Suche Geburtsmatrikel für Seifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Unterfranke
    Erfahrener Benutzer
    • 01.10.2011
    • 477

    Suche Geburtsmatrikel für Seifen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ca.1750
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Seifen / Irrgang / Zwittermühl / Gottesgab
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Gottesgab und Bergstadt Platten


    Ich suche einen Geburtseintrag eines Andreas Hahn der ca. 1750/51
    in Seifen geboren wurde.
    Vater Christian Hahn und Mutter Brigitta Kraus.

    Seifen hat nur Matrikel ab 1786 und alles was davor ist wurde in anderen Pfarreien eingetragen.

    Das einzige was ich weis ist das der Andreas Hahn 1811 geheiratet hat im Alter von 60 Jahren,
    und 1834 gestorben ist im Alter von 84 Jahren.
    Daher dürfte er so um 1750/51 geboren sein.

    In welcher Pfarrei wurde Seifen um diese Zeit verwaltet ?

    Angeblich wäre Gottesgab zuständig, da ist er nicht aufzufinden.
    Genausowenig in Bergstadt Platten das die Nächstgrößere Verwaltungsgemeinschaft war.

    Oder gab es noch eine andere Kirchliche Verwaltung ?

    Gruß Heiko
    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1222

    #2
    Hallo Heiko,

    genteam.at meint dazu:

    Früherer Ortsname: Seifen
    Heutiger Ortsname: Ryzovna
    Zuständige Pfarre(n): Ryzovna
    Matrikenbeginn: 1786/1786/1786

    Eventuelle Vorpfarre(n): Bozi Dar 1737/1737/1737
    Politischer Bezirk (nur Böhmen/Mähren und Südtirol): Jachymov
    Kronland: Böhmen
    zuständiger Archivbereich: Pilsen (Plzen)

    Das Taufbuch gibt es online hier: http://actapublica.eu/matriky/plzen/.../514/?strana=1

    Ohne Garantie natürlich, kann gut sein daß es noch mehr Orte mit dem Namen "Seifen" gibt

    Viel Erfolg!
    Zuletzt geändert von rionix; 17.02.2013, 23:17.

    Kommentar

    • Farang
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2010
      • 1140

      #3
      Hallo Heiko,

      hier weitere Infos zu den Matrikel von Seifen

      Vermutlich war Seifen von 1737 bei der Pfarrei St. Joachimsthal in Sachsen.
      Ich glaube alle Kirchenbücher in Sachsen lagern noch heute bei der jeweiligen Pfarrei...frag doch einfach mal per eMail nach!

      Gruß Michael
      Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
      Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

      Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

      Kommentar

      • Unterfranke
        Erfahrener Benutzer
        • 01.10.2011
        • 477

        #4
        Suche in Seifen

        Hallo, und Danke für die Info.

        Du meinst sicherlich St.Joachimsthal im Sudetenland / nicht Sachsen.


        Was mich stutzig macht ist folgende Tatsache :


        Mein Urururgroßvater Andreas Hahn stammte aus "Hengsterseifen"
        sowie seine Eltern Christian Hahn und Brigitta Kraus.


        Andreas Hahn (*1753) heiratete im Jahre 1777 in "Hengsterseifen"
        ( zu Gottesgab ) eine Franziska Schnepp (*1753),
        ebenfalls in Hengsterseifen.

        Von 1777 bis 1784 bzw. 1786 gibt es keine Einträge von Kindern.
        Noch nicht einmal die Hausnummer 68 taucht auf.


        Erst ab 1789 finde ich Kinder im Geburtsbuch in "Seifen"
        wo dann auch später noch zwei Geburten nachweisbar sind.


        "Seifen" hat erst seine eigene Pfarrei ab 1786, davor gehörte es
        zur Pfarrei Gottesgab.


        Ich kann mir schlecht vorstellen das die beiden 1777 heirateten
        und erst 1789 anfingen Kinder zu bekommen.


        Gab es evtl. auch so eine Kuriosität das einige Häuser
        aus "Hengsterseifen" irgendwo anders eingepfarrt wurden ?


        Aber der Tipp mit 1737 in St.Joachimsthal werde ich mal checken.


        Es gibt auch ein Gerücht das die Pfarrei in Oberwiesenthal auf der Deutschen Seite Kirchenbücher verwaltet hat.
        Genaueres weiß ich leider darüber nicht.


        Vielleicht hat da jemand noch eine Idee ?


