Lutherische Taufen in Eger 1647-50?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kreis_soldin
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2012
    • 262

    Lutherische Taufen in Eger 1647-50?

    Hallo,

    weiß hier jemand, wo die lutherischen Taufen in Eger im Zeitraum 1647-50 zu suchen sind? Eger war ja seit der Gegenreformation in den 1620ern rekatholisiert, war aber im Juni 1647 von den Schweden besetzt worden, die 1649 wieder abzogen. Durch die Schweden bekam der Protestantismus kurzzeitig Auftrieb, etliche Exulanten kehrten wieder zurück nach Eger. Im KB Eger steht, dass im Zeitraum 1647-1650 zwei lutherische Prädikanten ca. 300 Taufen durchführten, die in einem separaten Register verzeichnet wurden. Nach Ausweisung der Prädikanten sollen diese das Register mitgenommen haben.

    Weiß jemand zufällig ob und wo dieses Register noch existiert?

    Viele Grüße,
    Jan

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Eger, Böhmen, 1647-50
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
  • Jürgen P.
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2010
    • 1071

    #2
    Hallo Jan,
    falls keiner einen Hinweis auf die Bücher hat. Möglicherweise kann dir hier http://www.egerlandmuseum.de/seiten/kurzinfo.htm
    weitergeholfen werden.

    Gruß Jürgen
    "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

    Kommentar

    • kreis_soldin
      Erfahrener Benutzer
      • 11.08.2012
      • 262

      #3
      Ergänzung:

      Ich habe dank Google Books jetzt herausgefunden, dass die beiden ausgewiesenen lutherischen Feldprediger Scharf und Fleischmann hießen und am 9. März 1650 nach Nürnberg gereist sind. Ob man wohl mit Hilfe dieser Information etwas herausbekommen kann über das Schicksal des Taufregisters 1647-50? Vielleicht verstaubt es ja unerkannt in irgendeinem Archiv, wäre nicht der erste Fall...

      Viele Grüße,
      Jan

      Kommentar

      • Jürgen P.
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2010
        • 1071

        #4
        Da fallen mir spontan das Bay.Staatsarchiv Nürnberg

        und das Landeskirchliche Archiv
        Das Berliner Testament ist die optimale Absicherung für Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften, die sich gegenseitig bestmöglich absichern möchten. In der Regel ist ein solch gemeinschaftliches Testament absolut im Sinne der beiden Testierenden, die sich im Zuge dessen ...

        ein.

        Gruß Jürgen
        "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

        Kommentar

        • kreis_soldin
          Erfahrener Benutzer
          • 11.08.2012
          • 262

          #5
          Danke Jürgen,

          ich werde mal eine Anfrage an das Landeskirchliche Archiv machen.

          Viele Grüße,
          Jan

          Kommentar

          Lädt...
          X