Stammbaum Fam. Czermak aus Winterberg (Vimperk) in Südböhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tjoch
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2008
    • 109

    Stammbaum Fam. Czermak aus Winterberg (Vimperk) in Südböhmen

    Suche Anknüpfungspunkte bzw. Ergänzungen ("Tote Punkte") zum Stammbaum der Fam. Czermak und Verwandte aus Vimperk:

    1. Czermak Alois Hans, *19.10.1943 in Winterberg (Vimperk)

    2. Czermak Alois, *09.11.1910 in Winterberg (Vimperk), oo
    3. Schwarz Stefanie, *13.11.1920 in Wien

    4. Czermak Johann, * 26.11.1873 in Sonntagsberg (?), oo
    5. Puhane Mathilde, *29.12.1877 in Rabitz (Hrabice)
    6. Schwarz Franz, * 29.07.1894 in ?, oo
    7. Šmoranc Anna, * 02.03.1894 in Ještětice

    8. Czermak Wenzel, * 12.07.1845 in Klabawa 58, oo
    9. Woldřich Magdalena, * 08.11.1849 in Stachau 86
    10. Puhane Rudolf, * 05.07.1857 in Rabitz (Hrabice), oo
    11. Jungwirth Josefa, * 28.08.1854 in Wolenitz (Volenice)
    12. Noch unbekannt
    13. Noch unbekannt
    14. Šmoranc Josef, * 24.08.1865 in Kvasiny 109, oo
    15. Kovař Barbara, * 26.11.1866 in Ještětice 39

    16. Czermak Thomas, * 03.07.1816 in Klabawa 54, oo
    17. Černy Magdalena, * 18.05.1821 in Klabawa
    18. Woldřich Martin, * 28.03.1820 in Stachau 90 (Stachý), oo
    19. Foltin Katharina, * 14.02.1829 in Stachau 56 (Stachý)
    20. Puhane Johann, * 20.08.1814 in Rabitz (Hrabice), oo
    21. Jungwirth Johanna, * 27.05.1826 in Gansau (Pravětin)
    22. Jungwirth Josef, * 27.05.1826 in Gansau (Pravětin), oo
    23. Hodek (oder Fodek) Karoline, * 02.09.1832 in Wolenitz 72 (Volenice)
    24. Noch unbekannt
    25. Noch unbekannt
    26. Noch unbekannt
    27. Noch unbekannt
    28. Šmoranc Franz, * um 1830 in Kvasiny 109, oo
    29. Jirsa Anna, * 20.06.1829 in Kvasiny 76
    30. Kovař Franz, * ? in Bisradec (60?) oo
    31. Šulc Anna, * 16.03.1841 in Kvasiny 119

