Kenntnisse über Weisswasser = Bela pod Bezdezem/CZ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jansenvdb
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2013
    • 590

    Kenntnisse über Weisswasser = Bela pod Bezdezem/CZ?

    Hallo,
    suche Personenkreis (Genealogen, Historiker, Kunsthistoriker für Kirchenkunst), die über Weisswasser/Bela pod Bezdezem, seinem ehemaligen Augustinerkloster historische Kenntnise haben.
    Grundthema: Die Auflösung des Augustinerkloster von Weisswasser um 1864 und seine Inventarisierung. In einer dieser Listen über das Kirchengerät der Klosterkirche (möglich in dieser auch eine Kapelle mit Gnadenbild), suche ich mögliche genannten/die Vorbesitzer einer Schwarzen Madonna. Das Gnadenbild, eine Kopie der Mutter Gottes von Jasna Gora/Tschenstochau war ab diesem Zeitpunkt im Besitz des Thadäus Tobisch, dem letzten Prior des Kloster Weissenbach. Thadäus Tobisch (auch Franz Tobisch = Kirchenname) schenkte dieses Bild seinem Bruder, dem Bürgermeister Ignaz Tobisch von Königsgrätz/Hradec Kralove. 1866 hing das Gnadenbild in der Apotheke "Zum Einhorn" seines Sohnes Anton in Königsgrätz Am Platz Nr. 38. Über letzteren Erben kam die Madonna nach Innsbruck usw.
    Typisch sind die Spuren der Anbringung von Schmuck und Gewänder am Gnadenbild (welche nicht in der Zeit nach 1866 datiert werden können). Sie lassen aber den Schluss zu, dass diese Handlungen vor 1864, im Augustiner Ordensstift Weisswasser geschehen sein müssen (bzw. auch schon davor). Ein rückwärtiges Siegel (unkenntlich) am Gnadenbild könnte ein Nachweis (Inventarfesthaltung) sein.
    Nach diesem Nachweis und den Vorbesitzern, dem Künstler/Maler usw. wird recherchiert. Eine ausführliche Beschreibung besteht. Die Kopie der Madonna von Jasna Gora ist ca. 150 Jahre in der Familie
    Wer kann helfen?
    Mit freundlichem Gruss
    Zuletzt geändert von jansenvdb; 28.05.2013, 18:57.
  • jansenvdb
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2013
    • 590

    #2
    Weisswasser = Bela pod Bezdezem/CZ, Augustinerkloster

    Hallo,
    Grundthema war die Auflösung des Augustinerkloster zu Weisswasser/Bela pod Bezdezem vor 1864 und die Suche nach Genealogen, Historikern u. a. für Brauchtum und Kirchenkunst.
    Neuere Nachforschungen bestätigen die Existenz des mit weltlichen Vornamen genannten Thadäus/Franz Tobisch (Onkel oder Bruder?) des Weinhändler Anton Tobisch, Bürgermeister von Königgrätz. Er wird in Nachträgen des Catalogus Patrum at Fratrum Augustinianorum in Bohemia von Pater Pachomius Kreybich + 1805 erwähnt. In den handschriftlichen Nachträgen der Priorenliste heißt es für das Eremitenkloster der Kapuziner zu Weisswasser zum Jahr 1823 "Reverendus Pater Cafatius Tobisch, Vicarius Prior". Das Kloster zu Weisswasser war also ein Eremitenkloster und kein Kloster der Kapuziner Chorherren. Die Klostergründung erfolgte vor/um 1345 (nach Freigebigkeit des Ortsherren von Biela und Leipa Heinrich Berka von Duba) durch den Provinzial von Böhmen und Bayern Nicolaus von Laun (Conventus Aquae albae). Am 18.10.1421 zerstörten die Huissiten Burg und Stadt Weisswasser/Kloster mit Kirche zum hl. Wenzelaus so gründlich, daß es 200 Jahr an Zeit benötigte, um vom Ortsherren Feldmarschall Wallenstein, Herzog von Friedland, mit großen Schenckungen versehen, wieder aufgebaut wurde (A. Konzelmann OSA, Geschichte der Deutschen Augustiner-Eremiten 1975 S. 155).
    Die Nachkommen von Wallenstein scheinen auch nach der Säkularisation des Eremitenkloster wieder in diesen Besitz gekommen zu sein. Ich suche Inventarlisten der Klosterauflösung, die die Existenz des Gnadenbild in der dortigen Klosterkirche belegen. Ferner suche ich *, + und [] Daten des Prior. Sein Neffe? oder Bruder verstarb 1871 in Königgrätz, von diesem suche ich den genauen Eintrag seiner 2. Ehe mit Anna Pavlovska verw. Schmidt und den Sterbeeintrag (Elternsuche).
    Mit freundlichem Gruss
    Friedrich

    Kommentar

    • Kretschmer
      Erfahrener Benutzer
      • 28.12.2012
      • 2001

      #3
      Hallo Friedrich,

      wie ich das sehe, sind die Kirchenbücher nicht online.

      Es gibt jedoch Mikrofilme, die man ausleihen kann.

      Den Sterbeeintrag 1871 müsstest du im Buch Nr. 2960 / sign. 51-23
      finden.
      Mikrofilm Nr. C. 2556

      (siehe Seite 468)

      Liebe Grüße
      Ingrid

      Nachtag:
      Evtl. ist meine Vermutung falsch..... dann wird bestimmt noch
      jemand antworten!

      Kommentar

      • jansenvdb
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2013
        • 590

        #4
        Hallo Ingrid,
        es ist als Außenstehender sehr schwer , an historische Informationen der Stadt Weisswasser, zwischen Ende des 30 jährigen Krieg und der Napoleon Ära zu bekommen . Hier interessiere ich mich besonders über zaristische , kriegerische Handlungen in und um Bela pod Bezdezem , ferner über die Tätigkeit ( Beschreibung / Vita ) des dortigen , im Jahr 1823 genannten Referend Prior Tobisch , sowie über sämtl. Lebensdaten des Bruder ( späteren Bürgermeister von Königgrätz ) Anton Tobisch + 1871 in Königgrätz. Dieser war dort ein 2.mal verheiratet .
        Mit freundlichem Gruss
        Friedrich
        PS: Die Tobisch stammen ( jedenfalls zum Teil ) aus Karlsbad bzw. auch aus Südschlesien.
        Zuletzt geändert von jansenvdb; 17.05.2015, 19:26. Grund: Erweiterung

        Kommentar

        Lädt...
        X