FN Germak oder Germek aus "Austria"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • assi.d
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2008
    • 2779

    FN Germak oder Germek aus "Austria"

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: 1907-1911
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nein


    Hallo,

    ich habe heute folgende Anfrage aus USA erhalten:

    Gesucht wird der FN Germak oder Germek aus Karosh oder Korosh im Herrschaftsbereich Österreich, heute evt. Slowakei.

    Mehr habe ich leider auch nicht. Gibt es online.KBs für die Slowakei?

    Danke im voraus
    Assi
    -
  • PeterS
    Moderator

    • 20.05.2009
    • 3850

    #2
    Zitat von assi.d Beitrag anzeigen
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: 1907-1911
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): nein

    Gibt es online.KBs für die Slowakei?
    Klar gibt es die! Und sogar schon mit einer großen Indexdatenbank dazu.

    Eine Möglichkeit für den Ort wäre Krušovce/Nyitrakoros bzw. Koros, eine andere Karos in Ungarn (nahe der heutigen Grenze zur Slowakei).

    Hier sind die röm.-kath. Bücher von der Pfarre Krušovce.

    Bei den Amis frage ich mich manchmal (ich schreibe hie und da auch in US-dominierten Foren), ob es dort auch Internetsuchmaschinen gibt. Oder verwenden dort nur Mormonen die gigantische Genealogiesammlung von Familysearch? Die anderen zahlen wahrscheinlich lieder für Ancestry, wo es weniger für Europa brauchbares gibt.

    Grüße, Peter

    Ergänzung:
    In der slowakischen Pfarre mit dem ungarischen Namen Koros ["Korosch" gesprochen] gibt es zw. 1853 und 1898 einmal KEINE Trauung mit dem Suchnamen.
    Hat man in den USA vielleicht noch mehr Infos, wie z.B. Vornamen, Immigrationsjahr, ungefähre Geburtsdaten, etc.? Kommen die Personen vielleicht in der Ellisisland-Datenbank vor?
    Zuletzt geändert von PeterS; 02.10.2013, 08:35.

    Kommentar

    • assi.d
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2008
      • 2779

      #3
      Hallo Peter, ich habe die Angaben auch nur aus 3. Hand, hier mal wörtlich, was es gibt:

      ...His grandfather (Germak or Germek) came from Austria_hungary, I think around 1970 or maybe 1911. the actual place of origin is Slovakia, probably the Slovak Republic. A draft (conscription) Registration Card für WW1 Shows "Karosh" or "Korosh" -Austria as the place of birth. I looked around a Little in the Internet....

      Mehr habe ich auch nicht. Werde aber mal nach Ellisisland fragen. Da sollten sich die Amis doch auskennen? Leider können sie aber auch die alten Schriften nicht lesen....

      Jedenfalls: Danke!

      Gruss
      Assi

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator

        • 20.05.2009
        • 3850

        #4
        Es würde da schon ein Vorname (given name) die Suche erheblich vereinfachen, wenn das Einwanderungsjahr um 1910 war.
        Wenn Saros (genau Sáros-Reviscse bzw. nach 1899 Sárosrőcse) und nicht Karos der Ort war, dann gäbe es schon einen Kandidaten mit Namen András.
        Gemeint ist Blatné Revištia in der Ostslowakei.

        Griechisch-katholische Bücher gibt hier.

        In diesem Zusammenhang ist auch die Religion interessant.

        Grüße, Peter

        Kommentar

        • tjoch
          Erfahrener Benutzer
          • 05.12.2008
          • 109

          #5
          Assi,

          ich würde bei der Suche auch dringend in Betracht ziehen, dass bei der Einwanderung der Name vom amerikanischen Beamten verändert wurde (Schreibfehler, phonetischer Fehler). Ich forsche seit etlichen Jahren in der öst.-ung. Monarchie, der Name Germak (Germek) ist mir eigentlich noch nicht untergekommen, sehr wohl aber Cermak (Čermak, Czermak, Tschermak).

          lg
          Thomas
          Suche insbesondere Familie Göppner/Geppner aus Österr. und Bayern sowie Joch aus Österr. und Mähren (www.joch.at)

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator

            • 20.05.2009
            • 3850

            #6
            Zitat von tjoch Beitrag anzeigen
            Assi,

            ich würde bei der Suche auch dringend in Betracht ziehen, dass bei der Einwanderung der Name vom amerikanischen Beamten verändert wurde (Schreibfehler, phonetischer Fehler). Ich forsche seit etlichen Jahren in der öst.-ung. Monarchie, der Name Germak (Germek) ist mir eigentlich noch nicht untergekommen, sehr wohl aber Cermak (Čermak, Czermak, Tschermak).

            lg
            Thomas
            Hallo Thomas,
            in diesem Fall denke ich eher an eine Abwandlung des ungarischen Gyermek = Kind ins Slawische. Das slawische Čermak bedeutet ja Rotkehlchen.
            Den Namen Germek/Germak gibt es öfters im alten Oberungarn (siehe Familysearch), aber auch im angrenzenden Niederungarn.

