Ratsherren von Kladrau um 1630-1660

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forschung Schuster
    Gesperrt
    • 11.12.2010
    • 280

    Ratsherren von Kladrau um 1630-1660

    Hallo Gaby,

    kannst Du mir aus dem Buch die Geschichte von Kloster und Stadt Kladrau nachschauen, welche Ratsherren es um 1630-1650 dort gegeben hat.

    Vielen Dank

    Schöne Grüße

    Christoph
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Christoph,

    leider habe ich im Buch nirgends eine Erwähung über Ratsherren von Kladrau entdecken können.
    Da der Ort Kladrau bis 1785 dem Kloster Kladrau untertänig war und die Äbte das sagen hatten, vermute ich fast, dass es da gar keine gegeben hat. Will mich da aber nicht festlegen. Im Buch geht es ja hauptsächlich um das Kloster.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • maya2
      Benutzer
      • 25.07.2011
      • 33

      #3
      Zitat von Forschung Schuster Beitrag anzeigen
      Hallo Gaby,

      kannst Du mir aus dem Buch die Geschichte von Kloster und Stadt Kladrau nachschauen, welche Ratsherren es um 1630-1650 dort gegeben hat.

      Vielen Dank

      Schöne Grüße

      Christoph
      Hallo Christoph,
      ausdrücklich als Ratsherren werden in einer Stiftungsurkunde von 1396 genannt (in alphabetischer Folge der Nachnamen): Stephan Balistarius (=Armbruster), Wenzel Bunco (1405 Bunyek genannt), Simon Huppa, Johann von Labez (Labes ist ein Ort in der Umgebung), Machek (=Matthias) Lissowsky (Lissowa ist ein Ort in der Umgebung), Jakob Lup (1405 Lub), Martin Massley, Jakob Pohledek, Wenzel Stassek, Jakob Trziep (1405: Cziepa) und die Witwe Wycha Gilkos; an der Spitze des Rates stand der Richter Johlin (= Johann).
      In einer Urkunde von 1405 werden wieder 12 Ratsherren genannt, die mit folgenden zwei Ausnahmen mit der Liste von 1396 übereinstimmen: Für Jakob Trziep tritt seine Witwe Wichna Trziep ein, nun vermählt mit Janda. An Stelle der verstorbenen Wycha Gilkos folgte der Brykant Succensor.
      1415 trat der Bürgermeister Johann Styskale an die Stelle des Richters Johlin als Ratsvorsitzendem; außerdem fungieren nur noch 4 Ratsherren, die schon o. g. Stephan Balistarius, Matthias Lissowsky, Martin Massley und Wenzel Stassek.
      Quelle: Georg Schmidt (Mies, 1935): Die ältesten Bürger- und Ratsherrennamen der Stadt Kladrau, in: Sudetendeutsche Familienforschung, alte Folge, 8. Jahrgang, Heft 1 , S. 11 ff

      Beste Grüße
      maya2

      Kommentar

      • Forschung Schuster
        Gesperrt
        • 11.12.2010
        • 280

        #4
        vielen Dank für Deine Nachricht.

        Ich möchte aber vor allem gern die Ratsherren zwischen 1630-1700 herausfinden.

        Schöne Grüße
        Christoph

        Kommentar

        Lädt...
        X