Mannschaftsbücher

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • xristiavos
    Erfahrener Benutzer
    • 31.05.2012
    • 225

    Mannschaftsbücher

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800+
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Süd-Böhmen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo,

    ich beschäftige mich gerade erstmalig mit sog. Mannschaftsbüchern und hoffe, dass mich jemand dazu erleuchten kann:

    Mannschaftsbücher sind so etwas wie "Einwohnerverzeichnisse", richtig?

    Wie genau bzw. verlässlich sind die Mannschatsbücher? Ich habe z.b. eine Familie, die im Mannschaftsbuch von Winterberg (Obermoldau) 1809 aufscheint, aber 1806 und davor nicht. Ich habe jedoch ein Kind der Familie gefunden, die 1801 in Obermoldau geboren wurde. Auch in diesem Jahr scheint die Familie in Obermoldau nicht auf.

    Danke,
    Xristiavos
    Suche nach Familien:
    aus Süd-Böhmen: Singer, Stiller, Stadler, Robl (aus Rabenhütte), Rauman, Miny
    aus Mähren: Sychrawa,
    aus Österreich (Wien, Oberösterreich): Kunerth, Baumann
  • Claqueur
    Erfahrener Benutzer
    • 03.12.2010
    • 526

    #2
    Hallo Xristiavos,

    ich habe mich auch erst seit kurzem in die Mannschaftsbücher eingelesen, deshalb kann ich keine so fundierte Meinung abgeben.

    M.E. sind die Bücher schon so eine Art Einwohnerverzeichnis, bzw. "Untertanen"verzeichnis. Ich hatte ab 1820 herum zum Teil auch Bücher mit der Bezeichnung "Volksbuch" als Überschrift gefunden, die die Mannschaftsdaten enthalten.

    Die Genauigkeit wird unterschiedlich ausfallen, je nachdem, wer der Zählende war. In Büchern die ich durchgesehen hatte, waren z.B. Kinder mit aufgeführt (im Alter von 17 oder auch 20 Jahren), die in derselben Herrschaft waren, aber in einem anderen Ort. Die standen aber noch immer fortgeführt bei den Eltern dabei, aber eben mit Zusatz. In anderen Büchern fehlen diese Kinder dann einfach ohne jeglichen Vermerk "abgewandert" oder so.

    Dennoch denke ich, daß die Bücher ganz gut geeignet sind, sich eine Familie mal zu sortieren. Häufig gibt es ja denselben Familiennamen mehrmals am Ort und dann sind die Kirchenbücher manchmal etwas "unsauber" geschrieben und man rätstelt selbst schon über die Hausnummer. Hat man dann noch Cousins die den selben Vornamen zum Familiennamen führen (bei uns nicht wirklich unüblich, meine Familie scheint nur drei bis vier Jungsnamen zu kennen ), helfen die Mannschaftsbücher anhand der Hausnummer etwas Ordnung zu schaffen.

    Wie gesagt, ich bin auch neu in den Büchern unterwegs und kenne mich noch nicht so gut aus.

    Beste Grüße
    claqueur

    Kommentar

    • donerl62
      Benutzer
      • 29.06.2010
      • 96

      #3
      Ja aber ... jetzt mal blöde Frage:

      Wie finde ich diese Mannschaftsbücher ?

      Kommentar

      • Claqueur
        Erfahrener Benutzer
        • 03.12.2010
        • 526

        #4
        Hallo donerl,

        ich habe selbst bisher nur welche im Archiv Trebon gefunden, weil die dort einige "meiner" Ortschaften mit online gestellt haben, obwohl diese nicht klassischerweise zu diesem Archivbereich gehören. Also auch Leitmeritzer Unterlagen können dabei sein oder Pilsen/Prager, halt je nach Zugehörigkeit zu einer bestimmten Herrschaft.

        Zu welchem Ort suchst Du denn die Mannschaftsbücher?

