Hofübernahme bei Nichtverwandten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ReginaGeihe
    Benutzer
    • 06.08.2012
    • 48

    Hofübernahme bei Nichtverwandten

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1854 - 1877
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Ober kunreuth Böhmen



    Hallo,

    gibt es irgendwo Unterlagen einzusehen, wenn z. B. eine Dienstmagd einen Hof übernommen hatte, weil die Besitzter keine Lust mehr oder keine Nachkommen hatten?

    Mich würde interessieren, wie es Zustande kam, das
    Adler Magdalene, Dienstmagd in Oberkunreuth 3
    einen Becker Georg aus Oberpilmersreuth heiratet. Und diese beiden dann (vermutlich!) in Oberkunreuth 3 eine Familie gründen, aus der meine Großmutter stammt. ???

    Welche Erfahrungen habt ihr bei sowas???
    Viele Grüße!!

    Regina

    (Becker, Adler - Ober kunreuth, Oberpilmersreuth, Rathsam)
  • gudrun
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2006
    • 3265

    #2
    Hallo Regina,

    war Deine Vorfahrin Magd auf dem Hof eines Verwandten?
    Hat sie den Hof mit ihrem Mann gekauft?
    Das wären meine ersten Vermutungen.
    Leider kenne ich mich in Böhmen aber nicht aus.

    Viele Grüße
    Gudrun

    Kommentar

    • ReginaGeihe
      Benutzer
      • 06.08.2012
      • 48

      #3
      Hallo Gudrun,

      also Anna Becker (meine Großmutter) hat auf dem Hof Hausnummer 3 gewohnt. Ihren Eltern, Michael und Maria Becker, hat dieser Hof gehört.
      Die Mutter von Michael Becker (Magdalena Adler) war Dienstmagd auf dem Hof und hat 1877 einen Georg Becker aus Oberpilmersreuth geheiratet.
      Und mich würde es nun interessieren, wie die Magdalene (Dienstmagd) und der Georg (angeheiratet) zu dem Hof Hausnummer 3 kommen? Ob es dazu irgendwelche Nachweise gibt, oder ob das zu damaligen Zeiten bei kleinen privaten Höfen nicht belegt wurde.
      Viele Grüße!!

      Regina

      (Becker, Adler - Ober kunreuth, Oberpilmersreuth, Rathsam)

      Kommentar

      • Tops
        Erfahrener Benutzer
        • 27.05.2011
        • 115

        #4
        Hallo!

        Früher war das Heiraten an die Gründung eines eigenen Haushalts geknüpft bzw. an die Übernahme eines bestehenden. Bevor es soweit war, mussten die Menschen als Knechte, Mägde oder Dienstboten sich das Kapital dazu zusammensparen.

        Wenn ich deine Ausführungen richtig verstanden habe, liegt die genealogische Situation wie folgt vor:
        Georg Becker °° Magdalena Adler
        --Michael Becker °° Maria N.
        ----Anna Becker

        Wer hatte denn vor Georg und Magdalena den Hof inne?

        Für die Zeit von vor 1848 finden sich eventuell Quellen für die jeweilige Grundherrschaft, zu der der Hof gehört hat, und die liegen wohl wiederum im Archiv, in dessen Gebiet die Grundherrschaft/der Ort liegt.
        Andere Quellen sind Mannschaftsbücher, Volkszählungen, Kataster.
        Gibt es zu dem Ort eventuell ein Heimatbuch?

        lg,
        Tops
        suche nach den FN Tobolka

        ahnenforschung-tobolka.at

        Kommentar

        • assi.d
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2008
          • 2776

          #5
          Hallo,

          habe keine Ahnung ob es hilft, aber in meiner Familie (Sudetenland) war es immer so, daß der älteste Sohn den Hof erbte. Alle seine Geschwister wurden als Knecht oder Magd bezeichnet. Das hatte bei uns nichts mit einem Beruf oder einer Anstellung/Angestelltenverhältnis zu tun. Sie blieben einfach -als nicht Hoferben- dem Hof als Arbeitskräfte erhalten.
          Sollte nun der Hoferbe wegfallen (warum auch immer, meist aber durch Tod oder Unfall), konnte durchaus die Tochter das Anwesen erben. Und dann /mußte sie auch heiraten.

