Berni Rula - tschechische Abkürzungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nussbaum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.07.2009
    • 138

    Berni Rula - tschechische Abkürzungen

    Hallo an alle!

    Ich habe mir die Abschrift der Berni-Rula besorgt; vorerst nur Band 24.
    Sie ist ja auf Tschechisch. Vielleicht kann mir jemand helfen, die Übersetzer streiken.
    Es geht um die Abkürzungen vh, sh und ph - vyhoreli, shoreli und pohoreli.
    Bei Übersetzungsprogrammen heiß alles abgebrannt. Weiß jemand mehr?

    Außerdem kann ich die Abkürzung df - defalcirovan nicht nach Deutsch übersetzen - auch die Programme nicht.

    Vielen Dank schon mal
    Liebe Grüße
    Angelika
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 1342

    #2
    Hi,

    bei mir sagt google:

    vyhoreli, shoreli und pohoreli.

    verbrannt werden, scheitern und abgebrannt.

    das ist ja nun nicht alles abgebrannt.

    Wilfired
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

    Kommentar

    • Laurin
      Erfahrener Benutzer
      • 30.07.2007
      • 5739

      #3
      Hallo Angelika,

      unser DeutschLehrer, nunmehr Ex-DeutschLehrer, fehlt uns jetzt schon an allen "böhmischen Ecken und Enden"
      Ich versuche mal, mit meinen bescheidenen Kenntnissen abseits von nervtötenden Suchmaschinen etwas zu helfen.

      Aus historischen Wörterbüchern böhmisch-deutsch von 1886 und 1791:

      pohořelý abgebrannt
      wyhořelý ausgebrannt, abgebrannt
      shořelý verbrannt, durchs Feuer vernichtet (von shořim verbrennen, durchs Feuer vernichtet werden)

      NB:
      Als Folge des Dreißigjährigen Krieges waren in Böhmen durch Brandschatzungen und Seuchen ganze Landstriche entvölkert (Zitat aus Berní rula).
      Im Jahre 1654 wird man es mit dem Terminus "abgebrannt" wohl nicht pedantisch genau genommen haben.
      Vermutlich ist die Berní rula von regional unterschiedlichen Schreibern erstellt und nicht redigiert worden.
      Zuletzt geändert von Laurin; 29.07.2012, 16:35. Grund: df - defalcirován entfernt (von DL erklärt)
      Freundliche Grüße
      Laurin

      Kommentar

      • nussbaum
        Erfahrener Benutzer
        • 31.07.2009
        • 138

        #4
        Vielen Dank

        Hallo Gerhard,

        vielen Dank für deine Antwort. Ich bewerte es jetzt so, dass alle drei eine Brand-Zerstörung angeben. Allerdings beziehen sich die Angaben nicht nur auf den 30-jährigen Krieg, sondern auch später.

        Vielen Dank
        Liebe Grüße
        Angelika

        Kommentar

        • Laurin
          Erfahrener Benutzer
          • 30.07.2007
          • 5739

          #5
          Zitat von nussbaum Beitrag anzeigen
          Allerdings beziehen sich die Angaben nicht nur auf den 30-jährigen Krieg, sondern auch später.
          Hallo Angelika,

          das Zitat und meine Schlußfolgerung sind auch so zu verstehen:
          Nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618 bis 1648) kann Erfassungen ab 1648 (in der Berní rula ab 1651) bis 1654 enthalten.
          Zuletzt geändert von Laurin; 29.07.2012, 16:23.
          Freundliche Grüße
          Laurin

          Kommentar

          • Ex-DeutschLehrer
            Erfahrener Benutzer
            • 20.07.2012
            • 418

            #6
            defalcirován = steuerbefreit
            Aus Kontext: "revisitace 1676: vyhořel defalcirován (tj. osvobozen od daně)" (hier: steuerbefreit, da abgebrannt)

            Gruß DL

            PS: Aus anderer Quelle - Steuerbefreiung für 3 Jahre (Kommentar zur Berni Rula)
            Zuletzt geändert von Ex-DeutschLehrer; 29.07.2012, 16:42.

            Kommentar

            • Laurin
              Erfahrener Benutzer
              • 30.07.2007
              • 5739

              #7
              Zitat von Ex-DeutschLehrer Beitrag anzeigen
              defalcirován = steuerbefreit
              Aus Kontext: "revisitace 1676: vyhořel defalcirován (tj. osvobozen od daně)" (hier: steuerbefreit, da abgebrannt)
              Gruß DL
              @DL:
              Was hat nun das Wort defalcirován mit osvobozen od daně = "steuerbefreit" gemein?
              Freundliche Grüße
              Laurin

              Kommentar

              • Ex-DeutschLehrer
                Erfahrener Benutzer
                • 20.07.2012
                • 418

                #8
                Exakt kann ich das noch nicht sagen, aber anbei noch ein tschechischer Kommentar.

                Gruß DL
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Laurin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.07.2007
                  • 5739

                  #9
                  Zitat von Ex-DeutschLehrer Beitrag anzeigen
                  Exakt kann ich das noch nicht sagen, aber anbei noch ein tschechischer Kommentar.
                  Danke DL für Dein Eingreifen und die Hilfe!

