Zufallsfunde/Landesverweisungen
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Moinsen zusammen,
folegnden Taufeintrag habe ich gefunden:
Tönning am 20.09.1685, Reg.Nr.: 117/1685:
Magdalena, früher Lea Naddens, Jüdische Eltern in Prag.
Gevattern: Frau Dr. Elisabeth Alardus; Frau Dr. Ovensche;
Frau Margaretha Klierin; Frau Marlen Harrens; Frau Gertjen Cassel;
Frau Margaretha Kock; Jfr. Margaretha Lobecks; Herr Landschreiber Jebens;
Herr Bürgermeister Meldert; Herr Jacob Sievertz; Herr Jacob Burgundien;
Herr Jacob Ovens; Mons. Lüddens.
Wie man an den Gevattern erkennen kann..., eine richtig grosse Angelegenheit,
denn hier waren die Honoratioren der Stadt versammelt.Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
Roland...
Kommentar
-
-
Standesamt Stahlhammer Kreis Lublinitz, Heirat 8/1899:
Johann WOLF
*20.08.1874 in Griesbach in Bayern
wohnhaft in Stahlhammer, zuständig nach Kroszdikau in Böhmen
Eltern: Josef WOLF und Theres geb. STADLER, früher zu Stachau in Böhmen, nunmehr beide wohnhaft zu Traun bei Linz
oo 03.08.1899 in Stahlhammer mit
Sophia SPANDL
*20.04.1877 in Nettingsdorf Gemeinde Ansfelden
wohnhaft zu Stahlhammer, zuständig nach Nettingsdorf
Eltern: Johann SPANDL und Maria geb. PLACEK, beide wohnhaft zu Nettingsdorf
Anerkennung eines am 23.06.1899 in Stahlhammer außerehelich geborenen Kindes Willibald.Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner
Mein Stammbaum bei GEDBAS
Kommentar
-
-
FN Kronewitt -Sterbeeintrag
Hallo,
Kronewitt Matthias gebürtig aus Böhmen - ein Zufallsfund. Hier der Sterbeeintrag im KB Brandshagen, Vorpommern am 26.Febr. 1825 im Alter von 68 Jahren an den Folgen eines Falls - bestattet 02.März 1825 in Brandshagen.
Gruß
DorisDoris
Dauersuche:
Mecklenburg:Lüdcke-Hardrath-Walje-Osterland-Kittendorf-Speerbrecher-Ebel
Vorpomm:Schmidt-Metzling-Schwerin-Labahn-Reusler-Schimmelmann-Streufert-Mester-Sund
Sachsen:Schirmer-Kürbs-Kreutziger-Bormann-Schumann-Richter-Heberer-Fohrwerk-Schäfer
Schlesw.-Holstein: Tonn-Niehus- Rathje
Memel/Kreis: Lüthke-Liedtke-Schorning-Kesten
Köslin: Tonn-Marx-Wilhelm-Sinholz-Winkel-Kotzer
Brandenburg: Goldelius-Kalcklösch-Speerbrecher-Sienholz-Manthe-Richter
Kommentar
-
-
IngridB
Heirat JÄCKEL oo Winkler
Zufallsfund im KB Schmorkau bei Oschatz (Nordsachsen) :
Trauung am 30. April 1804 in hiesiger (ev.) Kirche
ohne Hochzeitsbegleitung, doch mit Gesang,
Bräutigam : Anton JÄCKEL aus Friedland in Böhmen, ein Catholick
Schafner bei einem Landfuhrmann in Dresden,
weyl. Joh. Gottfried Jäckels, Fuhrmanns in Friedland ehel. jüngster Sohn.
Braut : Johanna Christina WINKLER, weyl. Gottfried Winklers,
Dreschgärtners in Schmorkau ehel. jüngste Tochter.Zuletzt geändert von Gast; 23.09.2018, 12:35.
Kommentar
-
Vlci Doly
Zitat von DerChemser Beitrag anzeigenHalli Hallo.
Mir liegt eine tschechische Sterbe- und eine Heiratsurkunde von folgender Person vor:
Fabrikarbeiter Josef HERFORT, *15.02.1911 in Wolfsgruben/Wlczidol/Vlčí Doly, +19.11.1942 in Haida (Novy Bor).
Auf der Heiratsurkunde steht zu seiner Frau:
Heirat am 03.04.1937 in Haida
sein Vater war Frantisek (Franz) HERFORT und seine Mutter Marie HERFORT, geb. HERFORT.
Seine Frau hieß Emma MORAVCOVA, also MORAVEC, geboren am 25.06.1919 in Habstein/Jestrebi. Sie war eine Haushaltsgehilfin. Ihr Vater war Frantisek (Franz) MORAVEC und ihre Mutter Ruzena MORAVCOVA, geb. SEFLOVA.
Bei Fragen oder Interesse meldet euch einfach.
Viele Grüße
Tom
I'd like to know something more about this person. I am a chronicler of a small village of the same name and I appreciate any kind of information concerning our beloved village. Thank you.
Kommentar
-
-
Johann Polaschek (katholisch) verstorben am 19. Dez 1874 in Mangschütz, Alter: 24 Jahre
Kind vom Tagelöhner Michael (Anzeigender) und der Anna Polaschek.
Wohnhaft in Groß Bistritz in Mähren
Geboren daselbst (Groß Bistritz in Mähren)
Eltern wohnhaft zu Tarnowitz, Kreis Namslau - heute: 49-315 Tarnowiec
Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192
Kommentar
-
-
Christiansberger in Tisch
In einem Kirchenbuch aus Tisch habe ich auf der letzten Seite einen Verweis gefunden, welche Personen aus Christiansberg nach Tisch gepfarrt wurden. Ich tue mein Bestes zur Transkription:
"Von denen Christiansbergern gehören in
die hiessige Pfarr,
nachfolgende.
Georg Traxler
Christoph Pretsch
Gregor Leobolder
Urban Schwartz
Simon Naader und Matthias Nader, ...
Thomas Christoph
Matthias Faschinnbauer
Peter Kelbl
Matthias Kalbl / Kölbl
Matthias Schönberger
Osswald Schönberger
Wentzl Praitschopff
Lorentz Schigl
Nicolaus Mog?
Joseph Mog?
Matthias Spareigl
Lorentz Schigl
Jacob Paur
Bruder? Pruner? Bartl Prager?, Bastl Krautsieder,
Simon Scholz?
Peter Laydinger?
Ein Jeder soll den h. Pfarrer Jährlich geben 2 dentl schmal
Onndt? 6 x geldt. Allso ist es, mit Ihro Hochfürstl. Graf /?
consens, declariret worden, durch den h. Tobias Prix, fürstl.
Egg. Oberhaubtmann zu Crummau, in 1695. Jahr, in Aug"
Quelle: https://digi.ceskearchivy.cz/5032/163Lg,
Susanne
PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
--
FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)
Kommentar
-
Kommentar