Anton Hawelka (Havelka) aus Brün

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kheger
    Benutzer
    • 23.04.2012
    • 23

    Anton Hawelka (Havelka) aus Brün

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1750 bis 1800
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Brün/Krönau
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Matrikel Brün/Krönau/Wildenschwert/Loschitz


    Vereehrte Mitforscher,

    ich bin auf der Suche nach den Geburtsdaten von Anton Havelka (Hawelka). Mir ist bisher nur bekannt, dass er Maler in Brün war und am 06.02.1787 die Eleonara Dworschak, Dienstmagd in Brün, geboren in Krönau, geheiratet hat. Geboren ist Anton ca. 1760, gestorben ist er in Krönau.
    In Brün gibt es zur selben Zeit einen anderen Maler, Joseph Ignaz Hawelka, geboren in Wildenschwert. Des weiteren gibt es einen Jan (Johannes) Hawelka, geboren 1757 in Loschitz.
    Ich nehme im Moment an, dass 'mein' Anton nichts unmittelbar mit der Malerfamilie aus Loschitz zu tun hat. Wenn auch sein angegebener Beruf Maler war.
    Leider konnte ich in den Matrikeln von Brün die Geburt des Anton auch nicht finden. Da er bei der Heirat ca. 27 Jahre alt war würde er natürlich ein wenig zum Jan passen. Aber ausser der Geburt des Jan fand ich nichts in Loschitz. Hat jemand mehr Daten zu diesem Anton und kann mir vielleicht sagen wo ich meine Suche aufsetzen muss ?

    Viele Grüße
    Karlheinz (Heger)
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Karlheinz,

    wie ich es verstehe, hast du die Hochzeit Hawelka-Dworschak (wo?), und dort ist die Herkunft des Bräutigams mit "Brünn" angegeben. Durch weitere Recherchen weißt du, dass Brünn nicht der Geburtsort ist. So weit so schlecht. Wenn die Geburts-Matriken in Brünn wirklich keine Antwort geben, halte ich es für naheliegend, mal nach den Kindern des Paares Hawelka-Dworschak zu fahnen. Bei den Hochzeiten der Kinder wird meist die Herkunft des Vater angegeben, vielleicht gibt es dort weitere Hinweise.

    Außerdem kann man den Maler Anton Hawelka vielleicht trotzdem irgendwo in Brünn lokalisieren. Wenn nicht über die Geburt, dann vielleicht als Trauzeuge oder Taufpate - damit man wenigstens einen Anhaltspunkt hat. Aber das ist in Brünn sicherlich sehr aufwändig ...

    MfG Grapelli
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator

      • 20.05.2009
      • 3849

      #3
      Hallo,
      war er von Olmütz?

      Grüße, Peter

      Kommentar

      • kheger
        Benutzer
        • 23.04.2012
        • 23

        #4
        Hallo Peter,

        kann ich weder bejahen noch verneinen.

        Was ich noch weiß ist, dass es in Sichelsdorf wohl auch Hawelka gab, der Josef Ignaz in Wildenschwert geboren wurde aber dessen Eltern auch keine weiteren Spuren hinterlassen haben (zumindest keine, die mir zugänglich sind). Wildenschwert und Sichelsdorf liegen aber ach so weit nicht auseinander. Vielleicht eine Chance, aber soweit bin ich noch nicht.

        Viele Grüße
        Karlheinz

        Hallo,
        war er von Olmütz?

        Grüße, Peter

        Kommentar

        • kheger
          Benutzer
          • 23.04.2012
          • 23

          #5
          Hallo Grapelli,

          die Heiratseinträge finden sich sowohl in Brünn wie auch in Krönau. Wobei aus den Angaben würde ich Krönau als Heiratsort sehen. In Brünn hat der Anton zur Pfarrei Peter & Paul gehört. Aber damit hat es sich schon. In Brünn zu suchen ist aufwändig, da gibt es KBs, die einfacher zu durchsuchen sind.
          Die Hochzeiten der Kinder habe ich abgecheckt. Von den 5 Kindern haben nur zwei in Krönau geheiratet, aber außer dem Verweis auf den Vater Anton und dessen Wohnung in Krönau sind keine weiteren Daten herauszuholen.
          Es gab von Brünn ein Verzeichnis der Künstler bis 1800, aber das ist mir nicht zugänglich und sonst habe ich keine Quellen, die den Anton beinhalten könnten. Immer nur den Josef Ignaz (der könnte ein Onkel und theoretisch sogar noch der Vater sein). Und dessen Spuren in den KBs von Brünn habe ich auch noch nicht entdeckt.
          Na ja, da heißt es einfach weitersuchen ...

