Bürgerschule in Mies

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nussbaum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.07.2009
    • 138

    Bürgerschule in Mies

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Mies/Böhmen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo, alle Böhmen, ganz besonders Gaby als Mies-Expertin.

    Wo war zu Beginn des 20.Jahrhunderts die Bürgerschule? Gegenüber des Rathauses, wo heute eine Bank ist? Was ist Unterschied zu einer normale Schule? War das so was wie Berufsschule? Mein Schwiegervater - hat Zimmermann gelernt - hat ebenso wie die Schwiegermutter von der Bürgerschul in Mies erzählt. Ein Schwester ist aufs Gymnasium gegangen.
    Wer weiß genaueres zum Schulsystem. So richtig übersichtlich hab ich nichts "zusammengegooglet."
    Liebe Grüße
    Angelika
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9334

    #2
    Hallo Angelika,

    hier wird die Bürgerschule doch recht gut erklärt, auch Böhmen wird angesprochen: http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerschule
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • nussbaum
      Erfahrener Benutzer
      • 31.07.2009
      • 138

      #3
      Vielen Dank animei,

      ja so zum Anfang ist das schon etwas. Allerdings bin ich auch daran interessiert zu erfahren, wie die Schulen in den Dörfern aufgebaut waren. Waren alle Kinder in der Schule, gab es Schulpflicht, ab wann? Was waren Unterrichtsfächer.
      Die Bürgerschule ist ja so etwas wie eine Berufsschule oder ein Realschule (was genau) heute. Ab wann besuchte man sie, nach wieviel Dorfschul-Jahren? Hatte man danach einen Berufsabschluss, war sie begleitend zur Berufsausbildung bei einem Meister?
      Liebe Grüße
      Angelika

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9334

        #4
        Vielleicht hilft das noch ein bisschen weiter: http://books.google.de/books?id=lCFN...page&q&f=false
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          hier ist noch etwas über Bürgerschulen in Österreich: http://books.google.de/books?id=_WgQ...page&q&f=false allerdings wohl erst geplant zum damaligen Zeitpunkt (1867)?? Hier wohl Vorschriften aus 1869: http://books.google.de/books?id=tQJF...rreich&f=false

          Freundliche Grüße

          thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • nussbaum
            Erfahrener Benutzer
            • 31.07.2009
            • 138

            #6
            Ihr seid Klasse!

            Vielen Dank an Anita und Thomas. Wenn mir jetzt noch irgendwann Gaby sagt, wo genau in Mies die Bürgerschule war, bin ich wunschlos glücklich. Zumindest bis ich die Unterlagen genauer durchgesehen habe und auf neue Fragen stoße.
            Liebe Grüße
            Angelika

            Kommentar

            • Gaby
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2008
              • 4011

              #7
              Hallo Angelika,

              ein Ausschnitt aus dem Buch „Der Heimatkreis Mies“:

              Das Reichsvolksschulgesetz begründete auch die Bürgerschule. Sie hatte die Aufgabe, „eine über das Lehrziel der allgemeinen Volksschule hinausreichende Bildung, namentlich mit Rücksicht auf die Bedürfnisse der Gewerbetreibenden und Landwirte, zu gewähren“. Sie war aber auch Vorbereitungsschule für die Lehrerbildungsanstalten und Fachschulen, soweit nicht die Matura (das Abitur) erforderlich war.
              Die Bürgerschule umfasste drei Klassen die auf die 5. Volksschulklasse aufbauten. Die 4. Bürgerschulklasse, der sogenannte „einjährige Lehrkurs“, wurde an größeren Bürgerschulen errichtet und ragte über die achtjährige Schulpflicht hinaus.
              ........ – 2 Seiten später - ........
              Die Bürgerschule erhielt später wie im ganzen Reich den Namen H a u p t s c h u l e.

              Die Volks- und Bürgerschule war (ist?) rechts vom Gymnasium gegenüber vom Ratshaus am anderen Ende des Ringplatzes.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Gaby; 15.06.2012, 18:50.
              Liebe Grüße
              von Gaby


              Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

              Kommentar

              • nussbaum
                Erfahrener Benutzer
                • 31.07.2009
                • 138

                #8
                Herzlichen Dank

                Dank an Gaby, die wie immer meine Frage umfassend und kompetent beantwortete. Ich wünsche Allen ein schönes Wochenende.
                Liebe Grüße
                Angelika

                Kommentar

                Lädt...
                X