Kann jemand mit der Adresse HERMSDORF Nr 50 (vermutlich Konskriptionsnummer) was anfangen, wo "meine" 3 Winters im 18. Jh. wohnten? Das HAus findet sich noch bei streetview oder mapy.cz. Gem. der tschechischen Katasterkarten von ca. 1840 liegt Haus 50 heute an derselben Stelle wie damals: Es liegt am nördlichen Ortsrand, zwischen Hörnl-Flur und Waldrandbeginn. Direkt im Anschluss begann ja Preussen. Bei den Katasterkarten sind ja auch immer die angrenzenden Feldern nach den Eigentümern beschriftet: Östlich von Nr. 50 tragen die Felder die NAmen Anton Scholz (zu Nr. 81), Benedikt DImter (Nr. 84) und Cölestin Winter Nr. 86
Suche Forscher im Braunauer Ländchen (Braunau in Böhmen)
Einklappen
X
-
Zitat von wolf53 Beitrag anzeigenKann jemand mit der Adresse HERMSDORF Nr 50 (vermutlich Konskriptionsnummer) was anfangen
im Heimatbuch Hermsdorf finden sich für das Jahr 1939 folgende Angaben:
Nr. 50 - Besitzer Richard Förster 1,50 Feld/Wiese
Nr. 80/81 - Besitzer Richard Werner 18,00 Feld/Wiese
Nr. 84 - Besitzerin Helena Dimter keine Angabe zur Größe
Nr. 86 - Besitzer Josef Winter 22,00 Feld/Wiese und 1,50 Wald
Viele Grüße MikeWEISSER in Hermsdorf (Heřmánkovice), Märzdorf (Martínkovice) und Barzdorf (Božanov)
SCHÖN in Dittersbach (Jetřichov)
WERNER in Hermsdorf (Heřmánkovice)
HARTMANN in Grossdorf (Velká Ves)
DOLLASE in Jannewitz (Janiewice) Kreis Schlawe
KNOOP in Püstow (Pustowo) und Groß-Schwirsen (Świerzno) Kreis Rummelsburg
Kommentar
-
-
Zitat von wolf53 Beitrag anzeigenKann jemand mit der Adresse HERMSDORF Nr 50 (vermutlich Konskriptionsnummer) was anfangen
Clemens Förster, * 23. November 1857 in Hermsdorf 50
Vater, Augustin Förster, und Großvater, Thomas Förster, sind beide als Häusler in Hermsdorf 50 genannt.
Viele Grüße MikeWEISSER in Hermsdorf (Heřmánkovice), Märzdorf (Martínkovice) und Barzdorf (Božanov)
SCHÖN in Dittersbach (Jetřichov)
WERNER in Hermsdorf (Heřmánkovice)
HARTMANN in Grossdorf (Velká Ves)
DOLLASE in Jannewitz (Janiewice) Kreis Schlawe
KNOOP in Püstow (Pustowo) und Groß-Schwirsen (Świerzno) Kreis Rummelsburg
Kommentar
-
-
Zitat von wolf53 Beitrag anzeigenHallo zusammen,
ich suche Kontakt zu Forschern im Braunauer Ländchen (Braunau - Broumov).
Meine Mutter, Angela Seidel stammte aus Halbstadt.
Ausserdem gibt es bei uns u.a. folgende Familiennamen und - orte:
- Branse, Scholz und Kaulich und Jüptner (Wekelsdorf)
- Schremmer (Merkelsdorf)
- Burghardt (Halbstadt)
- Winter (Hermsdorf)
- Dimter (Wiesen)
- Werner (Dittersbach)
Ich möchte meinen recht umfangreichen Stammbaum (teilw. bei ancestry und MyHeritage eingestellt) gern erweitern. Gebe aber auch gern Infos zu Land und Leuten weiter.
Noch einen schönen Tag.
Wolfgang aus Niedersachsen
Mein Opa ist in Wekelsdorf geboren.