          Viele Grüße
          Karlheinz
          Hallo Karlheinz,

          wie ich es verstehe, hast du die Hochzeit Hawelka-Dworschak (wo?), und dort ist die Herkunft des Bräutigams mit "Brünn" angegeben. Durch weitere Recherchen weißt du, dass Brünn nicht der Geburtsort ist. So weit so schlecht. Wenn die Geburts-Matriken in Brünn wirklich keine Antwort geben, halte ich es für naheliegend, mal nach den Kindern des Paares Hawelka-Dworschak zu fahnen. Bei den Hochzeiten der Kinder wird meist die Herkunft des Vater angegeben, vielleicht gibt es dort weitere Hinweise.

          Außerdem kann man den Maler Anton Hawelka vielleicht trotzdem irgendwo in Brünn lokalisieren. Wenn nicht über die Geburt, dann vielleicht als Trauzeuge oder Taufpate - damit man wenigstens einen Anhaltspunkt hat. Aber das ist in Brünn sicherlich sehr aufwändig ...

          MfG Grapelli

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator

            • 20.05.2009
            • 3849

            #6
            Hallo Karlheinz,
            falls Du schon sichere Ereignisse hat (und die hast Du ja), dann gibt doch bitte die Links zu diesen Kirchenbuchseiten an.
            Im Archiv Brünn einfach die URL kopieren - genauso bei Familysearch, im Archiv Troppau auf "direkter Verweis zum Bild" klicken und dann kopieren (jeweils beim richtigen Bild)
            Dann ist es für uns motivierender zum Mitsuchen.

            Und von welchen Krönau sprichst Du eigentlich?
            Krönau/Křelov - Ort und Pfarre bei Olmütz
            oder
            Krönau/Křenov - Ort und Pfarre im ehem. Bezirk Mährisch Trübau/Moravská Třebová

            Grüße, Peter

            Ergänzung:
            Eintrag im Trauungsbuch Brno-sv. Petr a Pavel (na dómě) für 6.2.1787:

            Eintrag im Trauungsbuch Křenov für 6.2.1787:
            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

            Eintrag im Sterbebuch Křenov für 1.7.1836:
            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
            Zuletzt geändert von PeterS; 15.10.2013, 13:59.

            Kommentar

            • kheger
              Benutzer
              • 23.04.2012
              • 23

              #7
              Hallo Peter,

              die wichtigsten Links hast du ja schon. Das mit Krönau, Krs. Mähr.-Trübau passt. Der Link auf die Geburt des Josesph Ignaz ist https://familysearch.org/pal:/MM9.3....H62:n820162195 und im nächsten Buch gibt es auf Folie 322 noch einen Eintrag zur Schwester des Josef Ignatz Anna Barbara.

              Viele Grüße
              Karlheinz

              Hallo Karlheinz,
              falls Du schon sichere Ereignisse hat (und die hast Du ja), dann gibt doch bitte die Links zu diesen Kirchenbuchseiten an.
              Im Archiv Brünn einfach die URL kopieren - genauso bei Familysearch, im Archiv Troppau auf "direkter Verweis zum Bild" klicken und dann kopieren (jeweils beim richtigen Bild)
              Dann ist es für uns motivierender zum Mitsuchen.

              Und von welchen Krönau sprichst Du eigentlich?
              Krönau/Křelov - Ort und Pfarre bei Olmütz
              oder
              Krönau/Křenov - Ort und Pfarre im ehem. Bezirk Mährisch Trübau/Moravská Třebová

              Grüße, Peter

              Ergänzung:
              Eintrag im Trauungsbuch Brno-sv. Petr a Pavel (na dómě) für 6.2.1787:

              Eintrag im Trauungsbuch Křenov für 6.2.1787:
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

              Eintrag im Sterbebuch Křenov für 1.7.1836:
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator

                • 20.05.2009
                • 3849

                #8
                Zitat von kheger Beitrag anzeigen
                Hallo Peter,

                die wichtigsten Links hast du ja schon. Das mit Krönau, Krs. Mähr.-Trübau passt. Der Link auf die Geburt des Josesph Ignaz ist https://familysearch.org/pal:/MM9.3....H62:n820162195
                passend dazu der spärliche Sterbeeintrag in Brno-sv. Tomáš vom 9.1.1788:


                Peter

                Kommentar

                • Kretschmer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.12.2012
                  • 2001

                  #9
                  Anton Hawelka

                  Hallo Karlheinz,

                  wenn ich mich nicht irre, habe ich hier einen Antonius
                  Habelka (Hawelka?) geb. 1760, gefunden!?!? Ob es Dein gesuchter
                  ist, weiß ich natürlich nicht.

                  (Seite 55 - rechte Seite - ganz oben)

                  Außerdem auf Seite 51 noch ein Kind (geb. 25.4.1758) dieser Eheleute.

                  Ist aber doch ziemlich weit weg von Brünn!!!???!!!



                  Liebe Grüße
                  Ingrid
                  Zuletzt geändert von Kretschmer; 16.10.2013, 16:53.

