Bücher aus Hengstererben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Unterfranke
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 395

    Bücher aus Hengstererben

    Weis evtl. hier jemand von Euch wann die Bücher von Hengstererben
    bei "actapublica" Online gestellt werden ?

    Und zwar Geburten nach 1899

    und die Sterbefälle nach 1884

    Von Abertham gibt es zwar schon Bücher die darüber hinaus gehen,
    aber Hengstererben scheint noch nicht bearbeitet worden zu sein.

    Weis da jemand etwas näheres ?

    Gruß Heiko





    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "
  • Ex-DeutschLehrer
    Erfahrener Benutzer
    • 20.07.2012
    • 413

    #2
    Hengstererben gilt den Tschechen als Ortsteil von Abertham. Deshalb sind die Bücher dort mit aufgeführt. In der Übersicht auf die blauen Zahlen unter Gemeinde klicken.

    Gruß DL

    Kommentar

    • Unterfranke
      Erfahrener Benutzer
      • 01.10.2011
      • 395

      #3
      Bücher aus Hengstererben

      Das ist so leider nicht Korrekt.

      Hengstererben war zwar in die Pfarrei Abertham mit eingepfarrt,
      aber die Gemeinden Abertham und Hengstereben wurden
      parallel ab 1781/1784 in zwei verschiedenen Büchern geführt.
      ( wahrscheinlich weil die Einwohnerzahl gestiegen ist )

      Ausnahme nur bis zum Jahr 1781/1784 da waren beide in einem Buch
      zusammen geführt. Danach wurden sie getrennt.

      So wurden Jahrgangsabhängig ( je nachdem wie die Bücher voll wurden )
      die einzelnen Bücher je nach Gemeinde fortgesetzt.
      Das kann man auch ganz leicht feststellen an den Jahrgangszahlen.

      Man kann keinen Bürger ab 1781/1784 von Hengstererben
      im Aberthamer Buch finden, und umgekehrt.
      (Ausnahme nur bei Umzug in die jeweilige Gemeinde ).

      Obwohl beide in Abertham geführt wurden, hatte Hengstererben
      ein eigenes Pfarrbuch bis zum Ende des zweiten WK.

      Nun sind leider nur teilweise die Bücher von Abertham
      bis ca. 1902 und 1918 bei actapublica veröffentlicht.
      Die von Hengstererben enden bei 1884 und 1899.

      Das heißt das die Bürger von Hengstererben nach 1884 und 1899
      nicht mehr auffindbar sind.
      Im Aberthamer Buch sind sie jedenfalls nicht mehr drin.
      ( Da kann man suchen wie man will )

      Es ist also alles ein wenig kompliziert, aber diverse Ahnen aus HE
      werde ich leider in Abertham nicht finden.

      Deshalb gehe ich davon aus das hier noch nicht alles veröffentlicht wurde,
      und noch Ergänzungen von HE fehlen.

      Gruß Heiko
      Zuletzt geändert von Unterfranke; 25.03.2013, 01:12.
      Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

      Kommentar

      • Ex-DeutschLehrer
        Erfahrener Benutzer
        • 20.07.2012
        • 413

        #4
        Die von Hengstererben enden bei 1884 und 1899.
        Das könnte aber auch bedeuten, dass die Folge-Bücher auf Grund der jetzt geringen Einwohnerzahl nie voll geworden sind und deshalb aus Datenschutzgründen immer noch im zuständigen Standesamt liegen.

        Gruß DL

        Kommentar

        • rionix
          Erfahrener Benutzer
          • 24.03.2010
          • 1196

          #5
          Guten Morgen Heiko und DL,

          kann ich bestätigen. Ich hatte bei einer Gemeindeverwaltung mal ein Buch in der Hand, mehrere kg schwer, 200 Blätter Inhalt - von denen vielleicht 50 beschrieben waren. Geführt wurde es von 1815 bis 1949

          Schöne Woche!

          Kommentar

          • Unterfranke
            Erfahrener Benutzer
            • 01.10.2011
            • 395

            #6
            Bücher

            Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit,
            das diverse Bücher noch in den heutigen Pfarrämtern liegen.

            Dann müßten die Geburten von HE ab 1899/1900 noch dort liegen
            und die Sterbefälle ab 1884/1885 ebenfalls.

            Jetzt ist halt nur die Frage ob es die Möglichkeit gibt dort Einsicht
            zu bekommen, evtl. auch gegen einen Obolus.
            Da kommt es wahrscheinlich auch auf den heutigen Pfarrer an,
            insofern er nicht auf den Datenschutz beruht.

            Gruß Heiko
            Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

            Kommentar

            • rionix
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2010
              • 1196

              #7
              Hallo Heiko,

              nein, in den Pfarrämtern liegen keine Kirchenbücher mehr. KB welche sich nicht in den Archiven befinden werden von der örtlichen Stadt- bzw. Gemeindebehörde verwaltet.

              Du kannst Dir Urkunden ausstellen lassen oder vor Ort Einsicht nehmen. Bedingung ist Verwandtschaft in gerader Linie, max. Urenkel. Lies Dir dazu mal folgenden Thread komplett durch:

              Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Hallo, ich möchte eine Auskunft aus Butovice/ Studenka über den Verbleib meiner Großmutter erhalten,


              Theoretisch gibt es auch die Möglichkeit sich Kopien aus den Personenstandsbüchern erstellen zu lassen, hierzu kann ich aber nichts näheres sagen. Der § 25 des Personenstandsgesetzes (301/2000 Sb.) gibt es jedenfalls her. Ich habe letzte Woche mal an mein "Lieblingsstandesamt" mit der Bitte um eine Kopie geschrieben, mal sehen was rauskommt.
              Zuletzt geändert von rionix; 25.03.2013, 19:31.

              Kommentar

              • Ex-DeutschLehrer
                Erfahrener Benutzer
                • 20.07.2012
                • 413

                #8
                Es gibt nur eins, mit dem Standesamt in Verbindung setzen. Letztens hatte in einer ähnlichen Angelegenheit die Standesbeamte angeboten, man solle vorbeikommen und unter Aufsicht selbst die Bücher durchsuchen.

                Gruß DL

                Kommentar

                • rionix
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2010
                  • 1196

                  #9
                  Hallo DL,

                  ja das ist auf jeden Fall empfehlenswert daß man sich vorher in Verbindung setzt. Gerade bei kleineren Matrikenämtern kommt es vor daß die Bücher im Kreisarchiv gelagert werden, da örtlich die geforderten Gegebenheiten (feuerfeste Lagerung etc.) nicht gegeben sind.

                  Kommentar

                  • Unterfranke
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.10.2011
                    • 395

                    #10
                    Bücher aus HE

                    Das klingt ja sehr interessant.
                    Also es gibt ja scheinbar viele Wege um ans Ziel zu kommen.
                    Natürlich wenn einem die Ämter ggf. auch etwas entgegen kommen.
                    Ich werde mir das alles mal notieren und bei einem Anlass ausprobieren.

                    Gruß Heiko
                    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

                    Kommentar

                    • rionix
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2010
                      • 1196

                      #11
                      Versuch macht kluch!

                      Viel Erfolg!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X