Standesamtunterlagen Prag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martin77
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2013
    • 776

    Standesamtunterlagen Prag

    Hallo,

    wie komme ich an eine Geburtsurkunde aus Prag aus dem Jahr 1883? Besteht da die Möglichkeit noch nach weiteren Geschwistern zu forschen, die etwa im Zeitraum 1876 - 1887 geboren wurden?

    Gruß
    Martin
  • Carmino
    Benutzer
    • 22.09.2013
    • 14

    #2
    Zitat von Martin77 Beitrag anzeigen
    Besteht da die Möglichkeit noch nach weiteren Geschwistern zu forschen, die etwa im Zeitraum 1876 - 1887 geboren wurden?
    Schau doch erst mal, ob du im Melderegister fündig wirst:



    In den Einträgen sind auch jeweils die im Haushalt lebenden Kinder mit Geburtsjahr angegeben.
    Suche alles zu den Namen: Aksamit, Carmine, Del Sasso, Gorgias, Niederstetter, Schmengler, Tulipan, Wieznik von Wieznik, Wirch

    Mein Forschungsgebiet: NRW: Krefeld, Wuppertal, Gevelsberg, Hamm, Soest, Höxter; Hessen: Waldeck, Hofgeismar; Thüringen: Rudolstadt, Eichsfeld; Sachsen-Anhalt: Wolmirstedt; Bayern: Oberpfalz; Posen: Lissa, Rawitsch; Böhmen: Pilsen, Aussig, Prag und Mittelböhmen; Österreich: Wien, Salzburg; Italien: Villanders (Südtirol), Cannobio (Lago Maggiore)

    Kommentar

    • rionix
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2010
      • 1217

      #3
      Hi Martin,

      im dafür zuständigen Prager Stadtarchiv hast Du schon gesucht?



      Allerdings gibt es aus diesem Zeitraum keine Standesamtsunterlagen, da es in Böhmen noch keine Standesämter gab. Die familiären Ereignisse wurden in Kirchenbüchern dokumentiert. Nur wenn aufgrund einer noch nicht abgelaufenen Aufbewahrungsfrist sich ein Buch noch im örtlichen Standesamt befindet (diese wurden 1945 aus den Pfarrämtern dorthin verlagert) kann man sich als direkter Nachkomme eine Urkunde ausstellen lassen.
      Zuletzt geändert von rionix; 02.01.2014, 22:05.

      Kommentar

      • Martin77
        Erfahrener Benutzer
        • 08.11.2013
        • 776

        #4
        Hallo zusammen,

        @Carmino: Super! Ja, ich bin fündig geworden. Es geht nämlich um Johann Georg Sill, geb. 1844. Er kam mit seiner Frau und einer Tochter 1875 nach Prag. Was mich allerdings wundert, das die Tochter Margaretha angeblich 1873 in Prag geboren wurde. *grübel*. Die Familie kam aber erst 1875 nach Prag. Vielleicht ist das ein Schreibfehler, denn mir fällt auf, dass bei Johann Georg Sill als Geburtsort Nürnberg angegeben wurde, tatsächlich wurde er aber im mittelfränkischen Zirndorf geboren.

        @Mario: Aber die evangelischen Kirchenbücher sind wohl nicht einsehbar? Die Familie war nämlich evangelisch.

        Gruß
        Martin

        Kommentar

        • rionix
          Erfahrener Benutzer
          • 24.03.2010
          • 1217

          #5
          Hi Martin,

          doch, bitteschön:

          http://amp.bach.cz/pragapublica/NavigBean.action?entity=%28^n%29%28%28%28localArch iv%2C^n%2Chot_%29%28unidata%29%29%2887582%29%29

          Ansonsten:

          amp.bach.cz > sbirka matrik > Prochazet a hledat > nekatolicke > Cirkve evangelicke > ...

          Edit: habe eben mal geschaut, im Bestandsverzeichnis sind ev. KB für Deinen gesuchten Zeitraum vorhanden, aber nicht online Schade, aber das konnte ich vorher auch nicht wissen. Also im nächsten Urlaub mal einen Ausflug nach Prag planen...

          Viel Erfolg!
          Zuletzt geändert von rionix; 03.01.2014, 19:55. Grund: Edit

          Kommentar

          • Martin77
            Erfahrener Benutzer
            • 08.11.2013
            • 776

            #6
            Danke, aber wenn ich den Link kopiere, kommt eine Fehlermeldung. Und wenn ich das über die Seite probiere, dann zeigt er mir einen Permalink, aber ich kann keine einzige Seite weiter öffnen.

            Kommentar

            • rionix
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2010
              • 1217

              #7
              Ja Martin,

              siehe mein Edit.

              Kommentar

              • Martin77
                Erfahrener Benutzer
                • 08.11.2013
                • 776

                #8
                Danke Mario, ja, bleibt wohl erstmal nichts anderes übrig.

                Gruß
                Martin

                Kommentar

                • Stuttgart
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.10.2013
                  • 176

                  #9
                  naja, nach zirndorf fährt man mit dem bus von nürnberg max. eine halbe stunde. gehört fast dazu ;-I

                  Kommentar

                  • Martin77
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.11.2013
                    • 776

                    #10
                    Zitat von Stuttgart Beitrag anzeigen
                    naja, nach zirndorf fährt man mit dem bus von nürnberg max. eine halbe stunde. gehört fast dazu ;-I
                    Ja, stimmt schon, aber trotzdem falsch. Hm, ich weiß ja nicht, woher man die Daten genommen hat, die man dort eintrug, denn die Frau wurde nicht 1841, sondern 1846 geboren. Also noch ein Fehler.

                    Kommentar

                    • rionix
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2010
                      • 1217

                      #11
                      Nahmd Martin,

                      nicht unbedingt ein Fehler. Derjenige der die Melderegister ausfüllte trug nur das ein was man ihm sagte, mit Nürnberg konnte er wahrscheinlich mehr anfangen als mit "Zirndorf". Genauso verhält es sich mit den Altersangaben, die sind gerade zu dieser Zeit immer mit äußerster Vorsicht zu genießen, sie sind gewissermaßen nur ein grober Anhaltspunkt. Denke dran daß es zu dieser Zeit noch keine Personalausweise gab...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X