Betreff: Suche nach Informationen zur Familie Jantschik / Evakuierung 1944

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joachim Baer
    Neuer Benutzer
    • 31.08.2025
    • 4

    Betreff: Suche nach Informationen zur Familie Jantschik / Evakuierung 1944

    Hallo zusammen,
    ich habe mich erst kürzlich in der Ahnenforschungs-Community registriert und hoffe, dass man mir meine vielleicht noch etwas unbeholfene Anfrage nachsieht.

    Ich recherchiere zu meiner Familie Jantschik (Jančik) aus dem Hauerland, genauer gesagt aus Glaserhau (Sklené).

    Meine Großeltern Franz Jantschik (*08.08.1902) und Johanna Jantschik, geb. Taubner oder Daubner (*26.07.1904), beide in Glaserhau geboren, hatten insgesamt sechs Kinder, darunter meine Mutter Brigitte (Brigitta) Anna ( 1937 in Oberlanzendorf bei Wien).

    Mein Großvater Franz wurde am 21. September 1944 in Glaserhau ermordet (Massaker in Glaserhau mit 187 Opfern).

    Im November 1944 wurden meine Mutter Brigitte und ihr 2,5 Jahre älterer Bruder Engelbert zusammen mit ihrer Schulklasse aus Glaserhau evakuiert. Sie wurden erst etwa 1946/47 „gefunden“ und kamen nach Süddeutschland (Vaihingen/Enz – Güntelbach), um wieder mit der verbliebenen Familie zusammengeführt zu werden.

    Hat jemand Informationen darüber, wo sich meine Mutter und ihr Bruder zwischen November 1944 und der Zusammenführung befunden haben oder wie die Route der evakuierten Schulklassen verlief?

    Vielen Dank für jede Hilfe!
    Schöne Grüße Joachim H. Baer, Bonn
    Zuletzt geändert von Xtine; 01.09.2025, 17:26. Grund: Geburtsdatum aus Datenschutzgründen gekürzt
  • mariechen_im_garten
    Erfahrener Benutzer
    • 23.11.2014
    • 1619

    #2
    Hier findet sich ein kurzer Bericht über die Evakuierung der Schulkinder ab Seite 69.

    Es finden sich verschiedene Berichte im Netz, von Kindern, die gleich in ein Lager nach Österreich kamen, einer kam von dort nach Bad Reichenhall, offensichtlich gab es verschiedene Wege der Kinder, was deine Suche nicht erleichtern wird.
    Zuletzt geändert von mariechen_im_garten; 01.09.2025, 15:15.
    Liebe Grüße Mimi

    Kommentar

    • Joachim Baer
      Neuer Benutzer
      • 31.08.2025
      • 4

      #3
      Hallo Mimi,

      vielen Dank für den Hinweis ... und ja, es gibt verschiedene Zeitzeugenberichte - auch im Netz. Macht die Suche wirklich nicht einfacher ... es wurden Orte genannt, wie bspw. Melk (Stift Melk) oder Karlsbad - zumindest in der Nähe von Karlsbad - Chodou (Tschechien) ... Nochmas danke und schöne Grüße, JHB

      Kommentar

      • sclenarius
        Neuer Benutzer
        • 27.12.2016
        • 2

        #4
        Sehr geehrter Herr Baer,
        meine Mutter (geb 1939, Familienname Pittner) stammte aus Glaserhau.Deren Mutter Maria war eine geborene Jantschik. Der Vater letzterer war Elias Jantschik (Raazhof).
        Mit besten Grüßen
        Sclenarius

        Kommentar

        • Joachim Baer
          Neuer Benutzer
          • 31.08.2025
          • 4

          #5
          Hallo aus Bonn,

          vielen Dank für Ihre Nachricht. Ja, der Name Pittner taucht im Netz auf: Es gibt ein Buch von Ottilie Pittner, 2018 herausgegeben von Anita Schwarz. Auch die Familie Schwarz scheint aus Glaserhau zu stammen.

          Maria Jantschik wurde ebenfalls in einem Zeitzeugenbericht erwähnt – im Zusammenhang mit der Evakuierung im Februar 1945. Auch die Familie Daubner (?) kommt vor; meine Großmutter Johanna Jantschik, *1904, war offenbar eine geborene Daubner. Der Name Elisa Jantschik ist mir hingegen neu.

          Können Sie mir sagen, was „Raazhof“ bedeutet? War das der landwirtschaftliche Betrieb der Familie Jantschik?

          Mein im Massaker von Glaserhau (21.09.1944) ermordeter Großvater hieß Franz Jantschik – ich habe auch die Schreibweise Jančik gefunden. Ich versuche derzeit herauszufinden, wohin meine Mutter Brigitte Anna Jantschik (*1937, auch Jančik) und ihr Bruder Engelbert (*1935) nach der Evakuierung im November 1944 (mit der Schulklasse) kamen, und wann sowie wie die Familie wieder zusammengeführt wurde.

          Schließlich lebte die Familie – Gisela (*1926), Emmie (*1931), Hedwig (*1933) und Inge (*1940) – gemeinsam mit den evakuierten Geschwistern in Süddeutschland, in Vaihingen/Enz (Güntelbach).

          Wenn Ihre Großmutter eine geborene Jantschik war, ist es also durchaus möglich, dass wir verwandt sind.

          Herzliche Grüße
          Joachim H. Baer

          Kommentar

          • MaJaLu
            Erfahrener Benutzer
            • 20.04.2014
            • 164

            #6
            Lieber Joachim,

            hast du bei deiner Suche schon einmal die Arolsen Archives angeschrieben? Auf deren Internetseite habe ich mehrere Jantschik aus Glaserhau gefunden. Franziska, Mathias, August, Hermine… Ich sende dir dazu einige Links, sodass du dir schon einmal einen ersten Eindruck verschaffen kannst.

            https://collections.arolsen-archives...k&t=623013&p=1
            https://collections.arolsen-archives...k&t=622973&p=1
            https://collections.arolsen-archives...k&t=622973&p=1

            Die Angaben die man dort online sieht, haben zwar leider nicht allzu viel Aussagekraft, aber das muss nichts heißen. Ich würde dir sehr empfehlen, direkt auf der Seite des Archives eine ausführliche Anfrage zu stellen – ich bin überzeugt, dass man dir dort weiterhelfen wird. Denke an die verschiedenen Schreibweisen des Namens!

            Bitte bring etwas Geduld mit, denn die Bearbeitung kann durchaus mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
            Ich wünsche dir von Herzen viel Glück und Erfolg bei deiner weiteren Suche!
            Mit den besten Grüßen
            Andrea


            Kommentar

            • Joachim Baer
              Neuer Benutzer
              • 31.08.2025
              • 4

              #7
              Liebe Andrea,

              vielen Dank für Deine Nachricht und den Hinweis! Ich habe mir die Arolsen Archives schon kurz angesehen – wirklich spannend, auch die Geschichte der Einrichtung selbst. Auf den ersten Blick wirkt das Ganze zwar recht umfangreich und, sagen wir mal, typisch „behördlich“ organisiert 😉, aber da steckt bestimmt eine Menge Potential drin.

              Ich hoffe, damit die Lücke von 1944 bis 1946/47 im Leben meiner Mutter ein Stück weit schließen zu können. Das ist allerdings nur ein Teil der Recherche, die meine Schwester und ich gerade betreiben.

              Nochmals herzlichen Dank – und viele Grüße aus dem schönen Rheinland
              Joachim

              Kommentar

              Lädt...
              X