Suche in Lažánky (Laschanko)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tina23
    Benutzer
    • 11.03.2013
    • 37

    Suche in Lažánky (Laschanko)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1800
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Lažánky (Laschanko)
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): keine



    Hallo zusammen,

    kann mir evtl. jemand sagen, wo ich Unterlagen aus Lažánky vor 1800 finden könnte? Ich bin auf der Suche nach meinen Vorfahren namens Šebetovsky, die über mehrere Generationen aus Lažánky kamen, jedoch ursprünglich aus Polen sein sollen. Der letzte Urahn, den ich namentlich finden konnte, ist Anton Šebetovsky, von dem wir aber leider keinerlei weitere Daten haben, außer, dass er mit Barbara Diska verheiratet war. Sein Sohn war Josef Šebetovsky, geboren 1801.

    Finde ich solche Daten auch online und wenn ja wo oder müßte ich tatsächlich nach Tschechien reisen?

    Danke im voraus!

    Viele Grüße
    Tina
    Vorfahren aus dem Sudetenland: Erbs, Kahrer, Sebetovsky, Neidert, Schreinzer, Brichta, Troltsch

    Vorfahren aus Berlin und Pommern (Cammin, Jakobshagen): Gericke, Abraham, Feldt, Beckmann, Kersten, Zühlke, Völker, Köpnick
  • PeterS
    Moderator

    • 20.05.2009
    • 3850

    #2
    Hallo Tina,
    falls Du dieses Lažánky/Laschanko meinst, dann findest Du die Bücher in den Pfarre Lažánky und Deblín im Mährischen Landesarchiv Brünn ( http://actapublica.eu )

    Dein Suchname kommt dort vor. Siehe die vielen Indexbücher als erstes.

    Viele Grüße, Peter

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6234

      #3
      Hallo Tina,

      Falls, es sich um folgendes Lažánky handelt, fand ich dort keine 1801 getaufte Person namens Josef Šebetovsky.

      Nur folgende Taufe fand ich dort im Jahr 1802:
      Geborene, Getaufte: Seite 18
      Katharina Dorothea Sofie (Mädchen) Haus Nr. 59.
      Vater: Antonius Schebetovsky ?, Schullehrer???.
      Mutter: Babara ?????
      klicke hier --> http://actapublica.eu/matriky/brno/p...048/?strana=18

      Sehr unleserlich, der Name könnte Schebetovsky lauten, etwas ungewiss.

      Eine Trauunug vor 1801 ist nicht zu finden (Trauungen in Lažánky 1786 - 1848)

      Der Online Bestand für Lažánky wird auch hier gelistet:


      Suche am besten noch mal selbst, nach dem Joseph Sebetovsky.
      Der Name wird dort meist in den deutsch geführten Kirchenbüchern nicht mit tschechischem "Š" geschrieben
      aber scheinbar manchmal mit "Sch".

      Vielleicht war zuvor Deblín, dass PeterS nannte zuvor für kirchliche Handlungen zuständig, dass weiß ich nicht.

      Ich habe immer noch die Vermutung Šebetovsky, Sebetovsky bzw. Schebetovsky ist ein Herkunftsname, vom Ort Šebetov.
      Die Orte Šebetov (dt. Schebetau), Lažánky, Brünn:


      An ehemaligen polnischen Adel, glaube ich nicht. Ua. sind Schuhmacher unter den dort vorkommenden Familien Sebetovsky.

      Viele Grüße
      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 18.03.2013, 15:22.

      Kommentar

      • Tina23
        Benutzer
        • 11.03.2013
        • 37

        #4
        Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
        Hallo Tina,
        falls Du dieses Lažánky/Laschanko meinst, dann findest Du die Bücher in den Pfarre Lažánky und Deblín im Mährischen Landesarchiv Brünn ( http://actapublica.eu )

        Dein Suchname kommt dort vor. Siehe die vielen Indexbücher als erstes.

        Viele Grüße, Peter
        Hallo Peter,

        ja, das ist der richtige Ort, vielen Dank!

        Viele Grüße
        Vorfahren aus dem Sudetenland: Erbs, Kahrer, Sebetovsky, Neidert, Schreinzer, Brichta, Troltsch

        Vorfahren aus Berlin und Pommern (Cammin, Jakobshagen): Gericke, Abraham, Feldt, Beckmann, Kersten, Zühlke, Völker, Köpnick

        Kommentar

        • Tina23
          Benutzer
          • 11.03.2013
          • 37

          #5
          Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
          Hallo Tina,

          Falls, es sich um folgendes Lažánky handelt, fand ich dort keine 1801 getaufte Person namens Josef Šebetovsky.

          Nur folgende Taufe fand ich dort im Jahr 1802:
          Geborene, Getaufte: Seite 18
          Katharina Dorothea Sofie (Mädchen) Haus Nr. 59.
          Vater: Antonius Schebetovsky ?, Schullehrer???.
          Mutter: Babara ?????
          klicke hier --> http://actapublica.eu/matriky/brno/p...048/?strana=18

          Sehr unleserlich, der Name könnte Schebetovsky lauten, etwas ungewiss.

