Pohoří na Šumavě/Buchers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Feetschi
    Benutzer
    • 12.02.2012
    • 37

    Pohoří na Šumavě/Buchers

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1779
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Pohoří na Šumavě/Buchers
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,

    ich benötigen die Kirchenbücher von Pohoří na Šumavě/Buchers vor 1779. Ich hab schon auf folgender Seite nachgeschaut http://digi.ceskearchivy.cz/DA?doctr...menu=4&lang=de aber da fangen die Kirchenbücher aber erst ab 1779 an, und irgendwie kann ich nicht herausfinden, wie der Ort vor 1779 genannt wurde.

    Vielleicht hat von euch schon mal jemand das selbe Problem gehabt und kann mir weiterhelfen.

    Danke!
    feetschi
  • Odette
    Erfahrener Benutzer
    • 19.05.2009
    • 518

    #2
    Guten Abend feetschi,
    hast du schon einmal bei Wikipedia nachgeschaut?
    Das müsste Buchers(deutscher Name) sein. Mal sehen, ob ich noch anderes finde.
    Tschüß odette

    Kommentar

    • Feetschi
      Benutzer
      • 12.02.2012
      • 37

      #3
      Ja, hab ich schon nachgesehen, aber nichts gefunden:
      Auszug:
      Die erste urkundliche Erwähnung von Pohorzie stammt aus dem Jahre 1524. Sie bezog sich nur auf den Bach, der aus den dichten Buchenwäldern des Fagosilvanum floss. 1693 ließ der Besitzer der Herrschaft Gratzen, Philipp Emanuel Graf Buquoy, bei Schanz eine Glashütte errichten.

      1758 wurden an der Straße nach Freistadt die ersten Häuser errichtet. In dem Straßendorf entstanden eine herrschaftliche Brauerei, eine Schnapsbrennerei und ein Hammerwerk. In den langen Wintern entwickelten sich als Nebenerwerb zur Landwirtschaft die Hinterglasmalerei, die sich von Buchers aus nach Gratzen und Sandl verbreitete, sowie Glasvergoldungen. 1774 wurde die Glashütte stillgelegt. 1779 erbaute man eine hölzerne Kapelle, die zwischen 1783 und 1791 durch die barocke Kirche der Jungfrau Mariä des Guten Rates ersetzt wurde. 1791 wurde der Ort zum Marktflecken erhoben und führte ein Wappen. Zwischen 1793 und 1796 erfolgte eine Teilung der Grundstücke im Ort zur städtischen Bebauung. Zwei Vorstädte wurden als Neu-Puchers zusammengefasst. Josef Meyr gründete die Glasfabriken Silberberg und Bonaventura. Nach der Ablösung der Patrimonialherrschaften wurde Buchers eine selbständige Gemeinde.

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1222

        #4
        Hallo feetschi,

        vor 1779 gehörte Dein gesuchter Ort zum Kirchspiel Malonty.

        Kommentar

        • Feetschi
          Benutzer
          • 12.02.2012
          • 37

          #5
          Super, danke!

          Kommentar

          • rionix
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2010
            • 1222

            #6
            Kein Problem, gerne!

            Kommentar

            • dorili
              Erfahrener Benutzer
              • 23.06.2011
              • 178

              #7
              Hallo feetschi,

              hat zwar jetzt nichts direkt mit den Kirchenbüchern von Buchers zu tun, aber hier



              ist eine sehr schöne Seite über den Ort.

              Liebe Grüße,
              Doris

              Kommentar

              • stendek79
                Benutzer
                • 18.07.2012
                • 81

                #8
                Hallo!

                Ich habe mir die Bücher von Buchers auch bereits durchgesehen. In den digitalisierten Mannschaftsbüchern wird der Ort als MARKT PUCHERS geführt.

                Der Familienname meiner Vorfahren aus der Gegend lautet VATER bzw. WOLF. Vielleicht gibt es ja Überschneidungen. Gerne auch als PN

                vg
                Thomas
                NAMEN: LOBNER (Bayern, OÖ und Böhmen)
                VATER (NÖ und Südböhmen)
                HOLECZY (Ltp. Trnovec und Budapest)

                Kommentar

                • Feetschi
                  Benutzer
                  • 12.02.2012
                  • 37

                  #9
                  Hallo Thomas,

                  ich mach gerade nur den einen Zweig, aber sobald ein angegebener Familienname auftaucht, melde ich mich.

                  Lg
                  Judith

                  Kommentar

                  • Feetschi
                    Benutzer
                    • 12.02.2012
                    • 37

                    #10
                    Kann es sein das Malonty und Sandl irgendwie zusammen gehört? Oder das die Leute "gependelt" sind zum taufen?

                    Kommentar

                    • rionix
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2010
                      • 1222

                      #11
                      Guten Morgen,

                      möglich aber m. E. unwahrscheinlich bei einer Entfernung von rund 20 km zwischen beiden Orten.

                      Kommentar

                      • stendek79
                        Benutzer
                        • 18.07.2012
                        • 81

                        #12
                        Hi!

                        Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Meine Vorfahren waren vor Beginn der Bücher in Buchers nicht in Meinetschlag taufen, sondern in Grosspertholz (NÖ).

                        vg
                        Thomas
                        NAMEN: LOBNER (Bayern, OÖ und Böhmen)
                        VATER (NÖ und Südböhmen)
                        HOLECZY (Ltp. Trnovec und Budapest)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X