        Gruß
        claqueur

        Kommentar

        • donerl62
          Benutzer
          • 29.06.2010
          • 96

          #5
          Hallo claqueur,

          ich suche hauptsächlich in den Oerten Fasattengrun und Ullersgrün zugehörig zur Pfarrei Neukirchen im Archiv Pilsen und im Ort Ukkern zugehörig zur Pfarrei Schössl im Archiv Leitmeritz.

          Dort sind natürlich die Sterbe- Geburten - und Heiratsbücher vorhanden - ich habe allerdings noch keine Mannschaftsbücher gesehen ...

          Gruß
          Donerl

          Kommentar

          • Claqueur
            Erfahrener Benutzer
            • 03.12.2010
            • 526

            #6
            Guten Morgen,

            hm, die Orte sagen mir nicht soviel, deshalb muß ich mir das mal auf der Karte anschauen, um zu wissen, zu welchem Kreis oder zu welcher Herrschaft das gehört haben könnte - die Mannschaftsbücher sind ja Pfarrei-unabhängig.

            In Leitmeritz oder Pilsen habe ich derartiges auch nicht gesehen. Ich schaue mal, ob ich etwas in Trebon finden kann.

            Mir hatte ein Hinweis in den Heiratsmatrikeln weitergeholfen, wo stand, dass ein bestimmter Vorfahre eben z.B. "Citoliber Unterthan" war - und diese Bücher (der Herrschaft Citolib) sind dann in Trebon zu finden gewesen.

            Inwieweit das in jetzt für Fassattengrün und Ullersgrün zutrifft... ich geh' mal suchen.

            Gruß
            Claqueur

            Kommentar

            • puuscheule
              Erfahrener Benutzer
              • 07.01.2011
              • 413

              #7
              Hallo,

              Vorsicht

              Nicht immer gilt Dorf, Siedlung gleich Herrschaft.
              Manchmal gehören Ortsteile zu verschiedenen Herrschaften.
              Einen guten Einblick was zu welcher Herrschaft gehört bietet:

              Das Königreich Böhmen: Statistisch-topographisch dargestellt
              von Johann Gottfried Sommer
              Es gibt mehrere Bände.

              Die Links hat Anton schon einmal gepostet
              Zitat von fxck
              ...
              Es handelt sich dabei um das 16bändige Werk
              "Das Königreich Böhmen statistisch-topographisch dargestellt" von Johann Gottfried Sommer.
              ...

              Evtl. muß man wegen der Hausnummern noch den "stabilen Kataster" zu Rate ziehen.

              Kataster 1826-1843 - Anleitung im 2. Link



              Das System der Grundherrschaften wurde mit den Reformen 1848/49 abgeschafft und durch die "politischen" Gemeinden abgelöst.

              Übersicht über die alten Grundherrschaften und Zuordnung zu den neuen Gemeinden:

              Statistisch-topographisches Compendium
              der neuen politischen und gerichtlichen Einteilung
              des Königreiches Böhmen,
              in Alphabetisch-tabellarischer Form.


              von C. Hennig


              Gruß, Puuscheule

              Auf der Spurensuche?
              Trautenau, Kólin,
              Gleiwitz,
              Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

              Kommentar

              • Claqueur
                Erfahrener Benutzer
                • 03.12.2010
                • 526

                #8
                Stimmt, bei der Zuordnung ist es manchmal schwer.

                Der Hinweis auf den Sommer war sehr gut, danke.... habe Kramerius befragt und siehe da:



                Fassattengrün und Ullersgrün gehören zum Gut Wallhof (genauer Gut Hinter-Wallhof) und jenes liegt zwischen den Herrschaften Hartenberg und Schönbach. Nun muß ich nur noch Zeit finden, mal im Treboner Archiv danach Ausschau zu halten, so gut kenne ich mich da nämlich noch nicht aus und meine "Ecke" ist es eh nicht. Meine Citoliber Unterthanen kenne ich, aber den Rest, ... oh je.

                Kommentar

                • donerl62
                  Benutzer
                  • 29.06.2010
                  • 96

                  #9
                  wo Ihr überall die Quellen findet ...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X