            Grüße, Peter

            Kommentar

            • assi.d
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2008
              • 2779

              #7
              Hallo Peter,

              der Vorname soll John (Johann/Johannes) gewesen sein. Den originalen Text aus USA stelle ich morgen hier ein, heute bin ich platt (Familienfeier...)

              Gruss
              Assi

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9335

                #8
                Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                Wenn....Sárosrőcse...der Ort war...
                ... gäbe es auch einen Janos Gyermek, der allerdings schon 1905 eingewandert ist.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Hallo,

                  die Anhänge betreffen wohl die gesuchte Person. Bild 1 zeigt das "Karosh", 2 ganz hinten Slovak abgekürzt.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  Angehängte Dateien
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • assi.d
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2008
                    • 2779

                    #10
                    Hallo,

                    hier kommt noch mal der ganze mail-Text aus USA:


                    Now about John Germak. I don't know the original form of his first name, possibly Jan or something like that. He is "John" on every record I have seen. I have not found him on the New York passenger lists, but that doesn't mean that he is not there. I bought a 6 month subscription to Ancestry (all of their records) and I think that is where I found the WWI and WWII draft registration info. I am almost positive that he was rk, so there probably are parish records in New Jersey that might have quite a bit of information. Also, he supposedly became a citizen, so if that is true there is probably a lot of info in those papers.


                    Gruss
                    Assi

                    Kommentar

                    • animei
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.11.2007
                      • 9335

                      #11
                      Bitte nicht falsch verstehen, aber die mail aus den USA gibt ja nun wirklich gar nichts an Informationen her, die für eine Suche notwendig wären. Ob der Herr nun Jan, John, Johann oder Janos hieß, ist dafür zunächst völlig irrelevant.

                      Da New Jersey am Rande erwähnt wird, ist der von Thomas Gefundene sicher der richtige, da ja in dem von ihm eingestellten Dokument auch dieses "Karosh" erwähnt wird, aber nur dadurch wissen wir jetzt auch ein ungefähres Geburtsdatum.

                      Da der Amerikaner/die Amerikanerin annimmt, es könnte in NJ KB-Einträge bzw. Einbürgerungsunterlagen geben, wäre es doch sicher einfacher,
                      dort die entsprechenden Stellen ausfindig zu machen und nachzufragen als die Anfrage nach Deutschland weiter zu geben.
                      Gruß
                      Anita

                      Kommentar

                      • animei
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.11.2007
                        • 9335

                        #12
                        Meine bisherige Recherche lässt mich immer mehr zu dem Schluss kommen, dass John und vermutlich etliche Verwandte, die ebenfalls in NJ gelandet sind, aus Sárosrőcse stammen.

                        Laut Census soll John 1911 in Amerika angekommen sein. 1910 kam ein 17-jähriger Janos mit seinem Bruder Andras (28) in New York an. Die beiden wollen zum Bruder George in NJ.

                        Andras' Frau zu Hause heißt Susanna, sie ist wohl später nachgekommen. Der Vater von Andras, Janos und George heißt ebenfalls Andras.
                        Zuletzt geändert von animei; 05.10.2013, 19:06.
                        Gruß
                        Anita

                        Kommentar

                        • PeterS
                          Moderator

                          • 20.05.2009
                          • 3850

                          #13
                          Es kann auch sein, dass die Leute nur Saros als Herkunft angegeben haben, was dann die Bezeichnung des alten Komitates Sáros war.
                          In diesem Komitat gab es lt. FS-Datenbank in einigen Orten bzw. Okresy Gyermek/Germek.
                          Z.B. In Michalovce die Ortschaften Staré, Nižný Hrušov, Strážske oder Lúčky, in Sobrance die Ortschaften Tibava, Porostov oder Vyšné Revištia.

                          Es wird ein bisschen dauern, aber das kann man überprüfen.

                          Grüße, Peter

                          Kommentar

                          • animei
                            Erfahrener Benutzer
                            • 15.11.2007
                            • 9335

                            #14
                            Hallo Peter,

                            in den Passagierlisten ist aber schon Sárosrőcse angegeben, auch wenn es fast immer falsch geschrieben ist und transkribiert wurde.
                            Gruß
                            Anita

                            Kommentar

                            • Kasstor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2009
                              • 13449

                              #15
                              Hallo,

                              hier: http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg...&GRid=94880522 steht ja logischerweise nichts zur genauen Herkunft.

                              Aber immerhin etwas über drei Schwestern in Europa!

                              Frdl. Grüße

                              Thomas
                              Zuletzt geändert von Kasstor; 07.10.2013, 14:48.
                              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X