Mikroverfilmte Matriken, Bereich SOA Leitmeritz, Sudentenland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas_5
    Benutzer
    • 13.09.2011
    • 83

    Mikroverfilmte Matriken, Bereich SOA Leitmeritz, Sudentenland

    Hallo,
    bei meinen Recherchen stoße ich in den Kirchenbüchern immer mal wieder auf Hinweise, dass bestimmte Matriken mikroverfilmt wurden, diese sich bei der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig befinden und hier eingesehen werden können. Als Beispiel hierfür aus dem Bereich des SOA Leitmeritz, Archiv-Signatur 14, Kirchenbuchverzeichnis des Pfarrbezirks Brandau bei den Matriken 14/3, 14/4, 14/7 und 14/8. Meine Frage, hat jemand im Forum damit Erfahrung?

    lg Thomas
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1196

    #2
    Nahmd Thomas,

    meinst Du das hier: http://matriky.soalitomerice.cz/matr...id=8062&scan=2 ?

    Kommentar

    • Thomas_5
      Benutzer
      • 13.09.2011
      • 83

      #3
      Mikroverfilmte Matriken

      Hallo Mario,
      vielen Dank für deine schnelle Reaktion. Ja, das meine ich. Ich bin natürlich jetzt so richtig "von den Socken", wie man in Sachsen sagt, weil ich schneller geschrieben als selbst probiert habe. Ich war felsenfest der Meinung, diese Matriken kann man im Personenstandsregister nicht einsehen. Eben falsch gedacht!!! Offensichtlich ist dies als Hinweis gedacht, dass diese Matriken in einer anderen Bestandsform und an einem anderen Ort auch noch vorhanden sind. Nochmals vielen Dank. Ich hoffe, du siehst mir den Lapsus nach.
      lg Thomas
      Zuletzt geändert von Thomas_5; 11.11.2013, 21:53. Grund: Gruß vergessen

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1196

        #4
        Morjen Thomas,

        nö, kein Problem Dafür ist das Forum ja da um sich gegenseitig auf die Sprünge zu helfen.

        Grundsätzlich liegen alle Personenstandsbücher mit abgelaufener Aufbewahrungsfirst in den Gebietsarchiven, wovon ein großer Teil digitalisiert ist. Diese wiederum sind bei den Archiven online einsehbar, teilweise auch bei Familysearch. Wie es allerdings mit den Zweitschriften aussieht weiß ich nicht, da könnte man aber über die Gebietsarchive etwas erfahren.

        Viel Erfolg!

        Kommentar

        Lädt...
        X