          Eine Trauunug vor 1801 ist nicht zu finden (Trauungen in Lažánky 1786 - 1848)

          Der Online Bestand für Lažánky wird auch hier gelistet:


          Suche am besten noch mal selbst, nach dem Joseph Sebetovsky.
          Der Name wird dort meist in den deutsch geführten Kirchenbüchern nicht mit tschechischem "Š" geschrieben
          aber scheinbar manchmal mit "Sch".

          Vielleicht war zuvor Deblín, dass PeterS nannte zuvor für kirchliche Handlungen zuständig, dass weiß ich nicht.

          Ich habe immer noch die Vermutung Šebetovsky, Sebetovsky bzw. Schebetovsky ist ein Herkunftsname, vom Ort Šebetov.
          Die Orte Šebetov (dt. Schebetau), Lažánky, Brünn:


          An ehemaligen polnischen Adel, glaube ich nicht. Ua. sind Schuhmacher unter den dort vorkommenden Familien Sebetovsky.

          Viele Grüße
          Juergen

          Hallo Jürgen,

          vielen Dank! Ja, das ist das richtige Lazanky und Antonius sollte laut unseren Aufzeichnungen der Vater von Josef sein. In unseren bisherigen Unterlagen hieß der Gute zwar Anton, aber Antonius ist natürlich auch möglich. Könnte das auch Schuhmacher heißen?
          Seine Frau hieß Barbara. Wir gingen bis dato von dem Nachnamen Diska aus (oder evtl. Dischka). Auf dem Dokument sieht das aber irgendwie nicht danach aus.

          Ich glaube, ich bin zu doof, aber wie suche ich denn in diesen Archiven nach Namen? Oder muss man dazu ein dort registrierter Nutzer sein? Auf die Bücher komme ich auch, aber ich weiß eben nicht, wie ich dort konkret suchen kann.

          Dass die Familie - bevor sie in Lazanky ansässig war - vorher aus Sebetov kam und deshalb so hieß, kann ich bis dato weder ausschließen noch bestätigen, da Anton bzw. Antonius der letzte bis dato bekannte Vorfahre dieser Linie ist. Sein Sohn Josef, dessen Sohn Paul und dessen Sohn Josef (mein Urgroßvater) kamen jedoch alle aus Lazanky. Und dann ging's über Zwittau nach Deutschland.

          Viele Grüße
          Vorfahren aus dem Sudetenland: Erbs, Kahrer, Sebetovsky, Neidert, Schreinzer, Brichta, Troltsch

          Vorfahren aus Berlin und Pommern (Cammin, Jakobshagen): Gericke, Abraham, Feldt, Beckmann, Kersten, Zühlke, Völker, Köpnick

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6234

            #6
            Hallo Tina,

            noch 2 weitere Kinder der Eheleute SEBETOWSKY, Haus Nr. 59 in Lazanko?

            1803:
            Sohn: Bernard ? oder ähnlich.
            Vater: Anton SEBETOWSKY, Schulllehrer???, er oder die Pathen auch Ganzbauer von Lazanko?, Haus Nr.59.
            Mutter: Barbara geborene D___?.

            --> http://actapublica.eu/matriky/brno/p...048/?strana=20

            1805:
            Tochter: Kathrine?
            Vater: Anton SEBETOWSKY, Schullehrer???, Halbhüfner? von Lazanko?, Haus Nr.59.
            Mutter: Barbara geborene D___?.
            --> http://actapublica.eu/matriky/brno/p...048/?strana=22

            Für mich sieht es aus als wäre der Vater Schullehrer oder etwa ???_hüfner??
            Schuhmacher lese ich hier nicht, in späteren Jahren taucht ein Schuhmacher auf.

            Ansonsten probiere es in der Lesehilfe, die "Klaue" des Pfarres ist nicht mein Fall.

            Soll Joseph SEBETOVSKY nun wirklich 1801 ehelich geboren worden sein?
            In Lazanky aber scheinbar nicht, zumindest nicht ehelich.

            Achte mal auf Haus Nr. 59 in den Taufbüchern, Nr. 59 da hat diese Familie gewohnt.
            Vermutlich folgen nach 1805 noch weitere Kinder, suche selbst.

            Nur wo hat das Ehepaar vor 1801 geheiratet? Normaler Weise im Herkunftsort der Braut.
            Du hast ja schon Vorarbeit von einem Deiner Verwandten, vielleicht ist Dir der Herkunftsort der Braut sogar bekannt.

            Nach Familien-Namen per "Suchmaske", kannst Du meines Wissens nach nicht suchen. Ist mir nicht bekannt.
            Es gibt noch die von PeterS genannten alphabetischen Register der Getrauten, Geborenen und Verstorbenen in Lazanky online.
            Das erleichtert die Suche etwas. Die Klaue bleibt die Selbe, SEBETOWSKY uä. ist aber lesbar.

            Gruß Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 19.03.2013, 01:58.