Sein Onkel Josef Karpf heiratete Hedwig Anna Jüptner. Ihr Sohn, ebenso Josef Karpf, hat das Heimatbuch zu Wekelsdorf geschrieben, welches du wahrscheinlich kennst.
Josef Karpf *29.07.1899 Merkelsdorf
°° 14.06.1924 Wekelsdorf
Hedwig Anna Jüptner *16.06.1901 Oberwekelsdorf
Mein Opa war ein Kaulich, sein Vater war Johann Kaulich.
Johann Kaulich *27.07.1900 Unterwekelsdorf V: Johann Nepomuk Kaulich (welcher als Oma mütterlicherseits eine Maria Josepha Seidel hatte)
M: Marie Hartmann
Weiters gibt es das Buch von Gotthard Schroll "Die Wekelsdorfer Schule", wo viele Klassenfotos abgebildet sind. Beim schnellen Überfliegen der Fotos fielen mir folgende Namen auf: Rosa Branse, Hans Jüptner, Gustav Jüptner, Fritz Seidel, Jüptner vom Meierhof, Lehrerin Gertrud Dimter, Willi Jüptner, Frieda Jüptner, Helmut Branse, Ernst Branse, Fachlehrer Winter, Wilhelm Branse, Wolfgang Dimter, Linda Jüptner, Anna Jüptner, Fachlehrer Alfred Dimter, Anni Jüptner, Fachlehrer Rudolf Winter, Walter Branse, Mariechen Siegel, Johann Dimter, Scholz Heinz Buchwaldsd., Winter Herbert Markt Wekelsd., Sieglinde Jüptner, Fritz Siegel, Rudi Dimter, Heinz Scholl, Frieda Siegel, Helga Braase (Branse?), Irene Siegel, Herbert Siegel, Jüptner a.d. Heida, Trudi Branse, Edith Winter
Ich würde mich freuen, wenn wir gemeinsame Vorfahren teilen.LG Anna
Suche jegliche Informationen zu OSKAR RICHARD BINNER *1897 in Wildschütz (Eltern Friedrich Wilhelm Binner und Marie geb. Keil) °° IDA META FRANKE *1901 in Seifersdorf Krs. Goldberg Haynau (Mutter Ida Franke) bis 1945 Schlesien, 1945-1973 Schmidmühlen in Bayern, 1973-1993 in Helmbrechts, Bayern.
Kommentar
-
-
Zitat von Anna89 Beitrag anzeigen
Weiters gibt es das Buch von Gotthard Schroll "Die Wekelsdorfer Schule", wo viele Klassenfotos abgebildet sind.
welchen Zeitraum behandelt denn das Buch? Meine Oma wurde erst 1912 in Unterwekelsdorf geboren.
Danke,
BienenköniginMeine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
Kommentar
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenHallo Anna,
welchen Zeitraum behandelt denn das Buch? Meine Oma wurde erst 1912 in Unterwekelsdorf geboren.
Danke,
Bienenkönigin
Ich schaue dir gerne etwas nach!LG Anna
Suche jegliche Informationen zu OSKAR RICHARD BINNER *1897 in Wildschütz (Eltern Friedrich Wilhelm Binner und Marie geb. Keil) °° IDA META FRANKE *1901 in Seifersdorf Krs. Goldberg Haynau (Mutter Ida Franke) bis 1945 Schlesien, 1945-1973 Schmidmühlen in Bayern, 1973-1993 in Helmbrechts, Bayern.
Kommentar
-
-
Zitat von mw68 Beitrag anzeigenHallo Harald, Hallo Wolfgang,
Werner, Winter, Dimter, Jüptner und natürlich Weisser sind Familiennamen, die auch in meinem Stammbaum häufig vorkommen. Leider kann ich noch keine Verknüpfungen herstellen aber es freut mich, dass hier mal wieder etwas Bewegung hineinkommt.
Besonders interessiert bin ich an Informationen, die zur Familie Weisser nach Märzdorf führen. Meine Vorfahren stellten hier über mehrere hundert Jahre den Schulzen.
