Dušan ist ein männlicher Vorname, der überwiegend bei Serben, Slowaken und Tschechen verbreitet ist.
Variante: Duchoslav oder Dušek
Auf Deutsch bedeutet der Name Seele. Ein Mann mit diesem Namen soll eine reine Seele haben und er soll gefeiert werden wie Zar Dušan.
Quelle: Wikipedia
1. Trauung: Laurentium Sohn des … und seine Braut Magdalena …
2. Taufe des Wenzel, Sohn des Leonardi und seiner Frau Magdalena
Könnte es sich bei Laurentium und Leonardi um die gleiche Person handeln?
Gruß Robert
------------------------------------ Meine Forschungsgebiete: Suche alles zum FN MARIAN Böhmen: MARIAN Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
------------------------------------ Meine Forschungsgebiete: Suche alles zum FN MARIAN Böhmen: MARIAN Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
Es sieht tatsächlich aus wie „LINHORTUS“, könnte aber auch „LINHARTUS“ heißen. Leider sieht man nur dieses eine Wort und weiß daher nicht, wie der Schreiber sonst die Buchstaben „a“ und „o“ geschrieben hat.
Es handelt sich jedenfalls um eine Form von „Leonhard“, die in der Gestalt „Li(e)nhart“ oft auch als Familienname verwendet wurde.
------------------------------------ Meine Forschungsgebiete: Suche alles zum FN MARIAN Böhmen: MARIAN Thüringen: Beiersdorfer, Ernst, Höhn, Keßler, Langbein, Machts, Schupp, Tröße
Ich bin zwar kein Experte auf dem Gebiet der Schriften, aber nach einem Vergleich mit den Buchstaben „a“ und „o“ in anderen Wörtern würde ich meinen, dass das Schriftbild eindeutig „LINHORTUS“ ergibt.
Normalerweise unterscheidet der Schreiber sehr deutlich zwischen „a“ und „o“ – aber nicht immer:
Bild 340/ linke Seite/ 1. Eintragung/ vorletzte Zeile: Das Wort „pago“ sieht ähnlich aus wie „pogo“.
Bild 339/ linke Seite/ letzte Eintragung vom 26.4./ 5. Zeile: „Margareta“ sieht so ähnlich aus wie „Morgoreta“.
Was will ich also damit sagen?
Ich glaube nicht, dass es eine verbreitete Variante „Linhortus“ gegeben hat, lasse mich aber durch entsprechende Belege gern vom Gegenteil überzeugen.
Dagegen spricht meiner Meinung nach auch, dass der Name Linhart als Familienname in der Pfarre durchaus geläufig war. Vgl. die Trauung des Andreas Linhart (Bild 340) am 8.11.1763.
Meiner Meinung nach wurde der Buchstabe „a“ gedacht, aber aus Flüchtigkeit oder einfach durch einen Schreibfehler der Buchstabe „o“ verwendet.
Im Heiratsindex (S. 40) steht jedenfalls eindeutig: Herian Linhart – Lohowa
Kommentar