Überwindung Toter-Punkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xristiavos
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2012
    • 225

    Überwindung Toter-Punkt

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1760-1770
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Wihorschen / Obersableth
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Kirchenbücher


    Liebe Forscher,

    ich komme bei einer Person in meinem Stammbaum nicht weiter und erhoffe mir hier ein paar Tipps wie und wo ich weitersuchen könnte:

    Es geht um Süd-Böhmen, Person "Johann Stadler".

    Von Johann Stadler habe ich gefunden:
    - Heiratseintrag im Kirchenbuch
    - Todeseintrag im Kirchenbuch
    - 7 Kinder (Geburts/Taufeinträge in Kirchenbüchern)
    - 2 Sterbeeinträge von den 7 Kindern
    - Von einem Kind Johanns, nämlich Veit Stadler, konnte ich die Linie weiterverfolgen (das ist meine Vorfahren-Linie)

    In keinem einzigen der oben erwähnten Kirchenbucheinträgen werden die Eltern (weder Mutter noch Vater) von Johann Stadler erwähnt. Nach dem Alter im Heiratseintrag muss Johann Stadler um 1766 geboren sein.

    Die erste Erwähnung eines Ortes ist in seinem Heiratseintrag. Dort ist angegeben, dass er aus "Wihorschen #1" (Süd-Böhmen) stammt. Danach zog er nach Obermoldau, wo er weitere Kinder bekam.

    Was ich gemacht habe:

    - Suche in Wihorschen im Zeitraum von 1760 bis 1770 nach der Geburt eines Johann Stadler. Erfolglos
    - Suche in den Mannschaftsbüchern 1777 nach einer Familie Stadler mit einem Sohn "Johann" in Wihorschen. Erfolglos
    - Komplettes durchblättern eines Mannschaftsbuches 1772. Dabei viel mir auf, dass es im "Gericht Obersablath" (Dorf Obersableth und Albrechtsschlag) sehr viele Stadler gibt. Im Mannschaftsbuch 1770 habe ich schließlich eine Familie "Andreas Stadler" mit einem Sohn "Johann" in Obersablath gefunden. Das Alter von Johann ist mit 8 Jahren angegeben, was rein rechnerisch ein Geburtsjahr 1762 ergibt (Differenz 4 Jahre zum errechneten Geburtsjahr aus seinem Heiratseintrag)

    Kann mir jemand ein paar Tipps geben, wo ich noch nachsehen könnte, um herauszufinden, wo Johann Stadler geboren wurde und ob Andreas Stadler der Vater von Johann Stadler ist?

    Danke und liebe Grüsse
    xristiavos
    Suche nach Familien:
    aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
    aus Mähren: Sychrawa,
    aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann
  • PeterS
    Moderator
    • 20.05.2009
    • 3822

    #2
    Wenn Du die wichtigsten Ereignisse mit Links zu den Einträgen hinterlegen würdest, dann könnte man sich den einen oder anderen Eintrag auf Feinheiten durchsehen, und die Ortsbezeichnungen sind ja auch nicht gerade alle präzise (Obersableth??).

    Grüße, Peter

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      Wihorsch"au" = Beharov, Bezirk Taus = Domazlice, gehörte zur Pfarrei Lautschim = Loucim. Deren Kirchenbücher sind ab 1696 im Gebietsarchiv Pilsen.
      Wurden diese Kirchenbücher tatsächlich durchgesehen?
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • PeterS
        Moderator
        • 20.05.2009
        • 3822

        #4
        Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
        Wihorsch"au" = Beharov, Bezirk Taus = Domazlice, gehörte zur Pfarrei Lautschim = Loucim. Deren Kirchenbücher sind ab 1696 im Gebietsarchiv Pilsen.
        Wurden diese Kirchenbücher tatsächlich durchgesehen?
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Das Archiv Wittingau setzt Wihorschen/Wihořen mit Hlásná Lhota bei Záblatí/Sablat gleich, auch Albrechtovice/Albrechtsschlag ist gleich daneben.

        Aber wie schon gesagt, der Link z.B zumTrauungseintrag von ??? würde eine Überprüfung der Angaben und Unklarheiten ermöglichen. Ich habe keine Lust, alle Einträge noch enmal zu suchen.

        Sowohl die Angabe der Lebensjahre im Trauungsbuch, als auch jener im Mannschaftsbuch sind oft nur Schätzungen, ein paar Jahre Abweichungen gegenüber dem Taufeintrag sind möglich.

        Den Link zum Bild in diesem Archiv erhält man durch Drücken der Taste "L".