Viele Grüße Mike
Die Häufigkeit dieser Familiennamen ist schon ein Krux. Und das in diesen kleinen Dörfern. Dazu kommen noch u.a. KAULICH und SCHOLZ.
Aus Märzdorf finden sich in meinen Unterlagen nur die Nachnamen BURGHARD und HERDEN.Wolfgang
Kommentar
-
-
Zitat von Anna89 Beitrag anzeigenHallo, Klassenfotos sind von 1931 bis 1942
Ich schaue dir gerne etwas nach!
Nachtrag: die jüngere Schwester ist aber erst 1918 geboren. Falls das nicht nur eine Grundschule war, müsste diese bis ca. 1933 dort in die Schule gegangen sein. Meinst du, du könntest von 1931 - 1933 mal gucken, ob es Fotos gibt?
Wann sie dort weggezogen sind, weiß ich leider nicht.
Vielen Dank und viele Grüße
BienenköniginZuletzt geändert von Bienenkönigin; 15.12.2020, 18:01.Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
Kommentar
-
-
Hallo zusammen
Hallo zusammen,
ich habe Anfang des Jahres mit der Familienforschung begonnen und bin dabei auch auf diesen Thread gestoßen. Meine Urgroßeltern stammen aus Hermsdorf:
- Anton Knittel (*1882), Tagarbeiter, Sohn von Friedrich Knittel (*1849) aus Deutsch-Wernersdorf und Anna geb. Siegel
- Anna Sagner (*1880), Tochter von Anton Sagner (*1851, +1879) und Maria geb. Dimter
Im Dorfbuch von Hermsdorf habe ich zu beiden nicht allzu viel gefunden. Ein Anton Knittel ist als Besitzer in der Liste der Häuser geführt. Kinder habe ich im Archiv von Zamrsk gefunden. Bis 1923 habe ich von den Urgroßeltern keinen Eintrag in der Sterbematrik gefunden.
Momentan arbeite ich mich etwas an den Kirchenbüchern im Archiv von Zamrsk ab, um die Vorfahren von beiden zu finden. In den Büchern von Wernersdorf habe ich da schon ein wenig gefunden. Bei der Urgroßmutter scheint das etwas zeitaufwändiger, da der Name Sagner wohl recht verbeitet war.
Falls jemand Informationen zu den beiden oder auch Fotos beisteuern könnte, würde mich das freuen.
Viele Grüße,
Felix
Kommentar
-
-
Hallo Felix,
willkommen!
Die von dir genannten Nachnamen habe ich auch unter meinen Vorfahren. Momentan siehe ich zwar noch keine Überschneidung, das kommt aber sicherlich noch. Interessant könnte eventuell mein jüngster Sagner in Deutsch-Wernersdorf sein:
- Sagner, Johann Josef (1773-1856) V: Anton, Bauer in D-Wernersdorf Nr.62
Viel Spaß bei deiner Suche und melde dich wenn du Hilfe brauchst.
Harald
Kommentar
-
-
Frohes Neues!
Über die Archive in Zamrsk bin inzwischen schon etwas weiter gekommen.
- Anton Knittel (*1882, Deutsch-Wernersdorf 97), Tagarbeiter
-- Friedrich Knittel (*1849, Deutsch-Wernersdorf 16, +1916)
--- Anton Michael Knittel (*1813, Deutsch-Wernersdorf 44, +1884)
--- Beata Veronica Hornig (*1818, Unter-Wernersdorf 17, +1867)
-- Anna Siegel/Sigl (*1850, Unter-Wernersdorf 69)
--- Anton Stephan Sigl (*1813, Jibka 10, +1892)
--- Katharina Scholtz (*1819, Böhmisch Matha 2, +1862)
- Anna Sagner (*1880, Hermsdorf 280)
-- Anton Sagner (*1851, Hermsdorf 63, +1879)
--- Benedikt Anton (*1810, Hermsdorf 158, +1861)
--- Margaret Klemt (*1814, Hermsdorf 188, +1881)
-- Maria Dimter (*1851 Rupersdorf 124)
--- Benedikt Dimter (*1823 Rupersdorf 75, +1885)
--- Theresia Kinzel (*1822 Rupersdorf 124, +1863)
Bisher sind die Kirchenbücher von Zamrsk noch nicht wirklich ausgereizt. Momentan bin ich aber auch an anderen Enden meines Stammbaums unterwegs.