    32. Czermak Wenzel, * ?, oo
    33. Hořice Maria, * ?
    34. Černy Wenzel, * ?, oo
    35. Vlček Theresia, * ?
    36. Woldřich Thomas, * ?, oo
    37. Kortus Magdalena, * ?
    38. Unbekannt, unehel. Verbindung mit
    39. Foltin Rosalia, * ?
    40. Puhane Johann, * 19.08.1788 in Modlenitz (Modlenice), oo
    41. Fuchs Marianne, * ?
    42. Jungwirth Matthias, * 03.09.1782 in Gansau (Pravětin), oo
    43. Wastl Elisabeth, * 05.05.1783 in Glashütten 19 (Sklaře)
    44. Jungwirth Matthias, * 03.09.1782 in Gansau , (Pravětin) oo
    45. Wastl Elisabeth, * 05.05.1783 in Glashütten 19 (Sklaře)
    46. Hodek Franz, * ?, oo
    47. Hejlek Anna, * ?
    48. Noch unbekannt
    49. Noch unbekannt
    50. Noch unbekannt
    51. Noch unbekannt
    52. Noch unbekannt
    53. Noch unbekannt
    54. Noch unbekannt
    55. Noch unbekannt
    56. Šmoranc Franz, * ?, oo
    57. Zeipelt Elisabeth, * ? in Deštucho?
    58. Jirsa Franz, * ?, oo
    59. Lumbe Apolena, * ?
    60. Noch unbekannt
    61. Noch unbekannt
    62. Šulc Vojtech, *? in Kvasiny(?), oo
    63. Soukup Theresia, * ? in Hradec Kralove (Königgrätz)(?)
    Suche insbesondere Familie Göppner/Geppner aus Österr. und Bayern sowie Joch aus Österr. und Mähren (www.joch.at)
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Winterberg = Vimberk, Bezirk Prachatitz = Prachatice, hatte eine eigene Pfarrei. Wittingau
    Ein Sonntagsberg gibt es in Tschechien nicht.
    Rabitz = Hrabice, Bezirk Prachatitz = Prachatice, gehörte zur Pfarrei Winterberg.
    Jeschtietitz = Jestetice, Bezirk Reichenau an der Knieschna = Rychnov nad Kneznou gehörte zur Pfarrei Weiß Aujedz = Bilý Újedz, Bezirk Neustadt an der Mettau = Nové Mesto nad Metují Zamrsk
    Klabawa = Klabava, Bezirk Rokitzan = Rokycany, gehörte zur Pfarrei Rokitzan Pilsen
    Stachau = Stachy, Bezirk Schüttenhofen = Susice, hatte eine eigene Pfarrei Pilsen
    Wolenitz = Volenice, Bezirk Blatna = Blatná, gehörte zur Pfarrei Bubowitz = Bubovice Wittingau
    Wolenitz = Volenice, Bezirk Laun = Louny Leitmeritz
    Wolenitz = Volenice, Bezirk Strakonitz = Strakonice, hatte eine eigene Pfarrei Wittingau
    Kwasin = Kvasiny, Bezirk Reichenau an der Knieschna = Rychnov nad Kneznou, gehörte zur Pfarrei Werbat-Kosteletz = Vrbatuv Kostelec
    Gansau = Pravetín, Bezirk Prachatitz = Prachatice, gehörte zur Pfarrei Winterberg Wittingau
    Bishradetz = Byzhradec, Bezirk Neustadt an der Mettau = Nové Mesto nad Metují, gehörte zur Pfarrei Tschernikowitz = Cernicovice, Bezirk Reichenau an der Knieschna = Rychnov nad Kneznou Zamrsk
    Modlenitz = Modlenice, Bezirk Prachatitz = Prachatice, gehörte zur Pfarrei Winterberg Wittingau
    Glashütten = Skláre, Bezirk Prachtitz = Prachatice, gehörte zur Pfarrei Winterberg
    Destucho gibt es in der Tschechei nicht.
    Königgrätz = Hradec Králové, Bezirk Königgrätz = Hradec Králové, hatte eine eigene Pfarrei Zamrsk

    Die Kirchenbücher von Winterberg, Bubowitz bzw. Wolenitz befinden sich im Gebietsarchiv Wittingau.
    Die Kirchenbücher von Königgrätz, Tschernikowitz, Weiß Aujedz, Werbat-Kosteletz befinden sich im Gebietsarchiv Zamrsk.
    Die Kirchenbücher von Rokitzan und Stachau befinden sich im Gebietsarchiv Pilsen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • tjoch
      Erfahrener Benutzer
      • 05.12.2008
      • 109

      #3
      Danke für die Auflistung!
      Betreffend des Ortes „Deštucho“ habe ich noch einmal in den Originalurkunden nachgesehen. Tatsächlich handelt es sich um die Ortschaft Deštné (Deschney im Adlergebirge), welches in der Urkunde mit dem (Deklinatons?)Anhängsel –ého versehen ist und ich auf Grund der Schreibweise „n“ mit „u“ und „é“ mit „c“ verwechselt habe.
      Sonntagsberg ist eine schwierigere „Nuß“, da ich lediglich in Niederösterreich (bei Amstetten) einen solchen Ort gefunden habe und ich im Pfarramt vor Ort klären müsste, ob dort Czermak Johann im Matrikelbuch aufscheint.
      Mit freundlichen Grüßen
      Thomas Joch
      Suche insbesondere Familie Göppner/Geppner aus Österr. und Bayern sowie Joch aus Österr. und Mähren (www.joch.at)

      Kommentar

      Lädt...
      X