Staatsarchiv stellt neues Webportal vor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mechthild
    • Heute

    Staatsarchiv stellt neues Webportal vor

    Auszug eines Artikels in der heutigen Landshuter Zeitung:

    Das neue Webportal Porta fontium bündelt digitalisierte Archivbestände zur gemeinsamen bayerisch-tschechischen Geschichte vom Mittelalter bis zum Jahr 1948. Aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv werden über 9500 Postkarten und Fotos sowie 23 Orts- Vereins- und Schulchroniken aus dem Sudetendeutschen Archiv veröffentlicht [...]

    Am 22. November wird das Portal im tschechischen Eger [...] der Öffentlichkeit präsentiert.

  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Das gibt´s schon länger.

    Hallo liebe Mitforscher, seit April 2011 gibt es ein neues Internetportal: http://www.portafontium.eu/de/ziele Bayerisch-tschechisches Netzwerk digitaler Geschichtsquellen Es ist zwar noch nicht viel online, aber mit der Zeit wird es vielleicht ganz interessant werden.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator

      • 20.05.2009
      • 3850

      #3
      Besonders gelungen finde ich beim Abschnitt "Matriken", dass man extra die paar Bücher der Pfarren Toužim und Tatrovice noch nicht bei Actapublica veröffenlicht hat.
      Soll wohl so etwas wie Exklusivität vermitteln.
      Na hoffentlich sucht die nicht schon jemand dringend im Onlinearchiv Pilsen, wo sie hingehören.

      Da sollen die deutschen Matriken der Grenzregion zu Tschechien (außerhalb des Bistums Passau) veröffentlicht sein, die Tschechen machen ihren Part ohnehin von alleine und schon seit langem.

      Grüße, Peter

      Kommentar

      • Farang
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2010
        • 1140

        #4
        Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
        ......
        Da sollen die deutschen Matriken der Grenzregion zu Tschechien (außerhalb des Bistums Passau) veröffentlicht sein, die Tschechen machen ihren Part ohnehin von alleine und schon seit langem.
        Ja, das stimmt. Die Deutschen Archive könnten sich da mal eine ganz dicke Scheibe abschneiden..

        Gruß Michael
        Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
        Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

        Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

        Kommentar

        • Ups
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 123

          #5
          Ganz lieben Dank für den Hinweis!

          Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
          Besonders gelungen finde ich beim Abschnitt "Matriken", dass man extra die paar Bücher der Pfarren Toužim und Tatrovice noch nicht bei Actapublica veröffenlicht hat.
          Liebe Grüße, Ups

          Kommentar

          Lädt...
          X