Nachdem ich jetzt seit einem Jahr sporadisch immer wieder nach Ahnen forsche, stelle ich fest, dass sich das immer weiter auswächst. Vermutlich ist die Freizeitbeschäftigung für die nächsten Jahre also gesichert ...
Kommentar
-
-
Zuletzt geändert von mw68; 29.12.2022, 17:52.WEISSER in Hermsdorf (Heřmánkovice), Märzdorf (Martínkovice) und Barzdorf (Božanov)
SCHÖN in Dittersbach (Jetřichov)
WERNER in Hermsdorf (Heřmánkovice)
HARTMANN in Grossdorf (Velká Ves)
DOLLASE in Jannewitz (Janiewice) Kreis Schlawe
KNOOP in Püstow (Pustowo) und Groß-Schwirsen (Świerzno) Kreis Rummelsburg
Kommentar
-
-
Zitat von mw68 Beitrag anzeigen
schön, mal wieder von dir zu hören. Ergänzend zu deinen Links, möchte ich noch auf die Seite der Braunauer Ahnenforschung verweisen..
Die BAF stellt sich und ihre Arbeit vor Die BAF ist für alle ein Ansprechpartner, deren Vorfahren im Braunauer Land / Ostböhmen lebten. Sie kann bereits auf ein über 70jähriges Bestehen zurückschauen. Herr Josef C. Werner begann fast unmittelbar nach der Vertreibung im Jahr 1947 mit dem Sammeln von Personendaten der Braunauer Landsleute. Im Laufe...
Viele Grüße
Harald
Kommentar
-
-
Archiv Zámrsk
Hallo Harald,
das Archiv in Zámrsk zieht gerade um, es sind nur noch wenige Seiten erreichbar.
Zuständig ist jetzt das
>>> Staatliches Regionalarchiv in Königgrätz (Státní oblastní archiv v Hradci Králové)
ARON = ARchiv ONline
https://aron.vychodoceskearchivy.cz
Hier auf Matriky klicken und auf der sich öffnenden Seite, links vor matrika ein Häkchen setzen und die KB erscheinen in alphabetischer Reihenfolge der Orte
für den direkten Start in Hermsdorf klickt man hier:
https://aron.vychodoceskearchivy.cz/apu/84db9e30-50ac-4b97-940d-c5bf4d817eaf
WEISSER in Hermsdorf (Heřmánkovice), Märzdorf (Martínkovice) und Barzdorf (Božanov)
SCHÖN in Dittersbach (Jetřichov)
WERNER in Hermsdorf (Heřmánkovice)
HARTMANN in Grossdorf (Velká Ves)
DOLLASE in Jannewitz (Janiewice) Kreis Schlawe
KNOOP in Püstow (Pustowo) und Groß-Schwirsen (Świerzno) Kreis Rummelsburg
Kommentar
-
-
Zamrsk
Hallo Mike, hallo Harald, Danke für Eure aktuellen posts. Speziell für die direkte online-Ansicht ZAMRSK bin ich dankbar. Ich hatte die Hoffnung fast aufgegeben, dass die das mal hinkriegen (analog Litomerice und Plzen). Um so schöner, dass das jetzt klappt. Königgrätz muss ich mir erst mal anschauen.
Wie es aussieht werde ich mir 2023 mal wieder die väterliche Region rund um Litomerice ansehen. Wünsche Euch und allen anderen usern ein gesundes und vor allem friedlicheres Jahr 2023. Wolfgang wolf53Wolfgang
Kommentar
-
Kommentar