Eheschließungen 1939-1945

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frederica
    Erfahrener Benutzer
    • 09.01.2010
    • 233

    Eheschließungen 1939-1945

    Liebe Forenmitglieder !
    Wer kann mir sagen, wo standesamtliche Trauungen von Deutschen in den Jahren 1939 - 1945 in Brünn eingetragen wurden?
    Fanden die Trauungen im " Deutschem Haus " statt , oder im Rathaus Brünn ?
    Als Heiratsurkunde scheint es nur den Eintrag im Ahnenpass zu geben. Dieser ist mit dem Stempel: Der deutsche Standesbeamte Brünn , versehen.
    Vielen Dank für Eure Hilfe
    frederica
  • Wiesenfee
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2010
    • 742

    #2
    7. Innermähren

    (Deutsche Sprachinseln in Brünn, Iglau, Kremsier, Mährisch-Ostrau, Mährisch-Weißkirchen, Olmütz, Wischau).
    Forschungshilfen: s. VSFF-Forschungsgruppe Innermähren
    Kirchenbücher der Pfarrei: Iglau (Stadtpfarre St. Jakob, Tauf- u. Trauungsbücher ab 1599, Sterbebücher ab 1624. Minoritenpfarre Maria Himmelfahrt: Matriken ab 1784).
    Literatur:
    • "Brünner Heimatbote". Offizielles Nachrichtenblatt der Bruna Heimatverband der Brünner e.V., erscheint zweimonatlich. Hrsg: Bruna Heimatverband der Brünner e.V. Bestellung bei: Otto Bauer, Osterholzallee 83/1, D-71636 Ludwigsburg.
    • Heimatverein Iglau (http://www.iglau.de/)
    • "Brünner Zeitung", näheres siehe: http://www.bruennerzeitung.cz/.


    Vielleicht hilft dir dies weiter.

    Kommentar

    • frederica
      Erfahrener Benutzer
      • 09.01.2010
      • 233

      #3
      Eheschließungen 1939 -1945

      Hallo Wiesenfee,vielen Dank für die Info ! An diesen Stellen habe ich schon gesucht, aber ohne großen Erfolg ! Den " Brünner Heimatboten " hatten meine verstorbenen Eltern, die aus Brünn stammen , viele Jahre . Aber darin finden sich kaum eine Antworten auf meine Frage :
      ob es nur Zivil- Trauungen gab und wo die stattfanden, bzw. wo die Dokumente zu finden sind.
      Lieben Gruß frederica

      Kommentar

      • Wiesenfee
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2010
        • 742

        #4
        Die Homepage der Brünner, Stadtteil von Ebern, Chronik, Sagen und Geschichten, alte Bilder, die Hausbrauer.


        Vielleicht fragst du hier einmal nach.

        Schau einmal hier nach.

        Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1795-1798 Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Diözese Brünn, Vikariat Brünn - Stadt, Pfarrsprengel: Brünn - Dompfarre Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Hallo, forsche bereits seit vielen Jahren in Österreich. Jetzt führt eine
        Zuletzt geändert von Wiesenfee; 15.05.2011, 10:30.

        Kommentar

        • frederica
          Erfahrener Benutzer
          • 09.01.2010
          • 233

          #5
          Vielen Dank für den guten Tipp - sind Informationen, die mich vielleicht weiter bringen !
          LG frederica

          Kommentar

          • PeterS
            Moderator

            • 20.05.2009
            • 3867

            #6
            Hallo Frederica,
            also eigentlich sind Personenstandsunterlagen aus dieser Zeit in den zuständigen Standesämtern aufliegend. Brünn-Stadt hat heute 9 (?)

            davon, wieviele es 1938-1945 gegeben hat kann ich nicht sagen.

            Hier
            Digitalizované staré mapy Moravy a města Brna

            gäbe es Stadtpläne aus diversen Jahren (auch Protektorat).

            Auskunft erhält man nur als direkter Nachfahre und gegen Entgelt (100 Kronen je Anfrage und Nachweise beilegen, so wurde es kürzlich hier im Forum beschrieben).

            Peter
            Zuletzt geändert von PeterS; 16.05.2011, 07:36.

            Kommentar

            Lädt...
            X