            Kommentar

            • rionix
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2010
              • 1222

              #7
              Guten Morgen,

              Zitat von Tina23
              wie suche ich denn in diesen Archiven nach Namen?
              Mit ein klein wenig Glück ist ein Index für die jeweilige Pfarre vorhanden, falls nicht mußt Du die Bücher durcharbeiten.

              Zitat von Juergen
              2 weitere Kinder der Eheleute SEBETOWSKY,
              Der Vater ist eindeutig Schullehrer. Beim Nachnamen der Mutter bin ich auch nicht sicher, evtl Dischkin (?)

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator

                • 20.05.2009
                • 3850

                #8
                Trauungseinträge von Sohn Joseph:
                1826 (25 Jahre alt):


                1843 (42 Jahre alt):


                Die Herkunft des Vaters Anton wird mit Czechin Wynzlicer Herrschaft angegeben. Das könnte der Geburtsort des Joseph sein, sein Vater Anton war Lehrer und damit mobil.

                So ad hoc kann ich allerdings mit beiden geographischen Begriffen nichts anfangen.

                Grüße, Peter

                Edit:
                Čechyně/Tschechen in der Pfarre Rousínov könnte theoretisch gemeint sein (obwohl diese seltsame Herrschaft), praktisch kommt dort der Name aber nicht vor.

                Wenn schon Polen, dann wäre in Niederschlesien Tscheschen/Czechyn heute vielleicht Friedrichsrode/Czechy eine Möglichkeit, das in der Nähe von Schweidnitz/Świdnica liegen soll.
                Zuletzt geändert von PeterS; 19.03.2013, 15:26.

                Kommentar

                • Tina23
                  Benutzer
                  • 11.03.2013
                  • 37

                  #9
                  Wow, Ihr seid ja der Wahnsinn! Toll, was Ihr alles herausgefunden habt. Bin heute leider unterwegs, aber morgen kann ich da sicherlich wieder nachschauen. Vielen Dank!
                  Vorfahren aus dem Sudetenland: Erbs, Kahrer, Sebetovsky, Neidert, Schreinzer, Brichta, Troltsch

                  Vorfahren aus Berlin und Pommern (Cammin, Jakobshagen): Gericke, Abraham, Feldt, Beckmann, Kersten, Zühlke, Völker, Köpnick

                  Kommentar

                  • PeterS
                    Moderator

                    • 20.05.2009
                    • 3850

                    #10
                    Hier

                    ist eine Karte von 1748, wo das Dorf Tscheschen etwas südlich von Stiegau (und nordwestlich von Schweidnitz) eingetragen ist.
                    Hier

                    eine größere jüngere Karte.

                    Das Herzogtum (Fürstentum) Schweidnitz war bis zum 1. schlesischen Krieg 1742 Teil der Habsburgermonarchie.

                    Immer unter Voraussetzung, das mit Czechin dieses Czechyn von 1785 gemeint ist.

                    Die Herrschaft Wynzlic ist mir immer noch unklar. Mit "Wyn-" wird "Wein-" gemeint sein.

                    Grüße, Peter

                    Kommentar

                    • Tina23
                      Benutzer
                      • 11.03.2013
                      • 37

                      #11
                      Noch einmal danke an Peter und Jürgen!
                      Ich werde das am Wochenende alles einmal durcharbeiten. Von weiteren Kindern war nämlich bis dato nichts bekannt bzw. hatten wir bis jetzt immer nur Aufzeichnungen über die direkte Linie.

                      Könnte mit diesem "Czechin Wynclizer Herrschaft" evtl. auch Wanzlitz / Techentin gemeint sein? Klingt irgendwie auch ähnlich. Wäre für uns aber völlig neu, da das ja in der Nähe von Schwerin in Meck-Pom liegt.

                      Ich stieß da heute bei der Suche über google über zig Ecken drauf. Hier der Link:
                      Vorfahren aus dem Sudetenland: Erbs, Kahrer, Sebetovsky, Neidert, Schreinzer, Brichta, Troltsch

                      Vorfahren aus Berlin und Pommern (Cammin, Jakobshagen): Gericke, Abraham, Feldt, Beckmann, Kersten, Zühlke, Völker, Köpnick

                      Kommentar

                      • rionix
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.03.2010
                        • 1222

                        #12
                        Guten Abend zusammen,

                        Tina, ein Sprung nach Grabow erscheint mir persönlich eher unwahrscheinlich, auch im Hinblick auf das Jahr ist natürlich aber nicht auszuschließen.

                        Peter, Schlesien <> Teil der Habsburger Monarchie hört sich gut an. Ich habe mir beide Matrikeneinträge mal angesehen, also "Wynczlitz" lese ich als Wyrzlic. Wenn man mal davon ausgeht, daß i = y und umgekehrt geschrieben wurde, könnte die Herrschaft auch "Wirzlitz" heißen. Wenn man danach googelt findet man das hier: http://books.google.de/books?id=OeAA...rzlitz&f=false

                        Wenn man dann mal nach oben scrollt, auf Seite 93, findet man die Überschrift "Nahmenverzeichnis der Städte und Dörfer in dem Oestreich, Antheile von Schlesien"
                        Zuletzt geändert von rionix; 21.03.2013, 08:48.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X