        Grüße, Peter

        Kommentar

        • xristiavos
          Erfahrener Benutzer
          • 31.05.2012
          • 225

          #5
          Hallo,

          hier sind die Links zu den Ereignissen:

          Veit Stadler, Sohn von Johannes Stadler. Er war ein unehelicher Sohn. Seine Eltern haben erst nach seiner Geburt geheiratet.
          • Geburt , linke Seite, letzter Eintrag
          • Heirat, linke Seite, 2ter Eintrag
          • Mannschaftsbuch, Familie Stadler, 1812, 6te Familie
          • Tod, linke Seite, 10ter Eintrag


          Einträge zu Johann Stadler, dem Vater von Veit Stadler. Der Name von Johann Stadlers Frau wird teilweise unterschiedlich geschrieben. Einmal "Kretschman", einmal "Gretschman", einmal "Ratschman"


          Geburtseinträge von weiteren Kindern von Johann Stadler und Elisabeth:


          Und hier die Seite aus einem Mannschaftsbuch, von der ich vermute, dass es die Familie (Eltern) des Johann Stadler sein könnte. Blättert man innerhalb des Gerichts "Obersablath" etwas zurück, findet man eine Menge "Stadler", jedoch nirgends einen "Johann Stadler" als Kind.

          Eintrag Mannschaftsbuch, erster Eintrag, Familie Andreas Stadler

          Weitere Informationsquellen, die ich durchsucht habe:

          GTS Register Gemeinde Zablati, zu der Wihorschen gehörte. 1760 beginnt auf der rechten Seite.
          Mannschaftsbuch Bauern und Häusler 1777, Gericht Obersablath, hier lebten viele Stadler
          Mannschaftsbuch Bauern und Häusler 1777, Gericht Repeschin (dazu gehörte Wihorschen)
          Waisenbuch 1772, Gerichtsbezirk Obersablath

          Wenn jemand Quellen kennt, die ich noch duchsuchen kann, freue ich mich über jeden Hinweis.

          Vielen Dank
          xristiavos
          Suche nach Familien:
          aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
          aus Mähren: Sychrawa,
          aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator
            • 20.05.2009
            • 3822

            #6
            Danke für die Link´s!
            Beim Johann Stadler hat man halt das Problem, dass er "nur" Inmann bzw. ein Hirte war. Er kann wirklich von überall der Region (und Herrschaft Winterberg) nach Wihorschen/Pfarre Sablat gezogen sein.

            Vor einem Scan der Pfarren der Umgebung würde ich mir einmal einige Mannschaftsbücher und Innleuthregister von Familysearch lokal abspeichern (die Buchnummern holst Du Dir von Archiv Wittingau). Das geht ganz leicht mit dem FSV (FamilySearchViewer) + dem FDM (FreeDownloadManager), die im Forum schon ausführlich diskutiert wurden.
            Und dann suchst Du Dir ALLE Stadler-Familien heraus, die einen Johann als Sohn haben, der annähernd 1765 geboren wurde.
            Nächster Schritt wäre dann das Nachvollziehen der Familien in den Kirchenbüchern (was wurde aus dem Johann: gestorben als Kind, evt. Trauung).
            Vielleicht hast Du Glück, und es bleibt nur ein Johann am Ende übrig, der in Frage kommt.

            Im Index von Obermoldau/Horní Vltavice sehe ich einen Johann, der 1763 geboren wurde.

            Viele Grüße, Peter

            Kommentar

            • xristiavos
              Erfahrener Benutzer
              • 31.05.2012
              • 225

              #7
              Vielen Dank für die Tipps - ich werde nächste Woche damit beginnen mir das anzusehen.

              Zitat von PeterS Beitrag anzeigen

              Im Index von Obermoldau/Horní Vltavice sehe ich einen Johann, der 1763 geboren wurde.
              Den hatte ich auch schon im Auge. Zuerst wurde er als in Wolfsgrub gebürtig eingetragen, was nachträglich auf Oberzassau geändert wurde. Da jedoch Oberzassau etwas weiter weg von Wihorschen ist, habe ich diesen Stadler noch nicht in Betracht gezogen.

              Danke und lg aus Wien
              xristiavos
              Suche nach Familien:
              aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
              aus Mähren: Sychrawa,
              aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

              Kommentar

              • PeterS
                Moderator
                • 20.05.2009
                • 3822

                #8
                Der Taufeintrag des Johann Stadler mit Vater Andreas vom 7. August 1760 in Wierzenitz/Zvěřinec würde besser zu seinem Sterbeeintrag 1834 (72 Jahre alt) passen, als die Altersangabe von 28 Jahren bei seiner Trauung 1794.

                Eine Taufe 1763 wäre mehr in der Mitte. Wenn man diesen anderen Johann Stadler ausschließen kann (Tod oder seine Trauung finden), dann bleibt weit und breit wahrscheinlich kein anderer übrig als jener mit Vater Andreas.

                Viele Grüße auch aus Wien, Peter

                Kommentar

                • xristiavos
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.05.2012
                  • 225

                  #9
                  Hallo,

                  ein weiteres Indiz für den Johann Stadler aus Wierzenitz: Johann Stadler dürfte im Herbst 1819 nocheinmal geheiratet haben, nachdem seine Frau Elisabeth im Frühjahr 1819 starb. Im Heiratseintrag ist das Alter mit 58 Jahren angegeben, was auch besser zu 1763 passen würde.
                  Suche nach Familien:
                  aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
                  aus Mähren: Sychrawa,
                  aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X