          Interessant wäre es in diesem Fall, zu prüfen, ob die erwähnte Urgroßmutter Geschwister hatte und ob diese das Erwachsenenalter erreichten.... Oft werden männliche Kinder und Jugendliche in den KBs auch als "Jungbauern " oder "Hoferben" genannt....

          Gruss
          Assi

          Kommentar

          • zimba123
            Erfahrener Benutzer
            • 01.02.2011
            • 744

            #6
            Hallo Regina,

            näheres solltest Du den Grundbüchern entnehmen können. Wann sie genau in Böhmen eingeführt wurden, weiß ich nicht, aber in Preußen gab es seit Ende des 18. Jh. entsprechende Initiativen. Hier findest Du weitere Infos und einen Link zu den tschechischen Archiven.



            Ich habe selbst erst diesen Sommer in Grundbüchern recherchiert und sie sind eine echte Fundgrube! Über die groben Daten zur Veränderung der Besitzverhältnisse durch Verkauf, Erbe, Insolvenz etc. findet man natürlich eine genaue Beschreibung der Gebäude und Grundstücke und oft auch die Namen aller Kinder sowie weitere Personen, wenn auf diese eine Grundschuld eingetragen war.

            Viele Grüße
            Simone
            Viele Grüße
            Simone

            Kommentar

            • zimba123
              Erfahrener Benutzer
              • 01.02.2011
              • 744

              #7
              Zur Ergänzung noch ein Link zu den "Land registers" aus Tschechien, die auf Familysearch zu finden sind. Ich kenne mich leider in der Region nicht gut genug aus, um zu beurteilen, ob Kunreuth dabei ist.

              Datenbank
              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Wiki Artikel
              https://familysearch.org/learn/wiki/en/Czech_Republic_Land_Records_(FamilySearch_Historic al_Records)
              Viele Grüße
              Simone

              Kommentar

              • Brigitte Bernstein
                Erfahrener Benutzer
                • 02.08.2010
                • 616

                #8
                Hallo Regina
                Ich schließe mich der Meinung von Simone an. Versuche herrauszufinden zu welcher Grundherrschaft der Ort Gehörte, dann suche im Archiv nach dem Grundbuch. Es ist so, dass das Erbe des Hofes immer auf den Ältesten fiel. Doch 1846 wurde der Krieg Österreich gegen Preußen ausgefochten. Es kann durch aus sein, dass die Männer in diesen Krieg fielen, und der Hof dadurch von der Tochter übernommen wurde. Ich selber habe diesen Fall bei einer Familie bei Trautenau. Doch sie konnte den Hof nur halten, wenn sie eine Ehe einging. Eine alleinstehende Frau hatte in der damaligen Zeit kaum Kaufrechte. Wenn sie den Hof kaufen wollte, brauchte sie einen Mann der es für sie erledigte. Leider kenne ich diesen Ort nicht.
                Schöne Grüße Brigitte
                Zuletzt geändert von Brigitte Bernstein; 28.08.2012, 18:09.
                Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                Kommentar

                • fxck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.08.2009
                  • 1081

                  #9
                  Hallo Regina,

                  ich hätte auch noch eine Möglichkeit, die Dir helfen könnte.
                  Es gab Volkszählungen im Egerland, die auch in den Kreisarchiven (in Deinem Fall Kreisarchiv Eger) überliefert sein sollten. Da diese Volkszählungen nach meiner Kenntnis in ganz Böhmen durchgeführt wurden, müßten in Eger die Jahrgänge 1869, 1880, 1890, 1900 und 1921 vorhanden sein.
                  Dort sind u.a. die sämtlichen Einwohner eines Hofes mit Bediensteten und z.T. mit Vieh aufgeführt.

                  LG Anton
                  Suche in folgenden Orten:
                  Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                  Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                  Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                  Kommentar

                  • ReginaGeihe
                    Benutzer
                    • 06.08.2012
                    • 48

                    #10
                    Hallo,

                    vielen Dank für die Zahlreichen Infos! Hat mir schon ein gutes Stück weitergeholfen. Jetzt weiß ich wenigstens wo ich weiter suchen muß!!!
                    Viele Grüße!!

                    Regina

                    (Becker, Adler - Ober kunreuth, Oberpilmersreuth, Rathsam)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X