gesamte Orte dich ich nicht finden konnte) auch irgendwann online gehen?

      Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
      PS: der 2. Zugang zu den Kirchenbüchern vom SOA Leitmeritz funktioniert auch wieder ganz gut:
      http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/
      Da kann man auch Kirchenbücher einsehen? Super, dass muss ich mir mal ansehen.

      Gruß
      Daniela

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1219

        #4
        Guten Morgen Daniela,

        klar werden die Bücher irgendwann online gehen. Die Frage ist nur wie lange die jeweiligen Bücher geführt wurden - Stichwort: Aufbewahrungsfristen nach dem Personenstandsgesetz.

        Aber da Du die genauen Trauungsdaten hast, schreibe doch einfach an die Stadtverwaltung in Obergeorgenthal und bitte um eine Fotokopie aus dem Trauungsbuch. Hier die Adresse:

        Městský úřad Horní Jiřetín - Matrika
        Potoční 15
        CZ 43543 Horní Jiřetín

        Viel Erfolg!

        Kommentar

        • Daniela Beck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.08.2008
          • 452

          #5
          Hallo rionix,

          danke für deine Antwort.

          Ich habe bisher noch nie in Tschechien etwas anderfordert, muss der Brief auf Tschechisch sein oder geht das auch auf Englisch/Deutsch?

          In diesem speziellen Fall werde ich wohl erst mal nichts anfodern, da mir eine Heiratsurkundenabschrift von 1944 vorliegt (siehe Anhang). Viel mehr (die Trauzeugen mal außen vor gelassen) wird im Traubuch wohl auch nicht stehen. Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?

          Auch wenn es jetzt mit meiner eigentlichen Fragestellung nichts mehr zu tun hat ... WO kann ich denn Kopien über die folgen Orte erfragen?

          • Rischkau (Hříškov, Okres Louny)
          • Postelberg (Postoloprty, Okres Louny)
          • Voitsdorf (Fojtovice, Ortsteil von Krupka, Bezirk Teplice)
          • Brüx (Most)
          • Maltheuern (Záluží, Ortsteil Litvínov, Bezirk Most)


          Wäre super wenn du in dieser Sache Rat wüsstest, ich weiß nicht wie ich an die zuständigen Adressen kommen soll.

          Gruß
          Daniela
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • rionix
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2010
            • 1219

            #6
            Hallo Daniela,

            die tschechischen Behörden möchten in Tschechisch angeschrieben werden - auch wenn sich hinterher herausstellt daß manche sehr gut Deutsch sprechen. Lies Dir mal oben im "Wichtig"-Bereich den Thread "Vorgehensweise bei Auskunftsersuchen Standesamt" komplett durch, dann weißt Du Bescheid.

            Zuständige Standesämter suche ich mir auf der Seite www.risy.cz

            Eigentlich ganz einfach:

            Diese Seite aufrufen, dann runterscrollen und links auf "obce" klicken. In dem dann erscheinendem Eingabefeld gibts Du Deinen gesuchten Ort ein (tschechisch, mit diakritischen Zeichen). Dann erscheint eine Ergebnisliste, da klickst du den zutreffenden Ort an und hast alle relevanten Daten. Weiter unten findest Du dann die Angabe "matrični uřad"

            Kommentar

            • Daniela Beck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.08.2008
              • 452

              #7
              Noch mal vielen lieben Dank für deine Erklärungen!

              Ich habe mir nun noch mal meine Ahnen angesehen und auch den von dir erwähnten WICHTIG Thread durchgelesen. So wie es aussieht, können mir die Standesämter derzeit nicht weiterhelfen. Alles was mich interessiert ist länger als 100 Jahre her. So wie ich es verstanden habe, können die Archive auch auf deutsch angeschrieben werden? Hier legt man auch Geld bei? Korrekt? Die Adressen der Archive finde ich auch über die von dir verlinkte Seite?

              Gruß
              Daniela

              P. S. Ich freu mich übrigens grad wie verrückt, weil ich in einem Taufbuch (Dank dem Link von Peter!) den Taufeintrag meiner UrUrUrgroßmutter gefunden habe. Von ihr lag mir zwar schon eine Geburtsurkunde (ausgestellt 1938) vor, aber ich erhoffe mir in dem Eintrag noch mehr Infos zu finden. Hierzu werde ich aber wohl die Hilfe des Forums brauchen, der Eintrag ist komplett auf tschechisch.

              Kommentar

              • rionix
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2010
                • 1219

                #8
                Vielen Dank für Deine Rückmeldung Daniela. Die Anschriften der staatlichen Gebietsarchive findest Du hier:



                Anfragen kannst Du in Deutsch, korrekt. Geld hinschicken brauchst Du keins, Du bekommst eine Rechnung. Da Deine genannten Orte alle im Archivbereich Leitmeritz liegen, studiere mal ausgiebig die bereits von Peter genannte Einstiegsseite. Hier finden sich Listen über bereits digitalisierte Bücher und eine Liste der 2012 übernommen Bestände. Auch diese Bücher sind inzwischen zum größten Teil digital verfügbar. Bestandsverzeichnisse findest Du auch hier, allerdings teilweise seit Jahren nicht mehr aktualisiert:



                HTH

                Kommentar

                • Daniela Beck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.08.2008
                  • 452

                  #9
                  Danke Mario!

                  Ich werde mich dann erst mal mit der Einstiegsseite herumschlagen, bisher ist diese ja recht fruchtbar für mich.

                  LG
                  Daniela

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X