Hallo Deutschlehrer...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mitteleuropäer
    Erfahrener Benutzer
    • 08.11.2011
    • 179

    Hallo Deutschlehrer...

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    ...da Du Dich in Tschechien so gut auskennst, kannst Du mir evtl. weiterhelfen. Ich habe von einer Tante Daten zur Familie in Böhmen mündlich überliefert bekommen:

    Geburt Josef Schantin am 21.10.1922 in Kruh (Kroh), das liegt südlich von Okna/Woken in Nordböhmen

    Geburt Josef Schantin am 16.08.1894 in Kruh (Kroh) und Heirat mit Emma Möller am 14.05.1921

    Heirat Wenzel Schantin und Anna Hanel 1891 in Kruh (Kroh) sowie die Heirat seiner Eltern im Jahr 1863 in Kruh (Kroh)

    Ich habe im Gebietsarchiv Leitmeritz online viele Daten ab 1862 zurück bis ins 17. Jhd. gefunden, aber wo liegen die Unterlagen für Kruh (Kroh) zwischen 1863 und 1945?

    Und ich habe noch zwei weitere Familienmitglieder aus Warnsdorf/Varnsdorf:

    Geburt Marianne Schantin am 01. März 1930 in Warnsdorf
    Geburt Emma Schantin am 12. Januar 1935 in Warnsdorf

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar - natürlich gern auch von anderen Tschechienkundigen.
    Viele Grüße
    Markus
    Zuletzt geändert von Mitteleuropäer; 17.01.2012, 23:45.
  • PeterS
    Moderator

    • 20.05.2009
    • 3850

    #2
    Schon die Ortsbeschreibung für Kruh im Leitmeritzer Onlinearchiv gibt die fast die ganze Antwort:
    Česká republika; Liberecký; Česká Lípa; Doksy; Kruh;
    ; Kroh;

    Der Ort Kroh gehört zur Gemeinde Doksy im Bezirk Česká Lípa im Liberecký kraj.

    Mit diesem Wissen gehe ich auf die Suchseite der tschechischen Matrikenämter hier


    Und suche mir das zuständige Matrikenamt für Dosky:


    Die zuständige Stelle für Varnsdorf findest Du analog:


    In den Matrikenämtern liegen jene Bücher, bei denen der jüngste Eintrag innerhalb der gesetzlichen Schutzfrist liegt:
    Geburtsbücher 100 Jahre, Trauungsbücher 75 Jahre und Sterbebücher 75 Jahre

    Grüße, Peter
    Zuletzt geändert von PeterS; 18.01.2012, 09:23.

    Kommentar

    • Mitteleuropäer
      Erfahrener Benutzer
      • 08.11.2011
      • 179

      #3
      Hallo Peter,

      danke für die Informationen. Mit dem Link zur Übersicht zu den tschechischen Matrikenämtern ist schon mal ein wichtiger Teil meiner Frage geklärt, diesen kannte ich noch nicht.

      Dennoch sind für mich noch Dinge unklar. Ich hatte an anderer Stelle hier im Forum gelesen, dass es in Tschechien/Böhmen erst seit den 1930 Jahren Standesämter gibt. Stimmt das und wenn ja, wie wurden die Daten vorher erfasst - ausschließlich in Kirchenbüchern?

      Wenn man die von Dir angegebenen Zeiträume zur Schutzfrist zugrunde legt, dann würde ich in Doksy wohl nur noch den Geburteneintrag aus dem Jahr 1928 finden. Die älteren Daten (Hochzeit 1921, Geburten 1890er bzw. 1863) müssten im Staatsarchiv Leitmeritz liegen, oder? Deren digitaler Bestand weist dies aber nicht aus, während die Kirchenbücher bis 1862 online sind. Kann man dann davon ausgehen, dass die Bücher evtl. vorliegen, aber noch nicht digitalisert wurden?

      Danke für Eure Hilfe
      Markus

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1222

        #4
        Schönen guten Morgen,

        wenn sich ein Buch noch nicht im Archiv befindet, liegt es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch im für den gesuchten Ort zuständigem Standesamt. Die Kirchenbücher mußten 1949 an die Standesämter abgegeben werden.

        Es war gar nicht so selten, daß ein Kirchenbuch zum Beispiel über 100 Jahre geführt wurde. Da kann es durchaus passieren (eigene Erfahrung),
        daß man sich für eine Geburt im Jahre 1864 an das entsprechende Standesamt wenden muß. Von dort bekommt man auf schriftlichen Antrag eine Personenstandsurkunde ausgestellt. Für Anfragen nach Ereignissen die innerhalb der gesetzlichen Schutzfristen liegen ist allerdings der Nachweis der direkten Verwandtschaft erforderlich. Die Bearbeitungsgebühr beträgt je Urkunde 100.- tschechische Kronen.

        Kann man dann davon ausgehen, dass die Bücher evtl. vorliegen, aber noch nicht digitalisert wurden?
        Da kannst Du im Leitmeritzer Archiv per Mail (auch auf deutsch) nachfragen, Antwort bekommt man relativ schnell.



        Viel Erfolg!
        Mario

        Kommentar

        • PeterS
          Moderator

          • 20.05.2009
          • 3850

          #5
          Hallo Markus,
          ich denke, dass auch das jüngere Buch für Kroh/Kruh (so wie das Buch für Zdiar/Žďár 1836 - 1899) sowohl Taufen, also auch Trauungen und Sterbeeintrage enthält. Damit gilt als jüngster Eintrag des Gesamtbuches der Taufeintrag mit 100 Jahre Sperrfrist.

