Ahnenforschung Sudetenland

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • augomart2011
    Erfahrener Benutzer
    • 16.05.2011
    • 647

    Ahnenforschung Sudetenland

    Hallo,

    kennt sich jemand mit der Ahnenforschung im Sudetenland aus?

    Und zwar habe ich eine Linie die in die Richtung des Kreises Kaaden/Kadnan geht! - Nach meiner Recherche über Google, kann man wohl nur über das "Staatliche Gebietsarchiv in Leitmeritz" nach weiteren Vorfahren suchen!

    Kennt jemand andere Wege über Deutschland (oder noch besser Bayern) seine Vorfahren zu recherchieren? - Oder bringt es was die Pfarrämter vor Ort anzuschreiben und was kostet das?

    Danke!
  • Farang
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2010
    • 1140

    #2
    Schau Dich mal im Unterforum Böhmen/ Sudetenland um....besonders bei den Linktipps für Archive und Kirchenbücher....da ist auch für Dich was dabei



    Hier das Verzeichnis für Kaaden:




    Gruß Michael
    Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
    Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

    Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

    Kommentar

    • augomart2011
      Erfahrener Benutzer
      • 16.05.2011
      • 647

      #3
      Nochmal eine Frage:

      Mein Urgroßvater ist 1887 in Tschachwitz und meine Urgroßmutter 1895 in Drohnitz (jeweils Kreis Kaaden) geboren.
      Kann ich zumindest für die Suche nach deren Eltern bei irgendeinem Standesamt, wo beide geboren sind, nach deren Eltern fragen? In Deutschland sind ja Standesamtliche Beurkundungen ab so 1874 gemacht worden.
      Anhand der Sterbeurkunden Anfang der 50er Jahre, sind laut zuständigen Standesamt kein Eintrag über die Eltern vorhanden.
      Oder hat irgendjemand noch eine andere Idee, wie ich deren Eltern finden kann? - Diese Richtung in meinem Stammbaum schaut nämlich so leer aus!

      Danke für euere Mithilfe!

      Gruß,
      augomart2011

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Hallo augomart2011,

        Drohnitz gehört übrigens zum Bezirk Saaz


        Die Bücher sind im Archiv in Leitmeritz aber leider noch nicht alle online.

        Kleine Beschreibungen von Tschachwitz und Drohnitz findest du auch hier:
        Zuletzt geändert von Gaby; 31.05.2011, 22:52.
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • augomart2011
          Erfahrener Benutzer
          • 16.05.2011
          • 647

          #5
          Mal eine blöde Frage, wie komme bei der Homepage vom Archiv in Leitmeritz weiter? Ich kann immer nur sehen, welche Bücher es gibt. Aber irgendwelche Einträge zu Geburt, Taufe oder Tod finde ich nicht.

          Gruß,
          augomart2011

          Kommentar

          • rionix
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2010
            • 1217

            #6
            Mahlzeit,

            wenn Du auf der Seite zum betreffenden Buch kein Icon in Form eines Buches vorfindest, ist das gesuchte Buch noch nicht online. Bis Ende des Jahres soll der komplette Archivbestand online sein, also: warten

            HTH

            Kommentar

            • augomart2011
              Erfahrener Benutzer
              • 16.05.2011
              • 647

              #7
              Gibt es eigentlich (noch) von Sudetendeutschen auch ein Standesamtsregister ab 1876 wie in Deutschland?
              Falls ja, wer ist hierfür mittlerweile zuständig?

              Gruß,
              augomart2011

              Kommentar

              • Neumi
                Erfahrener Benutzer
                • 01.05.2011
                • 422

                #8
                Sorry wenn meine Frage hier total falsch ist,aber ich bin grad etwas verwirrt. Auf der Geburtsurkunde meines Opa's von 1930 steht Neugersdorf/Standesamt Weigsdorf.
                Finde ich das auch in Leitmeritz?
                Viele Grüße Neumi

                Kommentar

                • rionix
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2010
                  • 1217

                  #9
                  Hallo Neumi,

                  Nein, frühestens ab 2030, wenn sich bis dahin nicht die tschechischen Datenschutzbestimmungen ändern sollten. Die Bücher kommen erst dann ins Archiv wenn bei Geburten der jüngste Eintrag älter ist als 100 Jahre.

                  Gruß

                  Kommentar

                  • Friedhard Pfeiffer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.02.2006
                    • 5053

                    #10
                    Zitat von augomart2011 Beitrag anzeigen
                    Gibt es eigentlich (noch) von Sudetendeutschen auch ein Standesamtsregister ab 1876 wie in Deutschland?
                    Falls ja, wer ist hierfür mittlerweile zuständig?
                    Standesämter gibt es in Tschechien erst seit 1939. Vorher wurden Personenstandfälle in Kirchenbüchern geführt. Diese werden, soweit sie älter als ca. 100 Jahre sind, in den Gebietsarchiven, soweit sie jünger sind, bei der Kommunalverwaltung verwahrt.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Friedhard Pfeiffer

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X