        Gruß Heiko
        Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

        Kommentar

        • Farang
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2010
          • 1140

          #5
          Zitat von Unterfranke Beitrag anzeigen
          ....

          Du meinst sicherlich St.Joachimsthal im Sudetenland / nicht Sachsen.
          Jou...zu schnell gedacht-zu langsam geschrieben! Ich meinte in Böhmen ...mit einer Vorpfarrei in Sachsen. Oberwiesenthal ist durchaus möglich !
          Ich habe einen ähnlichen Fall, einige Familien (obwohl nicht evangelisch) aus Fleisen in Böhmen gingen aus einer alten Gewohnheit heraus und trotz hoheitlichem Verbot nach Bad Brambach in Sachsen in die Kirche....

          Gruß Michael
          Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
          Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

          Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

          Kommentar

          • udo_schlosser
            Benutzer
            • 01.06.2010
            • 29

            #6
            Hallo Heiko,
            Hengsterseifen oder wie man heute sagt "Grund" war/ist eher zu Abertham gehörig.
            ich würde folgende Prüfkette der Bücher empfehlen:
            Abertham,
            St. Joachimsthal, und erst dann
            Oberwiesenthal.
            Die Hausnummer muss nicht zwingend auftauchen, da witterungsbedingt die Geburten evtl. bei Verwandten (in Nähe einer Hebamme) erfolgten. Diesen Fall hatte ich bereits.
            Falls das alles nichts hilft, dann sind es evtl. Zuwanderer/Exulanten gewesen, deren Spur nur durch Zufall auffindbar ist. Das hatte ich leider auch schon - ohne Erfolg ´.
            Gruß
            Udo

            Kommentar

            • Farang
              Erfahrener Benutzer
              • 25.04.2010
              • 1140

              #7
              Hallo Udo,

              woher hast Du die Information, dass Hengsterseifen zu Abertham gehörig war?
              Gemäß der Matrikelaufstellung http://www.genealogienetz.de/reg/SUD/kb/abertham.html
              kann ich leider Hengsterseifen nicht finden?

              Gruß Michael
              Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
              Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

              Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

              Kommentar

              • Unterfranke
                Erfahrener Benutzer
                • 01.10.2011
                • 477

                #8
                Hengsterseifen

                Hallo

                Bitte Hengsterseifen nicht verwechseln mit Hengstererben.

                Dies hieß früher Grund und Erben, daraus wurde dann Hengstererben.
                Hengstererben gehört zu Abertham, das ist richtig.

                Ich mußte mich da auch erst einmal reinlesen.
                Gott sei Dank lebt meine Großmutter noch die aus Hengstererben stammte.

                Es gab da noch den Jungen Hengst, Alten Hengst, Vorderer Hengst, Hengstberg,
                Grund, Erben, Erb, Hengstererben, Hengsterseifen, Seifen, Streitsaifen, Trinkseifen,
                Werlsberg, Neu-Werlsberg, usw. usw.
                Da wurde der Kram hin und hergeschoben wie es gerade passte.
                Sogar einzelne Häuser wurden da umgepfarrt.
                Ein Schwachsinn den ich bis heute nicht verstehe.

                Da hat meistens das eine mit dem anderen nichts mehr zu tun.

                Es wurden Teile in Aberham eingepfarrt, andere wiederum zu Gottesgab, andere Käffer zu Bergstadt Platten,
                dann wieder St.Joachimsthal oder gar in Neudek. Es ist der reinste Horror da zu suchen.

                Trotzdem Danke für die Tipps.

                Gruß Heiko
                Zuletzt geändert von Unterfranke; 21.02.2013, 00:01.
                Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

                Kommentar

                • rionix
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2010
                  • 1222

                  #9
                  Nahmd Heiko,

                  Es wurden Teile in Aberham eingepfarrt, andere wiederum zu Gottesgab, andere Käffer zu Bergstadt Platten,
                  dann wieder St.Joachimsthal oder gar in Neudek. Es ist der reinste Horror da zu suchen.
                  Ups, na denn ma viel Erfolg!

                  Kommentar

                  • Unterfranke
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.10.2011
                    • 477

                    #10
                    Geburten in Seifen

                    Danke. Ich rotiere hier schon wieder seit 3 Stunden ;-)

                    Gruß Heiko
                    Konfuzius sagt : " Arbeit macht Ehre - Ehre macht Arbeit ! "

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X