Hallo Mitforschende!
Ich habe folgendes Problem, bei dem mir vielleicht jemand helfen kann:
Meine Großmutter hat ca. 1939 meinen Großvater geheiratet, hat 1940 meinen Vater zur Welt gebracht, hat sich ca. 1941/42 scheiden lassen und ca. 1942 wieder geheiratet. Mein Vater trägt den Nachnamen seines Stiefvaters, aber es hieß in der Familie immer, er sei nicht adoptiert worden. (Fragen kann ich niemanden mehr, da bereits alle Beteiligten verstorben sind!)
Ich würde nun gerne all dies anhand der jeweiligen Dokumente nachvollziehen, weiß aber nicht so recht, wo diese Dokumente überhaupt angelegt wurden (Amtsgericht, Landgericht, Familiengericht, Standesamt) bzw. wo ich heute danach suchen muss... (zumal das damals ja vielleicht anders gehandhabt wurde, als heutzutage):
Meine Großmutter hat in Okenau (Kreis Kaaden) gelebt, evtl. war der Wohnsitz in der ersten Ehe Klösterle:
(nebenbei: wer weiß, wo Meldeunterlagen und anderes derjenigen Orte geblieben sind, die es heute nicht mehr gibt, da sie dem Truppenübungsplatz 'Duppauer Berge' weichen mussten??)
=> Meldeunterlagen (Standesamt der jeweiligen Gemeinde? Werden diese => Meldeunterlagen aus der deutschen Zeit, v.a. in kleinen Gemeinden, überhaupt noch aufbewahrt?)
=> Eheschließung (Standesamt?)
=> Geburt (Standesamt?)
=> Scheidung ?
=> erneute Eheschließung mit Adoption bzw. Namensübertragung (Einbenennung ist wohl der Fachbegriff)?
Meine Hoffnung ist, dass ich zu allen genannten Punkten Informationen im damals zuständigen Standesamt finde, das evtl. auch noch heute die Unterlagen verwahrt... (so käme ich um die Frage herum, welche Gerichte zuständig waren, und wo deren Akten geblieben sind).
Vielleicht hat schon jemand Recherchen in einem ähnlichen Fall angestellt und kann mir Hinweise geben!
Besten Dank und Gruß,
Wenzl
Ich habe folgendes Problem, bei dem mir vielleicht jemand helfen kann:
Meine Großmutter hat ca. 1939 meinen Großvater geheiratet, hat 1940 meinen Vater zur Welt gebracht, hat sich ca. 1941/42 scheiden lassen und ca. 1942 wieder geheiratet. Mein Vater trägt den Nachnamen seines Stiefvaters, aber es hieß in der Familie immer, er sei nicht adoptiert worden. (Fragen kann ich niemanden mehr, da bereits alle Beteiligten verstorben sind!)
Ich würde nun gerne all dies anhand der jeweiligen Dokumente nachvollziehen, weiß aber nicht so recht, wo diese Dokumente überhaupt angelegt wurden (Amtsgericht, Landgericht, Familiengericht, Standesamt) bzw. wo ich heute danach suchen muss... (zumal das damals ja vielleicht anders gehandhabt wurde, als heutzutage):
Meine Großmutter hat in Okenau (Kreis Kaaden) gelebt, evtl. war der Wohnsitz in der ersten Ehe Klösterle:
(nebenbei: wer weiß, wo Meldeunterlagen und anderes derjenigen Orte geblieben sind, die es heute nicht mehr gibt, da sie dem Truppenübungsplatz 'Duppauer Berge' weichen mussten??)
=> Meldeunterlagen (Standesamt der jeweiligen Gemeinde? Werden diese => Meldeunterlagen aus der deutschen Zeit, v.a. in kleinen Gemeinden, überhaupt noch aufbewahrt?)
=> Eheschließung (Standesamt?)
=> Geburt (Standesamt?)
=> Scheidung ?
=> erneute Eheschließung mit Adoption bzw. Namensübertragung (Einbenennung ist wohl der Fachbegriff)?
Meine Hoffnung ist, dass ich zu allen genannten Punkten Informationen im damals zuständigen Standesamt finde, das evtl. auch noch heute die Unterlagen verwahrt... (so käme ich um die Frage herum, welche Gerichte zuständig waren, und wo deren Akten geblieben sind).
Vielleicht hat schon jemand Recherchen in einem ähnlichen Fall angestellt und kann mir Hinweise geben!
Besten Dank und Gruß,
Wenzl


Kommentar