Ehen, Scheidungen, Adoptionen 1939-45

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wenzl
    Benutzer
    • 19.05.2011
    • 14

    Ehen, Scheidungen, Adoptionen 1939-45

    Hallo Mitforschende!

    Ich habe folgendes Problem, bei dem mir vielleicht jemand helfen kann:
    Meine Großmutter hat ca. 1939 meinen Großvater geheiratet, hat 1940 meinen Vater zur Welt gebracht, hat sich ca. 1941/42 scheiden lassen und ca. 1942 wieder geheiratet. Mein Vater trägt den Nachnamen seines Stiefvaters, aber es hieß in der Familie immer, er sei nicht adoptiert worden. (Fragen kann ich niemanden mehr, da bereits alle Beteiligten verstorben sind!)

    Ich würde nun gerne all dies anhand der jeweiligen Dokumente nachvollziehen, weiß aber nicht so recht, wo diese Dokumente überhaupt angelegt wurden (Amtsgericht, Landgericht, Familiengericht, Standesamt) bzw. wo ich heute danach suchen muss... (zumal das damals ja vielleicht anders gehandhabt wurde, als heutzutage):

    Meine Großmutter hat in Okenau (Kreis Kaaden) gelebt, evtl. war der Wohnsitz in der ersten Ehe Klösterle:
    (nebenbei: wer weiß, wo Meldeunterlagen und anderes derjenigen Orte geblieben sind, die es heute nicht mehr gibt, da sie dem Truppenübungsplatz 'Duppauer Berge' weichen mussten??)

    => Meldeunterlagen (Standesamt der jeweiligen Gemeinde? Werden diese => Meldeunterlagen aus der deutschen Zeit, v.a. in kleinen Gemeinden, überhaupt noch aufbewahrt?)
    => Eheschließung (Standesamt?)
    => Geburt (Standesamt?)
    => Scheidung ?
    => erneute Eheschließung mit Adoption bzw. Namensübertragung (Einbenennung ist wohl der Fachbegriff)?

    Meine Hoffnung ist, dass ich zu allen genannten Punkten Informationen im damals zuständigen Standesamt finde, das evtl. auch noch heute die Unterlagen verwahrt... (so käme ich um die Frage herum, welche Gerichte zuständig waren, und wo deren Akten geblieben sind).

    Vielleicht hat schon jemand Recherchen in einem ähnlichen Fall angestellt und kann mir Hinweise geben!

    Besten Dank und Gruß,
    Wenzl
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1222

    #2
    Hallo Wenzl,

    Auskünfte, die noch den Datenschutzrestriktionen unterliegen, bekommt man gegen Nachweis der direkten Verwandschaft beim für den betreffenden Ort zuständigen Matrikenamt ("matricni urad"), dies gilt auch für Orte, die heute nicht mehr existieren. Dies betrifft Geburten: 100 Jahre, Trauungen und Sterbefälle: 75 Jahre. Gute Anlaufstellen sind diese und diese hier.

    Viel Erfolg!

    Mario

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator

      • 20.05.2009
      • 3850

      #3
      Für Okounov sollte das Standesamt Perštejn/Pürstein

      zuständig sein,
      Klösterle/Klášterec nad Ohří hat natürlich ein eigenes


      Mit der Karte von
      Popular map portal covering whole world by wide range of maps - basic, outdoor (hiking/cycling), traffic, winter. It offers possibility of aerial and 3D view. Extensive amount of travel points of interest. Users are able to search places, plan routes, measure ground and create and share own content. Tourists worldwide use map portal for detailed hiking and cycling maps and extensive tourist guides.

      kannst Du einfach den Jetztstand mit der historischen Karte von ca. 1836 vergleichen (Auswahl mit dem Feld "Znemit mapu").
      In diesem Portal

      kann man sich dann die Zuständigkeiten heraussuchen, wenn man die richtige Gemeindezugehörigkeit des "verschwundenen" Ortes kennt.


      Grüße, Peter

      Kommentar

      • Wenzl
        Benutzer
        • 19.05.2011
        • 14

        #4
        Super!
        Vielen Dank schon mal!

        Gruß,
        Wenzl

        Kommentar

        Lädt...
        X