                  Hab's mal mit Google-Übersetzer etwas verständlich gemacht:
                  Das Wort defalcirovan bedeutet, der Betr. wurde eine Zeit lang vom Finanzamt, oder mit einer (Stimmen-?) Mehrheit von der Steuer befreit bis zu 3 Jahren.

                  Nun müßten wir nur noch wissen, woher ursprünglich dieser sicherlich nicht böhmische Begriff herstammt.
                  Die Finanzbeamten verwendeten doch vermutlich Römisches Recht oder darauf fußendes?
                  Freundliche Grüße
                  Laurin

                  Kommentar

                  • Ex-DeutschLehrer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.07.2012
                    • 418

                    #10
                    Neben Pfalz, Falz, Falte, Fuge, Rinne, hat der Wortstamm einige Bedeutungen, auch ein "Teil der Papiere" bei Dokumenten. Je weiter zurück, um so schwieriger.

                    Gruß DL

                    Kommentar

                    • nussbaum
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.07.2009
                      • 138

                      #11
                      Vielen Dank an Alle; neue Frage Osivaji

                      Von aktiver Deutschlehrerin an "Ex-Deutschlehrer". Vielen herzlichen Dank für die Hilfe. Wenn man kein tschechisch kann und trotzdem die Informationen interpretieren will, ist eine solch kompetente Hilfe sehr wichtig.
                      An Laurin: Die deutsche Transkription in der Ausgabe von 2002 zeigt auch Brände z. B. von 1727 an. Ist vielleicht nachträglich eingefügt. Die Angabe ist jeweils unter der Rubrik "poznamky", was ich mir als "Hinweise/Bemerkungen" gedeutet habe. Vielleicht ist auch das Jahr, bis zu dem Steuerbefreiung gilt.

                      Ansonsten noch eine Frage, an jemanden, der die Berni Rula Daten kennt.
                      Unter der Rubrik "Osivaji" gibt es Winter (na zamu) und Frühling (na javo) und darunter Zahlen, z. B. 9 13 oder 12 12. Es gibt keine Sommer oder Herbst. Ich kann mir nicht vorstellen, was die Zahlen angeben.
                      Zuletzt geändert von nussbaum; 30.07.2012, 10:41.
                      Liebe Grüße
                      Angelika

                      Kommentar

                      • Ex-DeutschLehrer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 20.07.2012
                        • 418

                        #12
                        osiva = Saat
                        Es geht um die steuerechtlich bsonders zu behandelnden Vorräte an Saatgut. Ich schaffe es im Moment nicht, die tschechischen Kommentare zur Bedeutung der einzelnen Zahlen zu lesen.

                        Gruß DL

                        Kommentar

                        • horst lietsch
                          Benutzer
                          • 08.06.2012
                          • 30

                          #13
                          Hallo,

                          defalcare = abrechnen, von etwas abziehen

                          (Mittellateinisches Glossar, Habel-Gröbel, UTB Fachwissenschaft)

                          MfG Horst

                          Kommentar

                          • Laurin
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.07.2007
                            • 5739

                            #14
                            Zitat von horst lietsch Beitrag anzeigen
                            defalcare = abrechnen, von etwas abziehen
                            (Mittellateinisches Glossar, Habel-Gröbel, UTB Fachwissenschaft)
                            @Horst:
                            Da ist wohl meine Vermutung "Römisches (Steuer-)Recht" nicht so abwegig?
                            Freundliche Grüße
                            Laurin

                            Kommentar

                            • Laurin
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.07.2007
                              • 5739

                              #15
                              Zitat von nussbaum Beitrag anzeigen
                              An Laurin:
                              Die deutsche Transkription in der Ausgabe von 2002 zeigt auch Brände z. B. von 1727 an. Ist vielleicht nachträglich eingefügt.
                              @Angelika
                              Da ich die Berní rula bisher noch nicht benötigte, habe ich mich ein bißchen schlauer gemacht, z.B. hier
                              In dieser Ausarbeitung sind auch Überarbeitungen und Ergänzungen von 1683 bis 1860 angegeben, die z.B. auf Katasterangaben beruhen.
                              Die eigentliche Berní rula betrifft jedoch nur die Erfassungszeit von 1651 bis 1654.
                              Insofern 2:1 für Dich!
                              Zitat von nussbaum Beitrag anzeigen
                              Unter der Rubrik "Osivaji" gibt es Winter (na zamu) und Frühling (na javo) und darunter Zahlen, z. B. 9 13 oder 12 12. Es gibt keine Sommer oder Herbst. Ich kann mir nicht vorstellen, was die Zahlen angeben.
                              Wie bereits von DL übersetzt, ist osiva = Samen --> ergo osivaji die "Saaten", von denen es bei Getreide nur die Wintersaat und die Sommersaat
                              (ggf. auch als Frühlingssaat bezeichnet, da im März ausgebracht) gibt.
                              Die Zahlen dürften sich auf die Größe des Ackerlandes und die zugehörende (zugeteilte?) Menge Saatgut beziehen.
                              Zuletzt geändert von Laurin; 30.07.2012, 18:18.
                              Freundliche Grüße
                              Laurin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X