Weitergehende Tauf- und Heiratsmatrikel Teichwasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Glöklein
    Erfahrener Benutzer
    • 20.04.2013
    • 135

    Weitergehende Tauf- und Heiratsmatrikel Teichwasser

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Böhmen Teichwasser
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Internet


    Liebe Mitforscher und Mitforscherinnen,

    insbesondere bei Teichwasser (aber auch bei anderen Gemeinden) ist mir aufgefallen, daß die Matrikel sehr "früh" enden. Z.B. die Heiratseinträge von Teichwasser bereits 1865. Weitere Angaben sind nicht mehr im zugehörigen Gebietsarchiv Zamrsk gemacht. Bedeutet dies es gibt keine weiteren Kirchenbücher oder sind sie aus anderen Gründen nicht gelistet?

    Auch größere Lücken sind mir aufgefallen. Oder sich überschneidende Jahre gibt es teils.

    Mich würde auch interessieren, weshalb die meisten Kirchenbücher erst 1785 beginnen. Soweit ich mich belesen habe ist die 3teilige Buchform ab diesem Zeitpunkt vorgeschrieben, aber die Führung von Kirchenbüchern war doch seit 15?? vorgeschrieben.


    Teichwasser = Rybnicek Nr. 127/128/139

    Liebe Grüße
    Sylvia
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1222

    #2
    Guten Morgen Sylvia,

    insbesondere bei Teichwasser (aber auch bei anderen Gemeinden) ist mir aufgefallen, daß die Matrikel sehr "früh" enden.
    Das liegt daran, daß für viele jüngere Bücher die sogenannten Schutzfristen noch nicht abgelaufen sind und sie sich somit noch in den örtlichen Standesämtern befinden. Die Personenstandsaufzeichnungen wurden sehr wohl bis 1938 (dem Zeitpunkt der Einführung der Standesämter) durch die Kirchen im Auftrag des Staates geführt. Wenn jetzt ein Buch bis 1949 weitergeführt wurde kannst Du dir ja ausrechnen wann es ins Archiv kommt...

    Mich würde auch interessieren, weshalb die meisten Kirchenbücher erst 1785 beginnen.
    Hm, kann ich persönlich so nicht bestätigen. Auf jeden Fall wurden viele Orte im Laufe der Zeit umgepfarrt oder bekamen eigene Pfarrämter, hier sollte man schauen ob es Vorpfarren gibt. Es gab auch Fälle in denen die "alten" Bücher vernichtet wurden. Ein Beispiel ist die Pfarre Göttersdorf bei Komotau:

    "Nach 1945 ist das Pfarrhaus abgebrannt und die alten Matriken von 1610 bis 1775 sind dabei vermutlich verbrannt; die Matriken ab 1775 sind durch den Brand beschädigt. Auch das ganze Pfarrarchiv ging dabei verloren."

    Kommentar

    • Glöklein
      Erfahrener Benutzer
      • 20.04.2013
      • 135

      #3
      Merci Mario für Deine Hilfe!!!

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1222

        #4
        Alles klaro Sylvia, gerne!

        Nachtrag:

        nach 1945 wurden alle Bücher bei den Pfarrämtern eingezogen, welche Einträge aus der Zeit vor Errichtung der Standesämter (1938) enthielten. Diese lagern heute noch (abhängig von der "Schutzfrist") in den Standesämtern. So kann es durchaus sein, daß sich in den Pfarrämtern noch Bücher befinden welche nach 1938 begonnen wurden, diese waren dann innerkirchliche Aufzeichnungen und für die öffentliche Verwaltung nicht mehr interessant.

        Kommentar

        Lädt...
        X