                  Kommentar

                  • kheger
                    Benutzer
                    • 23.04.2012
                    • 23

                    #10
                    Anton Hawelka (Havelka) aus Brün

                    Hallo Peter,

                    da bist du mir zuvor gekommen vielen Dank. Ich hatte u.a. in Peter & Paul gesucht (wegen des Joseph Ignaz). In Brno-sv Janu sollten auch die Einträge der Minoriten liegen (Joseph I. wohnte wohl bei ihnen), aber dort wurde ich auch nicht fündig. Durch deinen Fund kann ich die Winternächte jetzt nach anderen suchen.

                    Viele Grüße
                    Karlheinz

                    passend dazu der spärliche Sterbeeintrag in Brno-sv. Tomáš vom 9.1.1788:

                    Kommentar

                    • kheger
                      Benutzer
                      • 23.04.2012
                      • 23

                      #11
                      Hallo Ingrid,

                      wenn es auch weit weg von Brün ist. Habelka (oder Havelky) statt Havelka findet man immer wieder. Und der Vater von Joseph Ignaz hat ja auch Martin Anton geheißen. Also könnte der Vater von Anton evtl. ein Sohn dieses Martin Anton sein (dieser dürfte dann aber schon ca. 40 Jahre alt gewesen sein). Von ihm und seiner Frau Anna Katharina findet sich nach 1720 nichts in den Büchern von Usta nad Orlici (vielleicht sollte ich da nochmal nachsehen). Und das Geburtsjahr 1760 würde auch zum Heiratseintrag passen.
                      Also muss ich noch versuchen die Lücke dazwischen zu füllen. Ich denke auf so schlechten Wege sind wir nicht.

                      Viele Grüße
                      Karlheinz

                      Hallo Karlheinz,

                      wenn ich mich nicht irre, habe ich hier einen Antonius
                      Habelka (Hawelka?) geb. 1760, gefunden!?!? Ob es Dein gesuchter
                      ist, weiß ich natürlich nicht.

                      (Seite 55 - rechte Seite - ganz oben)

                      Außerdem auf Seite 51 noch ein Kind (geb. 25.4.1758) dieser Eheleute.

                      Ist aber doch ziemlich weit weg von Brünn!!!???!!!



                      Liebe Grüße
                      Ingrid

                      Kommentar

                      • Kretschmer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.12.2012
                        • 2001

                        #12
                        Hallo Karlheinz,

                        der Vater des von mir gefundenen Antonius heißt jedoch,
                        wie ich es sehe = Matthes und die Mutter Eva!!!!
                        Antonio Martin war wohl der Kaplan!!!!!!!

                        Ist für mich auch recht verzwickt geschrieben, aber da
                        Antonio Martin ja nicht nur einmal dasteht, habe ich es
                        dann kapiert.....

                        Da sind übrigens noch viele Hawelka`s zu finden!!!!

                        Liebe Grüße
                        Ingrid

                        Kommentar

                        • kheger
                          Benutzer
                          • 23.04.2012
                          • 23

                          #13
                          Hallo Ingrid,
                          da hast du natürlich recht. Wahrscheinlich hat der Kopf etwas anderes schreiben wollen.
                          Ich muss auch nochmal in Usta nad Orlici nachsehen, da ja dort anscheinend noch eine Schwester von Joseph Ignaz, Anna Barbara, 1719, geboren ist. Vielleicht findet sich von ihr ja noch ein Heiratseintrag.

                          Schönen Abend
                          Karlheinz

                          Kommentar

                          • PeterS
                            Moderator

                            • 20.05.2009
                            • 3849

                            #14
                            Hallo Karlheinz,
                            eigentlich ist die Suche nach dem Anton jetzt doch nicht aufwendig gewesen, denn die Vorgängerpfarre von Brno-sv. Tomáš (Sterbepfarre des Josef Ignaz) war ja lt. Actapublica Brno - sv. Jakub, und da gibt es für das angenommene Geburtsjahr von ca. 1760 diesen Taufindex:


                            Und der führt mit zum Taufeintrag des Antonius Josephus Christophorus Havelka am 12.6.1761 auf die Buchseite 74:

                            Eltern:
                            Havelka I. Josephus pictor M: Clara

                            Gratuliere (mir selbst auch), die direkte Verwandtschaft zum bekannten mährischen Barockmaler wäre so gut wie bewiesen.

                            Grüße, Peter
                            Zuletzt geändert von PeterS; 17.10.2013, 07:51.

                            Kommentar

                            • PeterS
                              Moderator

                              • 20.05.2009
                              • 3849

                              #15
                              ... und dann auch noch die Trauung der Eltern in Brno - sv. Jakub lt. Index


                              am 26.7.1756 auf der Buchseite 277:

                              Havelka honestus, et Eruditus D: Viduus Josephus Pictor: Cum honesta Virgine Clara D: Martini Khernheiser Epiphiarius apud ...

                              Grüße, Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X