          Vor der Einführung der Standesämter 1939 wurden mit Ausnahme der Zivilmatriken (z.B. für Personen ohne Glaubensbekenntnis oder für gemischte Ehen), die es ab ca. 1870 gab, die Personenstandsangelegenheiten ausschließlich in den Kirchenbüchern erfasst.

          Grüße, Peter
          Zuletzt geändert von PeterS; 18.01.2012, 10:49.

          Kommentar

          • DeutschLehrer

            #6
            Auch wenn ich Eingangs direkt angesprochen wurde, kann ich den Antworten nichts hinzufügen. Ich betreibe auch selbst keine Ahnenforschung, ich habe nur viele Jahre in Tschechien gelebt. Wegen der Geburten in Varnsdorf, mit Vollmacht und Verwandtschaftsnachweis kann ich da gern mal vorbeigehen, ich bin dort regelmäßig.

            Gruß DL
            Zuletzt geändert von Gast; 18.01.2012, 12:09.

            Kommentar

            • rionix
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2010
              • 1222

              #7
              ...[Zivilmatriken]...
              Das wußte ich noch nicht, danke Peter!

              Kommentar

              • Mitteleuropäer
                Erfahrener Benutzer
                • 08.11.2011
                • 179

                #9
                Hallo Peter, Mario und Deutschlehrer,

                danke für die sehr hilfreichen Hinweise und Links. Daraus ergibt sich mein "Arbeitsprogramm" für die nächsten Wochen...super.

                @ Deutschlehrer: Zu den Einträgen in Varnsdorf - das Angebot würde ich sehr gerne annehmen. Ich habe hierzu gerade eine private Nachricht versandt.

                Ich melde mich an dieser Stelle zurück, wenn ich Informationen zum Verbleib der Bücher/Daten habe - hilft ja später vielleicht auch anderen.

                Nochmals Danke und viele Grüße
                Markus

                Kommentar

                • DeutschLehrer

                  #10
                  Da es vielleicht auch für andere interessant ist, hier mal eine Vollmacht für tschechische Standesämter:

                  Plná moc / Vollmacht


                  Já, níže podepsaný / Ich, unten Unterzeichnender

                  Jméno, příjmení / Vorname, Name ……………………….…………………
                  Rodné příjmení / Geburtsname……………………………..
                  Datum a místo narození / Geburtsdatum und -ort ………………………..............................
                  Bytem / wohnhaft………………………………………….........…
                  .................................................. ..........

                  zmocňuji tímto / bevollmächtige hiermit

                  Jméno, příjmení / Vorname, Name ..............................................
                  Datum a místo narození / Geburtsdatum und -ort ..............................
                  Bytem / wohnhaft ...........................................


                  k podání žádosti o rodné listy do matriční úřad Varnsdorf.
                  zur Beantragung von Geburtsurkunden beim Standesamt Varnsdorf.



                  Dresden, den 23.01.2012

                  ..............................................
                  podpis / Unterschrift
                  Die Ortsnamen müssen selbstverständlich passend geändert werden.

                  Gruß DL

                  Kommentar

                  • rionix
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.03.2010
                    • 1222

                    #11
                    @DL, Peter: Danke!

                    Kommentar

                    • klaus37
                      Benutzer
                      • 09.11.2008
                      • 27

                      #12
                      Hallo,ich war in der Gegend um Kroh und habe ein gepflegtes Grab Schantin gefunden beide im Jahr 1989 gestorben. Gruß Klaus

                      Kommentar

                      • Mitteleuropäer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.11.2011
                        • 179

                        #13
                        Grab Schantin

                        Zitat von klaus37 Beitrag anzeigen
                        Hallo,ich war in der Gegend um Kroh und habe ein gepflegtes Grab Schantin gefunden beide im Jahr 1989 gestorben. Gruß Klaus
                        Hallo Klaus,

                        das ist interessant - weißt Du noch wo Du das Grab gesehen hast?
                        Forschst Du auch in der Gegend?

                        Viele Grüße
                        Markus

                        Kommentar

                        • steffen64
                          Neuer Benutzer
                          • 18.05.2013
                          • 3

                          #14
                          Hallo Mitteleuropäer/Markus!

                          Konkret können wir dir leider noch nicht helfen, sind aber durch Zufall auf deine Einträge gestossen (Kroh ... und u.a. Wenzel Schantin!) Wir haben guten Kontakt zu einem Guenter Schantin, wh. Berlin-Pankow, der rege Ahnenforschung betreibt und ein Wenzel Schantin ist sein Urgrossvater. Er verfuegt ueber grossen Wissen und Erinnerungen und kann sicher mehr berichten bei Interesse. Seine Forschung geht bis 1662 zurueck. Viell. hast du Interesse?
                          Wäre schön, von Dir etwas zu hören.

                          Mit recht freundlichen Gruessen
                          Steffen
                          P.S. Mein Vater Rudolph Schantin ist 1924 in Kroh geboren.

                          Kommentar

                          • Mitteleuropäer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 08.11.2011
                            • 179

                            #15
                            Hallo Steffen,

                            danke für den Hinweis. Schreibe Dir nochmal eine private Nachricht und hoffe Du liest diese, da Du ja schon ein paar Wochen nicht mehr online warst.

                            Da Kruh/Kroh unglaublich klein war/ist mit wenigen Familien können wir davon ausgehen, dass Deine und unsere Vorfahrenslinien sich kreuzen. Ich kann Dir gern mal meine Aufzeichungen zu Schantin in Kruh/Kroh senden, die ebenfalls bis in das 17. Jhd. zurückreichen.

                            An dem Kontakt zu Herrn Schantin aus Berlin wäre ich natürlich sehr interessiert.

                            Grüße
                            Markus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X